das wäre vielleicht eine Alternative. Am liebsten wäre mir dann ein System das Standardmäßig als "read only" läuft. Wenn ich meine Skripte zum Schreiben von Daten verwende, das Filesystem auf "read write" geht, die Skripte durchlaufen, das Filesystem wieder auf "read only" geht und ich den Pi herunterfahre.
Ich werde dieses Tutorial mal testen: https://hallard.me/raspberry-pi-read-only/
Das wurde zuletzt auf Jessie angepasst. Mal sehen ob es auch für Stretch noch funktioniert. Natürlich mache ich vorher ein Backup meiner SD Karte.
Was ist eine normale Batterie bei einer (unterbrechungsfreien) Stromversorgung ? Im Normalfall kommt ja der Netzstom am USB Netzteil wieder und bleibt nicht 20 Stunden am Tag weg.
Genau. Es wird aber der Fall sein das die Hauptstromversorgung eben für 20 Stunden und mehr nicht zur Verfügung stehen wird. Die Gründe dafür werde und möchte ich jetzt nicht noch ausführen. :)
Oder Du lässt im Ausschalt-Script den shutdown Befehl um 1 Minute zeitverzögert ausfühten (statt now, +1) und nutzt diese Zeit, um das Root Filesystem in einen sicheren Zustand zu versetzen (mit beenden Deines Hauptorigrammes, sync, remount ro, oder so).
Sowas in der Art ergibt sich ja auch daraus das System auf ro zu setzen, aber wenn was geschrieben werden muss auf rw und anschließend wieder auf ro.
Der TX pin scheint mir aber zum Erkennen des poweroff recht gut. Zumindest verwenden ihn viele und sind auch die Überzeugung das das FS schon unmounted ist sobald dieser auf LOW geht. Aber sicher weiß es eben keiner.