Posts by luke0853

    Hi.

    Danke für eure Geduld, aber es hat sich schon erledigt.

    Das Problem lag an einem Denkfehler, da ich Spannung nur an JD-VCC (12V) und VCC (5V) angeschossen habe. Die Pumpen musste ich jetzt auch extra verbinden, und auf einmal funktioniert die Steuerung.

    Leider funktioniert es noch immer nicht.

    Ich hab jetzt wieder alle Bauteile vom Pi abgebaut, danach hab ich nur die Relaisplatine (hab sogar eine zweite 4 Kanal Platine probiert, mit selben Ergebnis) angesteckt, und festgestellt, dass nur die Lampen der Relaiskarte schalten. Die Ausgänge der Karte bleiben ohne Spannung...

    Den Minuspol der Pumpe hab ich auf GND gelegt, der andere Pol der Pumpe geht zum Ausgang des Relais.


    Das Relais schaltet auch nicht, wenn ich den Jumper reinstecke, um bei den Relais 5v zu haben - wieder leuchten nur die Lampen der Karte, und der Ausgang wird wieder nicht geschaltet. Langsam weiß ich nicht mehr weiter... Hat vielleicht jemand eine Idee, wo der Fehler begraben liegt??


    LG

    Das Canabis Foto habe ich nicht gepostet, das kam von Gnom.



    Bitte belustigt euch doch in einem anderem Thema. Ich klinke mich hier aus.

    Und danke an jene, die mir bei meinen Fragen geholfen haben😊

    Ich muss nur mehr den GND der Pumpen richtig verbinden, dann klappt das. War ein kleiner Denkfehler.


    Schönen abend noch 😀👍

    Spielt doch absolut keine Rolle. In dem Gewächshaus kann man dann eigentlich alles Züchten, wenn mein Plan so aufgeht, wie ich ihn mir vorstelle.

    Es wird nun interessant, ob ich das Projekt komplett fertigstellen kann, ohne weitere Probleme, die mir das Leben schwer machen.


    Lg

    Hi. Bei mir gehts etwas voran. Leider hab ich schon wieder ein kleines Problem gefunden^^


    Sämtliche GND Anschlüsse der Netztteile hab ich verbunden.

    Danach hab ich die Relaiskarte angeschlossen. Spannungen sind am Netzteil richtig eingestellt, und kommen auch bis zur Relaiskarte.

    Versuchsweise hab ich über Pimatic ein Relais angesteuert, und das Lämpchen am Relaisboard ist angegangen, der Ausgang wurde aber leider nicht geschaltet. Habe daraufhin die Kontakte der Ausgänge durchgemessen, und festgestellt, dass die Kontakte nicht schalten.

    Habe daraufhin nochmal nachgesehen, und hab gesehen, dass es nur für Arduino Projekte geeignet ist - Schalten deshalb die Ausgänge nicht?


    Edit:

    Ich glaub, ich hab den fehler... Der minus Pol der Pumpe ist falsch angeschlossen. Habe so keine verbindung. Werd ich mir zu Hause, dann am Abend gleich ansehen😀👍

    Also am Pi möchte ich jetzt mal 5 Pumpen anschließen, und ein Display.

    Welche Pins ich benutzen kann, muss ich mir mal ansehen. Das Display läuft schon.


    Ich möchte eine vollautomatische Chiliaufzucht damit betreiben. Alles vollautomatisch. Licht, Luft, Wasser, usw.


    Trotz dem Tipp von Stf in einem anderen Thema, hab ich noch immer keinen echten Plan zum Anschluss gezeichnet.

    Wenn du dich hinten und vorne nicht auskennst, fängst halt in der Mitte an, und das klappte bisher ziemlich gut :conf:


    Wegen dem Anschluss der Relaisboards ist mir das jetzt auch klar, und sollte deshalb keine Probleme darstellen. Wenn es soweit ist, dass ich die Kabel alle anschließe, werde ich ein Foto der Verkabelung posten - das könnte aber noch etwas dauern, ich mach mir hier keinen Stress.:)


    Aktuell sind 1x 5V Netzteil, 1x 12V Netzteil geplant. Dann wäre dann noch das RPi Netzteil, hier muss ich noch die GND verbinden - Danke für den Hinweis:thumbup:


    LG

    Danke für die schnelle Antwort.


