Oh was ich noch vergessen habe: ich habe es davor mit isc-dchp-Server funktioniert. Da ist das gleiche Problem aufgetreten. Allerdings hat es dabei manchmal auch nach dem Neustart wieder funktioniert. Also so ungefähr jedes 5x reboot hat dann getan.
Posts by longGr
-
-
Hi! Ich versuche mir gerade einen kleinen Router mit einem Raspberry zu bauen. Das funktioniert auch soweit aber eben nur manchmal
.
Zu meinem Aufbau:
Der standard Ethernet port eth0 wird als "wan" verwendet. Hier wird per DHCP eine Adresse abgefragt.
eth1 ist per USB-Dongle angeschlossen (Renkforce bzw. DM9601). Auf eth1 habe ich eine feste IP eingetragen:
Dann habe ich dnsmasq installiert und wie folgt eingestellt:
Code$ cat /etc/dnsmasq.conf ... interface=eth1 no-dhcp-interface=eth0 dhcp-range=192.168.2.100,192.168.2.200,255.255.255.0,24h dhcp-option=option:dns-server,192.168.2.1
Dann habe das hier zum Natten verwendet:
Code/etc/sysctl.conf:net.ipv4.ip_forward=1 # aktiviert sudo iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE sudo sh -c "iptables-save > /etc/iptables.ipv4.nat" /etc/rc.local: iptables-restore < /etc/iptables.ipv4.nat # angehangen
Das hat alles super geklappt. Nach einem Neustart ging dann aber nichts mehr. Ich kann nicht mal mehr mit einer festen IP (192.168.2.2 auf windows eingestellt), auf den PI zugreifen. Anderherum geht es auch nicht.
Über den Router (WAN Seite) bekomme ich noch eine Verbindung hin.
Das Interface eth1 scheint aber korrekt am laufen zu sein:
Code$ ifconfig eth1 eth1: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.2.1 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.2.255 inet6 fe80::4e21:f2f:5b18:b959 prefixlen 64 scopeid 0x20<link> ether 00:00:01:00:02:f1 txqueuelen 1000 (Ethernet) RX packets 0 bytes 0 (0.0 B) RX errors 241 dropped 241 overruns 241 frame 687 TX packets 102 bytes 10652 (10.4 KiB) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
Weiß jemand was das sein könnte? Ich bin am verzweifeln
-
Habe jetzt die Zener Diode mit einer Zener Diode für 24V getauscht (MMBZ5252BLT1G). Ansonsten habe ich den Schaltkreis einfach nur in Serie geschaltet. Ich werde berichten ob das funktioniert hat, falls jemand was ähnliches sucht...
Danke an Fliegenhals und RTFM für die Hilfe!
-
Oh jetzt verstehe ich was Fliegenhals meint mit anpassen. Ist es damit dann ausreichend dass ich die Zener Diode einfach durch eine Diode tausche die nur 24v durchlässt, oder muss ich dann alles anpassen? Ich kenne mich sehr schlecht mit Schaltungen aus, denke aber dass die Schutzschaltung schon immer Sinn macht oder?
-
Ich würde den Schutz gerne noch mitnehmen. Heißt das ich kann einfach den Schaltkreis des Barrel Jack's nehmen und dann von hier die 12v an die 12v-zu-5v anschließen?
-
Hallo raspi freunde!
Ich versuche gerade ein eigenes IO-Board zu entwickeln da ich eigentlich von dem offiziellen Board nur Ethernet benötige und den Raspi bei 24v zu betreiben will. Dafür habe ich als Grundlage das IO-Board genommen und in KiCAD geöffnet. Das board an sich soll ja (sofern man kein PCI benötigt) sogar direkt mit 24v betreibbar sein. In dem KiCAD file für die PSU's sieht man nun folgendes:
Soweit ich das verstehe kann also an der Leitung oben links ("+12v") angeschlossen werden. Ich kann allerdings nicht erkennen wo die 12v eigentlich herkommen. In der gleichen Datei ist weiter oben der Barrel Jack gezeichnet, an den man 12v anschließen kann. Dieser sieht so aus:
Da ist dann die global flag "+12v" angegeben. Allerdings scheint ja das 12v nicht hierher zu kommen.
