Posts by TheElkExperience

    Wie verbindest du die Beiden, Bluetooth? Wenn du es über (W-)Lan machst:
    Du könntest doch einfach auf deinem Android-Gerät einen Server Aufsetzen, dich mit dem PI drauf verbinden und dann je nachdem was der Server Empfängt die entsprechende Aktion ausführen. Sollte beiderseitig nicht das große Problem darstellen.

    lg

    Hallo, ich habe ein Problem, zu dem ich leider weder hier noch sonstwo eine funktionierende Lösung gefunden habe.

    Ich versuche mir mittels vlc4j einen Konfigurierbaren Mediaplayer zu programmieren, allerdings funktioniert bereits das Laden der notwendigen VLC-Bibliothek(-en) nicht.
    Laut: tutorial müssend das für Linux ja libvlc.so und libvlccore.so. Dafür habe ich mir den Code von VLC 2.1.3 selber kompiliert (so sollte er ja am bestem auf dem PI laufen (?)). Nach make liegen die erwarteten Bibliotheken dann in "/usr/local/lib/". Diesen habe ich, mit vielen anderen um verschiedenes zu testen mittels

    Code
    NativeLibrary.addSearchPath(RuntimeUtil.getLibVlcLibraryName(), "/usr/local/lib/");

    hinzugefügt. Führe ich das Programm nun jedoch aus, so erhalte ich folgenden Fehler:

    Code
    Exception in thread "main" java.lang.UnsatisfiedLinkError: Unable to load library 'vlc': Native library (linux-arm/libvlc.so) not found in resource path


    Kann mir einer sagen wo da genau der Fehler liegt? Ich hab echt schon alles probiert, bekomme jedoch das Programm einfach nicht zum laufen.
    Die Bibliotheken sind zudem in Eclipse in einem Unterordner des Projektes, sind jedoch nicht in der JAR enthalten (egal wo im Projekt sie sich befinden).

    Zum Programmieren: Ich programmiere auf meinem PC in Eclipse, kompiliere das Ganze und lade es dann als *.jar auf den Pi hoch. (alles automatisiert via ANT-File)
    Als JDK benutze ich Version 1.8.0 (da es anscheinend mit 1.7.x ab und zu Probleme mit vlc4j gibt)

    Ich bedanke mich jetzt schon für eure Hilfe.

    Lg,
    TheElk

    Edit: Als Betriebssystem nutze ich Raspbian Wheezy

    Danke für die Hilfe! Hatte das zwar vorher schon einmal probiert, allerdings hatte ich einen Schreibfehler statt "[font="sans-serif"]hdmi_ignore_edid=0xa5000080" hatte ich "[font="sans-serif"]hdmi_ignore_edid=0xy5000080". [/font][/font]
    [font="sans-serif"][font="sans-serif"]Nur, warum muss ich diese Option extra noch aktivieren, obwohl ich über "hdmi_edid_file=1" doch explizit angebe, welche Daten er verwenden soll?[/font][/font]

    [font="sans-serif"][font="sans-serif"]lg[/font][/font]

    Hallo,

    Ich hab Beruflich mit dem Raspi zu tun und habe bisher eigentlich alles hinbekommen.

    Nun stehe ich allerdings vor dem Problem, dass sobald der Bildschirm beim Booten nicht angeschlossen ist, er mir die Auflösung auf 720p, statt der gewollten 1080p drosselt. (Angeschlossen über HDMI)
    Vorgenommene Einstellungen in der /boot/config.txt:
    hdmi_force_hotplug=1
    hdmi_group=1
    hdmi_mode=16

    Wenn er mit angeschlossenem Monitor bootet funktioniert alles einwandfrei.

    Danke schon mal für eure Hilfe