    Das heißt, ich soll jetzt alle 5V und 12V Netzteile per Ground verbinden?? Inclusive dem vom Pi Netzteil (oder kann ich mir den sparen, da ich ja sowieso GND vom Pi Board beziehe??)


    :D:thumbup:

    Guten Morgen

    Ich frage mich gerade, wie ich mein Relaisboard (12V Version) anschließen soll, und ob es überhaupt für meine Zwecke geeignet ist.

    Ich habe mich schon durch die Suchfunktion gequält, jedoch ohne passendem Ergebnis.

    Mein Signal kommt vom Pi GPIO (5V)

    Die geschalte Last wäre eine Dosierpumpe mit 12V


    Hier das Relaisboard, das ich mir gekauft habe:

    https://www.amazon.de/gp/product/B01H6PDNPA/ref=ask_ql_qh_dp_hza?th=1 (Affiliate-Link)


    Leider ist da kein Stromlaufplan dabei. Deshalb weiß ich jetzt nicht, ob die GND Pins verbunden sind. (2 Verschiedene Spannungen an einen GND, scheint keine gute Idee zu sein)


    Ohne Anleitung kann ich nur raten. Ich hätte gesagt:

    In 1-8 wird vom Pi GPIO angesteuert


    GND 5V

    In1

    In2

    In3

    In4

    In5

    In6

    In7

    In8

    VCC 5V


    und dann rechts am Board, wo der Jumper ist, dann den Jumper entfernen und das 12V Netzteil anschließen:

    GND 12V

    JD-VCC 12V

    VCC nichts anschließen



    Dann habe ich auch noch etwas gelesen, dass man GND vom Pi Netzteil, und dem Relaiskarten 5V Netzteil verbinden soll. Gehört dann der 12V GND auch mit etwas verbunden??


    Die Transistoren von Neueinsteiger sind auch schon fix verlötet. Jetzt müsste sich dann die Schaltlogik wieder umkehren. Angeschlossen wurde aber noch nichts, ich will es zuerst verstehen:bravo2:



    LG Luke

    Ja, danke für die Antworten.

    Der Pi liegt bei mir, jedoch die Anlage steht wo anders^^ Ist halt leider etwas umständlich, aber leider nicht anders lösbar.

    Aktuell komm ich leider eh zu nichts, hab noch ein paar andere Projekte am laufen, muss mal sehen, wann ich dafür wieder etwas mehr Zeit finde.


    Das mit dem suchen ist mir bekannt, ich hab schon einige Nachmittage vor der Suchmaschine verbracht. Aber so wird es wohl jedem ergangen sein^^


    LG

    Also der Alsa-Mixer ist also der Lautstärkeregler, richtig??Ich hab eben den Befehl alsamixer eingegeben, und dann F6 gedrückt, um die Soundkarte einzustellen.

    Reicht das schon, wenn ich dann den DAC auswählen kann?
    Die Anlage steht nämlich nicht bei mir zu Hause, deshalb wäre es interessant, ob in der config.txt auch noch was geändert werden muss, oder ob das jetzt schon funktionieren würde.

    weiß das zufällig jemand?

    Hi.

    Ich hab noch einen Pi 3B+ hier rumliegen, und hab mir dazu die Erweiterung HiFiBerry DAC+ Pro XLR gekauft.


    Damit soll eine kleine PA Anlage angesteuert werden. Ich hätte mir das so vorgestellt: Wlan ---> Pi XLR --> DSP --> Endstufen --> Lautsprecher

    Nun hab ich alles zusammengebaut, und jetzt hab ich festgestellt, dass kein Ton dabei rauskommt. Nach einer lange suche bei google konnte ich nicht wirklich was finden, ob das DAC Board eine Treiberinstallation benötigt.

    Software habe ich zur zeit mit Raspbian benutzt, da ich eine kleine Kamera auch installiert habe.


    Hat vielleicht jemand einen TIpp, weshalb kein Ton dabei rauskommt - vermutlich wegen des fehlenden Treibers? Abgespielt wurde per Browser (Youtube, Soundcloud,...) und der Ton war am Pi eingeschaltet.


    LG


    Da sich hier niemand gemeldet hat, hab ich mal das Display zur Seite gelegt, und mich den Sensoren der Erde gewidmet.


