Beiträge von quasimodoz

    Ich möchte mein CM4 in Nutzbetrieb ohne ein I/O Board mit Strom versorgen. Anschlüsse benötige ich keine, weil es über WLAN angesprochen wird. In der Doku habe ich zwar das Pinout für die beiden Stecker gefunden. Für das anlöten von zwei Drähten für die Spannungsversorgung ist das aber suboptimal. Deshalb meine Frage: Hat schon mal jemand das Board ohne I/O Board mit Spannung versorgt, und wenn ja, wo gibt es passende Lötpunkte?

    Entwarnung!

    Der CalDav Synchronizer reagiert doch auf HTTP Anfragen. Ich hatte fingertrouble bei der Eingabe des Passwortes - und da hat er natürlich gemeckert.

    Trotzdem interessiert es mich, wie ich NC dazu bringen kann nur auf HTTPS-Anfragen zu reagieren. Wenn also eine gute und kompetente Seele das weiß und postet, wäre ich schon sehr dankbar.

    Mein Projekt läuft nun und es ist Zeit allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest zu wünschen und das es im neuen Jahr munter und gut weiter geht.

    - Wilfried

    Hallo,

    die Installation ist auf meinem Compute Modul einwandfrei durchgelaufen und alle auftretenden Fehler, bis auf eine Warnung, sind auch dank der Angaben im Tutorial beseitigt. Vielen Dank dafür.

    Die Warnung

    Spoiler anzeigen

    Unsicherer Seitenzugriff über HTTP. Es wird dringend empfohlen, den Server so einzurichten, dass HTTPS erforderlich ist, wie dies in den Sicherheits-Tipps ↗ beschrieben wird.

    möchte ich nun auch loswerden, kann aber als DAU mit den Sicherheits-Tipps nichts anfangen. Kann mir jemand die Hand führen?

    Ich möchte mein NC nur im kokalen Netz betreiben. Dafür brauche ich eigenlich keinen HTTPS-Zugriff. Allerdings besteht mein CalDav-Synchroniser darauf, mit dem ich meine Outlook-Kalender und -Kontakte synchroniosieren will. Ich möchte auf jeden Fall vermeiden irgendwelche Ports zum Internet zu öffnen.

    Mir ist klar, dass ich bei HTTPS-Zwang ggf. auch noch ein Zertifikat signieren muss....etc, etc.

    Zunächst aber, wie schaffe ich den HTTPS-Zwang für den Zugriff auf NC?

    Ich betreibe ein Raspi compute modul 4 mit 32 GB eMMC. Darauf sind einige SMB-Freigaben, die ich von meinem Windows 10 Rechner nutze. Ich möchte den kompletten Raspi über das interne Netz mit raspiBackup auf meinem Windows Rechner sichern. Auf den Raspi greife ich mit PUTTY zu.

    Die Einrichtung von raspiBackup habe ich mit der GUI Konfiguration vorgenommen. Soweit so gut, aber wie bekomme ich einen gültigen, akzeptierten Backuppfad zu meinem Windows Rechner? Ich brauche eine Anweisung für DAU's.

    Das Mysterium ist gelöst.

    Wenn ich in den FF-Einstellungen unter 'Datenschutz & Sicherung | Chrono | Einstellungen' bei 'Einstellungen für das Löschen der Chrononik' auch das Kästchen 'Daten Website-Einstellungen' aktiviere, werden auch die beim ersten Einloggen erzeugten temporären Berechtigungen gelöscht und ich muss beim nächsten Mal wieder die SIcherheitsprozedur durchlaufen.

    Oder anders herum. Wenn ich den FF so eingestellt habe, dass keine Daten bzw. nur die o.a. Website-Daten beim Verlassen von FF nicht gelöscht werden, dann habe ich beim nächsten Einloggen auch kein Problem, wenn das einmal geschehen ist.

    Das Ganze ist also ein Spielchen mit der FF Chronik, die eigentliche Lösung mit einem akzeptieren Zertifikat ist das nicht. Da warte ich auf weitere Hinweise.

    Es ist zum Mäusemelken!

    Ich habe ein wenig mit den Firefox-Einstellungen gespielt - zunächt: alles umsonst.