Meine eigentlich Frage ist nun aber eigentlich: Kann ich an die "+12v" aus dem ersten Bild (der spannungswandler zu 5v) auch direkt meine 24v anschließen? Oder muss ich dafür dann auch noch die Bauteile verwenden die bei dem Barrel Jack verwendet werden? Da sind unter anderem noch Dioden verbaut (z.b. "Q1") welche eventuell für überspannung o.ä. verwendet werden?
Freue mich über jede Hilfe!
-
-
Hallo,
ich habe gerade ein Projekt indem ich ein 24v DC Leitung schalten möchte. Da ich das ganze auf ein extra angefertigtes PCB löten möchte, bin ich gerade dabei den Schaltkreis zu entwerfen. Als Solid State Relais (SSR) will ich ein recht kleines nehmen, z.B. das CPC1017N von IXYS (Datenblatt auf mouser). Wie von so vielem habe ich aber keine Ahnung wie man das Relais an die GPIO verbinden muss.
Bei anderen SSR die man kaufen kann (z.B. bei makershop), sind auf dem PCB bereits Bauteile aufgelötet. Welche Bauteile sind das und werden die benötigt? Für mich sieht es so aus als wären dort widerstände und transistoren eingebaut. Außerdem schreiben Leute im Internet, dass man die Schaltkreise isolieren soll wegen Rückstrom oder sowas. Das wäre dann einfach nur eine LED?
Mein Plan ist nun: Ich schalte mit einem kleinen Transistor (IRLML6402) die 5v leitung des Netzteils an das SSR. Damit sollte der Strom ausreichen um das Relais zu schalten.
- Brauche ich trotzdem einen Widerstand?
- Soll eine LED verbaut werden? Wenn ja, wo und welche? Gerne SMD.
Hier ist der Schaltplan
Weitere Infos:
Die Last die von dem Relais geschaltet werden muss sind ungefähr 8w. Es fließt also ein Strom von 0.3A.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
-
Hallo Leute,
ich habe eine etwas schwierigeres Problem und wollte mal hier um Rat fragen. Es geht darum ein Objekt in einem geschlossenen Raum (etwa 30x30x20 cm^3) zu tracken. Es handelt sich dabei um eine Art Kinderspiel, das Geschicklichkeit trainieren soll. Das ganze sieht dann in etwa so aus:
[Blocked Image: https://i.ibb.co/ChTyb87/inv-box.png]
Der schwarze Stab soll mit der hand bedient werden und die Position des Kopfes soll als x,y,z Koordinaten sowie die Rotation an den Computer übertragen werden. Das Problem ist, dass der Kopf recht klein ist (etwa 1cm loch), muss also ziemlich genau gescannt werden. Der Output soll als 3D Model am Bildschirm gezeigt werden.
Meiner Meinung nach gibt es drei Möglichkeiten (falls mehr bitte vorschlag) Position und Rotation zu erkennen:
- Ich bringe verschiedene Sensoren an dem Lochrand der Box an. Welche genau das wären weiß ich noch nicht.
- Ich bringe an den Kopf ein Beschleunigungs und Magnetsensor an (IMU) um mir aus diesen Daten die Position zu errechnen.
- Ich verwende eine Art Kinect in dem Karton um den Stab zu tracken.
Nun zu meiner Frage:
Welche der Ideen haltet ihr für am sinnvollsten in Bezug auf die Genauigkeit? Da der Kopf nicht zu sehen ist (Box ist massiv), kann der Kopf auch mit Farbe markiert werden, falls das die Erkennung durch Kinect erhöht. Als Sensor für 2. hätte ich jetzt in etwa an sowas gedacht: BOSCH BMX005, der kann Gyro, Accel, Magnet (hat den jemand schonmal an ein PI gebastelt?).
Ich bin leider sehr unerfahren mit Projekten dieser größenordnung. Ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig helfen oder zumindest Tipps geben, wo ich mich weiter Informieren kann.
Danke