    Für mich ist es aktuell unmöglich das Projekt fertigzustellen, da mir einiges an wissen fehlt. deswegen ist es endgültig auf eis gelegt, und wandert in den müll.


    Thema kann geschlossen werden.

    Ok. ich habe Kontakt mit ihm aufgenommen, und er baut mir solche Transistoren für meine Relais.


    Zur zeit versuche ich gerade eine Kamera ins Pimatic einzufügen. Das klappt aber leider nicht, da ich nicht weiß, was ich in

    cameraUrl und filename (speicherort?) eingeben soll. Ich weiß nicht mal, ob meine Kamera kompatibel ist, mit Pimatic.

    Plugin: ipcamera

    Zur Zeit steht das so in der config.json datei:

    Code
    "filename": "/home/pi/Pictures/",
    "refresh": 10,                            <-- Sind das Sekunden, Minuten, Stunden, Tage?
    "id": "camera",
    "name": "Cam",
    "class": "IpCameraDevice",
    "width": 240,
    "height": 160

    Hab eh schon diverse Seiten durchgestöbert, aber irgendwie finde ich nichts brauchbares. Seltsamerweise funktioniert aber die Kamera, wenn ich sie über die Konsole nutze. Also ein Foto hab ich schon gemacht mit der Kamera.

    Danke, du hilfst mir da echt sehr weiter. Das mit den Relais an den Pi hängen wusste ich noch nicht. Ich hab eh noch einen Arduino rumliegen, dann werd ich gleich alles von dem aus anschließen. Zur Zeit hängt eh nur ein DHT22 Sensor am Pi. Was anderes hab ich eh noch nicht versucht. Ich befass mich lieber mal mit dem Programm, mit dem Anschluss sollte ich eher weniger Probleme haben.

    Hey. Ja jetzt hab ich es endlich geschafft. Das war ne schwere Geburt^^ XD


    Das Programm läuft jetzt endlich. Ich bin jetzt bei schritt Remote Access and SSL.

    Diesen Schritt brauche ich jetzt, um auch von meinem Handy, aus einem anderen Netzwerk, mich einwählen zu können - stimmt das so?


    Nächstes Problem, die Einstellung beim Router:

    Eine Statische IP hab ich schon vergeben, um immer die selbe IP Adresse nutzten zu können. Hab dazu die Mac adresse, und die IP vom RaspberryPi eingegeben.

    Portweiterleitung (Port forwarding?) hab ich am router folgendes eingetragen:


    Raspberry Pi (Name) 443 (Wan Port) 192.168.1.101 (Lan IP Adresse) ??? (Lan Port) UDP ? (Protokoll) An (Status)


    Was soll ich bei LAN-Port bzw Protokoll angeben? Passt der Wert 443 im Wan Port?



    Bei DDNS hab ich mich bei No-Ip angemeldet, und dort eine Seite erstellt, die ich auch im Router unter der DDNS Liste hinzugefügt habe.




    Die json Datei hab ich auch wieder editiert, und folgendes eingetragen:

    Code
    "httpsServer": {  "enabled": true,  "port": 443 (zuvor stand da 80),  "hostname": "raspberrypi",  "keyFile": "ca/pimatic-ssl/private/privkey.pem",  "certFile": "ca/pimatic-ssl/public/cert.pem",  "rootCertFile": "ca/certs/cacert.crt"
    },

    Hab ich den Hostnamen richtig benutzt? Ist bei mir unter den Raspberry Einstellungen auch als Hostname: raspberrypi angeführt.

    Oder gehört da die Internetadresse rein, von der ich die Seite aufrufen will??


    Ich hab mich auch schon etwas mit den Plugins beschäftigt. Das DHT11 / DHT22 Plugin bekomm ich aber leider nicht zum laufen.

    Hier der Fehlercode im Pimatic:

    Code
    error [pimatic]: Error installing plugin pimatic-dht-sensors: Error running "./node_modules/pimatic/ppm.js install pimatic-dht-sensors@0.9.3 --unsafe-perm"

    Die Show Readme hab ich mir auch durchgelesen, aber hab nicht verstanden, was ich mit dem BCM2835 soll. hab dann folgendes in die SSH Konsole eingegeben:

    Code
    tar zxvf bcm2835-1.xx.tar.gz
    cd bcm2835-1.xx
    ./configure
    make
    sudo make check
    sudo make install

    hat aber leider nichts gebracht.