    Dann irgendwann habe ich mich gewundert, dass nextcloudpi.local ohne Probleme aufgerufen werden konnte, obwohl ich meine Firefox-Einstellungen längst wieder auf meine Standardwerte zurück gesetzt habe. Allerdings ging das nur für das Standardkonto (nextcloudpi.local:445) aber nicht für das Wartungskonto (nextcloudpi.local:4445). Also habe ich noch einmal an den Einstellungen gespielt und jetzt geht wieder gar nichts mehr, egal wie ich den FF einstelle.

    Selbst wenn ich es noch einmal schaffe, dass (nextcloudpi.local:445) ohne weiteres akzeptiert wird, ist es doch nur die halbe Miete. Denn ich möchte natürlich mit anderen Applikationen, z.B. dem CalDav Synchronizer in meinem Outlook darauf zugreifen oder einfach eine Netzwerkverbindung (ja SMB ist aktiv) herstellen. Beides wurde mir verweigert, auch als der FF zwischenzeitlich den Aufruf akzeptiert hat.

    Ich denke, ich brauche ein von meinem Windows akzeptiertes Zertifikat für den NextcloudPi-Aufruf. Aber wie macht man das?

    Mein compute modul CM4108032 habe ich mit Raspberry Pi OS Lite (64bit) und NextcloudPi

    [curl -sSL https://raw.githubusercontent.com/nextcloud/next…ster/install.sh | sudo bash]

    eingerichtet. Temporär benutze ich noch das I/O Board CM4-NANO-B. Das läuft auch gut.

    Wenn ich nun in meinem Windowsrechner im gleichen LAN Nextcloud mit Firefox aufrufe, erhalte ich die Meldung "Warnung: Mögliches Sicherheitsrisiko erkannt" und muss über "Erweitert" und "Risiko akzeptieren und fortfahren" weiter gehen.

    Ich kann Letsencrypt installieren und alles ist gut. Das will ich aber nicht, weil ich dann 2 Ports öffnen müsste. Ich will NC nur im lokalen Netz betreiben ohne einen Zugriff von außen.

    Was muss ich also tun um ein gültiges Zertifikat zu installieren bzw. dem Windows-Firefox abzugewöhnen immer danach zu fragen? Ich habe von Netzwerkstechnik nicht viel Ahnung. Hat jemand ein Howto/Tutorial?

    Grüß Gott,

    vielen Dank euch allen, besonders aber für den Tipp von Jürgen Böhm. Ein flash mit dem Rasperry Pi Imager 1.7.3 hat alle Probleme beseitigt. Warum das mit dem Win32DiskImager nicht funktionierte bleibt ein Geheimnis. Beim "normalen" Raspi hatte ich damit keine Probleme.

    Ich wünsche allen ein entspanntes und frohes Wochenende.

    Gruß, WK

    P.S. Ich versuche mich an einem CM4108032

    Hallo,

    Ich möchte ein CM4-Modul mit dem I/O Board CM4-nano-B flashen und zum Leben erwecken. Nach den Anleitungen in https://www.waveshare.com/wiki/CM4-NANO-B habe ich leider keinen Erfolg gehabt. Zwar kann ich den Bootloader über die USB-C Schnittstelle laden und sehe dann auch ein USB-Laufwerk auf meinem Desktop und weiter kann ich mit WIN32DiskImager das 2022-09-22-raspios-bullseye-armhf-full.img Image einspielen und auch prüfen. Das war's dann aber auch. Sobald ich das Modul neu starte, ist kein USB-Laufwerk mehr zu sehen und ein Partition Wizard zeigt nur noch ein leeres unbenanntes Laufwerk an. Ein weiteres Problem ist, dass der Ethernet Port nach dem Anschluss zwar blinkt, aber in der Geräteliste meines Routers nicht auftaucht, also für mich unsichtbar ist.

    Kann mir jemand speziell zu den Eigenheiten der I/O Boards CM4-nano-B weiterhelfen?

