Posts by HolgerW
-
-
Ist zwar ESP8266 aber recht hübsch, ich hab es für mich angepasst, z.b. brauche ich die Mondphasen nicht...
https://thingpulse.com/product…fi-color-display-kit-2-4/
ESP8266 WeatherStation Color
-
Die Anzeige übernimmt bei mir openHAB, also nur ein Anzeigegerät, ich lass mir aber alle Temperaturen anzeigen.
DIe Logik dahinter ist komplett in Node-Red, auch z.b. Steuerung von Heizung, Ventilator, Licht usw.
Die Reichweite ist unterschiedlich, in meiner 65qm Wohnung steht der Empfänger in einer Ecke, ich erreiche problemlos durch Rigips Wände und Aussenmauern die RFM12 Geräte. Bei einem Aussensender hatte ich Probleme, der stand vermutlich genau mit mehreren Rigips Ständern in einer Reihe und hatte Aussetzer. Um 1 Meter versetzt war alles wieder ok.
Bei früheren Versuchen kam ich über 2 Stockwerke problemlos.
Ich hab noch weitere Sensoren, z.b. Helligkeit im Raum. Darüber steuere ich das Licht und man könnte natürlich auch Rolladen steuern.
In Node-Red ermittle ich den Sonnenuntergang und dann weis ich es muss draussen jetzt dunkel sein...
Holger
-
Bei mir schaut Node Red nach ob beide senden, wählt den mit dem geringeren Wert aus oder nimmt, wenn einer ausfällt, den jeweils anderen.
Sender sind bei mir PICs mit RFM12 Sendemodulen und TSIC Temperaturfühlern.
Beide haben 3xAAA Eneloop Akkus, die seit ca. 3 Jahren wartungsfrei mit einer kleinen Solarzelle geladen werden. Beide bekommen kein direktes Sonnenlicht.
Neben der Temperatur wird noch die Akkuspannung ca. aller 5 Minuten gesendet, wenn sich der Temperaturwert nicht geändert hat nur aller 20 Minuten.
Über eine RFM12 zu ESP8266 Bridge kommen die Daten zum MQTT.
Holger
-
Ich habe im Miethaus nur die Möglichkeit an der Südseite (Balkon) oder Westseite zu messen. Die kühlere Temperatur trifft es da immer am besten, z.b. auf dem Balkon habe ich im Winter bessere Kältewerte der Nacht, bei Tag und Sonnenschein greift dann der andere Fühler weil er im Schatten liegt.
Holger
-
Ich messe die Temperatur an 2 Punkten und verwende zur Anzeige immer den niedrigeren Wert.
Holger
-
Ich habe 2 von den Gehäusen im Einsatz, nutze aber diese Funktion nicht.
Hast du 32 oder 64Bit im Einsatz, vielleicht gibt es mit 64Bit noch Probleme?
Holger
PS: hab es jetzt an dem neuen Gehäuse mit M2 SSD doch testen können.
ca. 10x probiert, nach 3 Sekunden fährt er runter, dann kurz drücken und fährt wieder hoch
Jumper steht aber auf einschalten wenn das Netzteil eingeschaltet wird.
64Bit OS
-
Ich verwende openHAB, nutze aber als Regelwerk Node-Red.
Holger
-
Es gibt mittlerweile recht schöne (wenn man den Forennutzern glauben schenkt) und funktionierende Gehäuse mit Platz für eine SSD.
Kann ich nur empfehlen.
Kühlung top
SSD eingebaut, nichts bammelt herum
Ein-/Aus Schalter konfigurierbar
"große" HDMI Buchsen
Design top
was will man mehr.
Holger
-
schau dir doch mal Software wie Node-Red und openHAB an.
Ich selbst verwende Node-Red als Regelwerk und openHab zur Visualisierung.
Holger
-
-
Ich betreibe meinen PI im Argon One Gehäuse auch direkt mit Stromanschluß am Raspi.
Ich brauche die Ein-/Ausschaltsteuerung nicht, wohl aber das kühlende Gehäuse, die Lüftersteuerung und auch die Anschlüsse auf einer Seite.
Holger
-
-
jeder halt wie er mag
-
Beim Argon One kann man auch gut auf einer Seite der Grundplatte Langlöcher für eine Aufhängung bohren.
Die Schraubenköpfe können innen keinen Schaden anrichten.
Habe ich bei 2 Gehäusen so gemacht.
Holger
-
Bezüglich Helligkeit, meine Messung erfolgt auch mehrfach mit Mittelwert, in Node Red verwende ich dann noch SMOOTH um die Werte von 5 Übertragungen zu glätten, damit komme ich gut hin. Dann gibt es eine Hysterese, z.b.
Wert < 20 nacht, Beleuchtung einschalten im Zeitraum 15-22 Uhr
Wert 25-30 dunkel, es werden nur einige Beleuchtungen eingeschaltet
Wert > 35 hell, Beleuchtung aus.
Ich verwende teilweise auch die Node RBE um mehrfaches schalten zu verhindern bzw. andere Regeln oder manuelle Eingriffen nicht wieder zu überschreiben.
Holger
-
Also ich mach es wie VeryPrivate, aber bisher auch nur mit ESP8266. Die haben eine eigene Webseiten, auch für die Eingabe von SSID und Passwort.
Dort kann ich MQTT-Server, Topic, Updateserver konfigurieren.
Das Spiffs habe ich von hier, damit kann man die Wesbseiten auch nachträglich hochladen:
https://fipsok.de/Esp8266-Webserver/esp8266#spiffs
Ich weiss aber nicht ob das mit einem 32 auch so funktioniert.
Holger
-
Die passive Kühlung im Argon Gehäuse ist wirklich gut, im Dachgeschoss hat er normal ca. 45-48 Grad, bei Datensicherung nicht mehr als 50 Grad.
Lüfter startet bei 55, bisher aber noch nicht gehört. Nur testweise, dann schnurrt er allerdings recht ordentlich.Holger
-
Ich habe 2 Raspis 4 mit SSD im täglichen Einsatz, u.a. openHab, Node-Red, PiHole und anderes.
Es handelt sich um einen USB2 bzw. einen USB3 Adapter von Icybox ohne zusätzlichen Stromadapter.
SSDs sind verschiedene Hersteller und Größen (16, 32, 64und auch 120GB) die ich getestet habe, es gab keine Probleme mit der Stromversorgung.
Holger
-
Hab jetzt problemlos ein Update auf Stretch gemacht und die Version ist Python 3.5.3 (default, Sep 27 2018, 17:25:39)
Vielen Dank trotzdem an euch !
Holger