    Ich hab auch dauernd was von Pilight gelesen. Ist das auch notwendig, zu installieren, oder reicht nur pimatic? Anscheinend nutzt man das um Funktsteckdosen zu schalten. Könnte ich da auch Relais damit schalten, die an den GPIO Pins des Pi´s hängen?


    Bin leicht überfordert, mein englisch ist nicht das beste... Mit den ganzen spezialbegriffen sehe ich mich noch immer nicht wirklich raus.

    Hallo!

    Es lässt mir leider einfach keine ruhe. Ich habs heute nochmal versucht, habs aber wieder nicht geschafft. Dieses Mal konnte ich die Textdatei editieren, und speichern, danach hab ich gelesen, dass man das Pimatic mal ausführen soll. Das hab ich mit: "sudo service pimatic start"

    (ohne "" Zeichen) probiert.

    Folgende Meldung kommt:

    Failed to start pimatic.service: Unit pimatic.service not found.


    Scheint so, als ob er einen Ordner nicht findet.

    Liegt es vielleicht daran, dass ich zuerst:

    Code
    cd pimatic-app
    cp ./node_modules/pimatic/config_default.json ./config.json

    ausgeführt habe, bevor ich die Jason Datei editiert habe??




    Was mir auch noch aufgefallen ist, wäre ein Begriff namens "role", der ist angeführt als "admin", gleich unter username und password, das ich geändert habe.


    Hat vielleicht ein Profi eine Erklärung, was da schief läuft? Würde mich sehr darüber freuen.


    LG Luke

    Ok, das hilft mir etwas weiter. Ich werde das dann gleich mal probieren.


    Also beim letzten Schritt bin ich schon soweit gekommen, dass ich die Jason datei editieren konnte, nur ist nichts in der Datei gewesen. Habe mich erst seit 1-2 Wochen mit Linux beschäftigt.

    Deshalb hab ich auch dann im SSH Chat diverse Befehle dann nochmal ausgeführt, an dem wird der Fehler dann wahrscheinlich liegen...


    Danke:thumbup: für deine Hilfe, aber das Projekt werde ich gehen lassen. Hab keine Ahnung von dem ganzen, fängt an bei dem Linux zeug, und hört auf bei mysql, netzwerktechnik uws. Ich hab mir das definitiv einfacher vorgestellt. zu viele fremde Begriffe für mich. Wenn ich jetzt weitermachen würde, kann es sein, dass der nächste Bildschirm aufgrund eines Wutanfalls kaputt geht. Trotzdem danke, vielleicht packt mich doch noch irgendwann der Ehrgeiz.

    Hi Leute!

    Aufgrund eines Tipps von STF hab ich mich mal an das Programm Pimatic rangetastet.


    Jedoch hab ich leider einige Probleme bei der Einrichtung/Installation.


    Ich habe 2 Tutorials versucht, inclusive einer neu formatierten SD Karte. Das ist aber zur Zeit noch egal, da eh noch nichts am Pi gespeichert ist.

    https://www.siio.de/folge-3-pimatic-raspberry-pi-zentrale/

    https://pimatic.org/guide/getting-started/installation/


    Beim ersten hab ich aufgehört, da ich die Ausführung des Teils 2 nicht gemacht habe, da dort diverse dinge verlangt werden, die ich nicht brauche. Danach hab ich das zweite probiert, und wieder kam ich beim letzten Schritt nicht mehr weiter.

    So wie ich es verstanden habe, kommt bei der Installation von Pimatic (laut https://pimatic.org/guide/getting-started/installation/https://pimatic.org/guide/getting-started/installation/) nach dem Letzten Befehl:

    Code
    cd pimatic-app
    cp ./node_modules/pimatic/config_default.json ./config.json

    Folgende Ansicht:

    >td >node_modules

    config.json
    directory for the framework and plugins
    node_modules/pimatic the pimatic framework files


    Bei mir steht da aber nichts. Ich hänge ein Foto von meinem SSH CHat an. Würde mich über Hilfe freuen.

    Zuvor bei der Eingabe der Befehle sind mir keine Fehlermeldungen aufgefallen.


    LG Luke