    Zur Zeit betreibe ich Nextcloud auf dem Raspi 3B+ mit externer IP-Adresse. Die Synchronisation meiner Outlook-Adressen und -Termine läuft prima, der Zugriff auf die Daten einer kleinen Datenbank ist jedoch arg lahm. Ich überlege, ob ich alles auf einen CM4108032 verschiebe, bin mir aber nicht im Klaren, wieviel das bringen würde. Hat jemand Erfahrung mit einem ähnlichen Umstieg oder kann anderweitig Angaben zu einer möglichen Geschwindigkeitssteigerung geben?

    Ich habe genau das gleiche Problem|Aufgabenstellung. Ich möchte einem AVM Heizkörperregler Frítz!Dect 301 die von einem Raspi gemessene Raumtemperatur mitteilen.

    Soweit ich weiß gibt es Schnittstellen in der FB, die das ermöglichen (https://avm.de/service/schnittstellen/). Allerdings bin ich weit überfragt, wie ich mich dem überhaupt nähern kann. Kennt jemand ein tutorial mit einfachen Program-Beispielen für die FB-Schnittstellen? Die Raspi-Programmierung kommt dann später.

    hallo,

    Möchtest du uns die ausgabe von:

    Code
    wget -N -t 5 -T 10 https://github.com/UbuntuForums/wireless-info/raw/master/wireless-info && \ chmod +x wireless-info && \ ./wireless-info

    Mal mitteilen?

    Das script hat mir meine informations suche enorm erleichtert, eventuell bringt es auch dich weiter :)

    Kann ich leider nicht mehr. Raspi ist retourniert und ich warte auf das neue Teil. Ich hoffe, dass dann alle Probleme >>von alleine<< gelöst sind.

    Edit: Der neue pi ist da und läuft nun ohne alle Probleme in beiden WLAN-Bändern. War also wohl ein HW-Fehler.

    Sorry, typo: "iwlist" gibt einfach mögliche Kommandos aus "iw list" schon etliche Parameter.

    Trotzdem, meine Ausgabe sieht ein wenig anders aus und ist ohne jede Referenz auf das 5 GHz Band. Mir aufgefallen ist z.B., dass in der ersten Zeile "Whiphy phy0" steht, statt wie in deinem Beispiel "Whiphy phy1".

    Aber hier ist meine Ausgabe von iw list:

    Auch nach dem Eintrag von [pi3+] in die Datei "/boot/config.txt" bootet das Gerät ganz normal. DIe obigen Ausgaben sind nach diesem Eintrag und neuboot entstanden.

    Und in der Ausgabe von:

    Code
    iw list

    ? Werden da die Frequenzen im 5GHz-Band angezeigt?

    Code
    iw list

    gibt ja nur eine Liste der möglichen Befehle aus. Aber nein, nirgend wird etwas vom 5 GHz Band angezeigt.

    Bin ich vielleicht eim Kauf einem Fake aufgesessen und habe nur einen "Raspi 3 Minus Minus" erhalten? Gibt es einen Befehl, der mir Auskunft über die HW gibt?

    Wenn das 5 GHz-Netz zur Verfügung steht, wie sind dann auf deinem PI die Ausgaben von:

    Code
    sudo iwlist wlan0 scan
    sudo iwlist wlan0 chan

    ? Wird dein AP mit dem 5 GHz gesehen/gefunden beim scannen?

    Nein. Es werden nur APs aus dem 2,4 GHz Bereich angezeigt und in der Channelliste sind nur die Kanäle 1-13 aus dem 2,4 GHz Band gelisted.


    Ein weiteres Mal:

    Neu aufsetzen des Pi, diesmal mit "2018-11-13-raspbian-stretch-lite.img".

    Raspi mit raspi-config konfigurieren und updaten, allerdings noch ohne WiFi.

    DIe Datei "/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf" sieht dann so aus:

    Code
    ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
    update_config=1

    Nach WiFi Konfiguration enthält die Datei

    Code
    ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
    update_config=1
    country=DE
    
    network={
        ssid="xxx"
        psk="yyy"
    }

    Eine Verbindung mit dem 5 GHz Netz ist nicht möglich. Sobald ich aber das 2,4 GHz Netz einschalte, wird die WiFi Verbindung aufgebaut.