Habe ich auch schon gedacht.
Aber laut elinux.org soll der Stick kompatibel sein auch ohne externe Spannungsversorgung.
Oder benötige ich dafür noch einen anderen Treiber bzw. Wenn ja wo finde ich die Treiber für OpenWrt?
Habe ich auch schon gedacht.
Aber laut elinux.org soll der Stick kompatibel sein auch ohne externe Spannungsversorgung.
Oder benötige ich dafür noch einen anderen Treiber bzw. Wenn ja wo finde ich die Treiber für OpenWrt?
Abend,
ich habe auf meinem Raspi 2 die neuste
Version von OpenWrt aufgespielt und den Treiber Mos Chip 7830 eingespielt.Doch leider wird mein TP-Link UE 300 nicht erkannt bzw. ist nicht unter Schnittstellen zu finden.
Meine Frage, ist das der richtige Treiber?
Für hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß
bibo
Guten Tag,
welche USV könnt ihr für den Raspi 3 empfehlen?
Gruß
bibo09
@ Das hier habe ich gefunden
Der Windsensor erzeugt eine von der Drehzahl des Windrades abhängige Impulsfolge.
Ich hatte mal versucht das ganze mit Hilfe eines Arduino zum laufen zu bekommen.
Nach dieser Anleitung (http://ossiachersee-wind.info/project.php)
Leider ist die Ausgabe bei Pulses und Speed 0
Guten Abend,
ich möchte gerne meinen Eltako Windsensor (Kabelgebunden) an den Raspi anschließen und die Live Daten auswerten.
Kann mir jemand dabei helfen oder gibt es schon solch ein Projekt?
Konnte leider nichts finden.
Gruß und Danke
Super besten Dank.
Die Daten werden nun alle 5 minuten abgerufen.
Ok,
die Datei habe ich ausführbar gemacht.
"die Kommandos mit absoluten Pfaden angeben" wie ist das gemeint?
Die ccu.sh liegt ja im /root/ccu.sh
Wenn ich
root@raspberrypi:~# bash ccu.sh
--2015-11-17 16:25:18-- http://192.168.177.22/addons/db/table.cgi
Verbindungsaufbau zu 192.168.177.22:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: nicht spezifiziert
In »»table.cgi.11«« speichern.
[ <=> ] 26.777 --.-K/s in 0,009s
2015-11-17 16:25:19 (2,85 MB/s) - »»table.cgi.11«« gespeichert [26777]
ccu.table: Records: 614 Deleted: 0 Skipped: 0 Warnings: 843
Display More
Bei
bekomme ich die Meldung
root@raspberrypi:~# user@saturn:~$ /root/ccu.sh
-bash: user@saturn:~$: Kommando nicht gefunden.
bin leider nicht so versiert mit der Programmiersprache.
Danke aber hat leider nichts gebracht.
In welcher Datei kann ich sehen, was der cron für ein Fehler hat?
Hi,
ich möchte das alle 5 Minuten folgender crontab ausgeführt wird
die Datei ccu.sh soll die Daten alle 5 Minuten in MySQL schreiben.
Doch leider werden die Daten nicht aktualisiert.
Wo finde ich den log zum crontab?
Hat jemand von eich eine Idee wo der Fehler liegt?
Die ccu.sh liegt im Ordner root.
#! /bin/bash
##
## Read the data from the CCU to a mysql table
##
cd /var/lib/mysql/ccu
wget "http://192.168.177.22/addons/db/table.cgi"
mysqlimport -u log -pdortmund09 -c"device,name,type,value" ccu table.cgi
Gruß
Der MySQL-Benutzer log hat anscheint keine Berechtigung auf die von dir gewählte Datenbank zuzugreifen.Wie hast du den Benutzer denn angelegt?
Hi,
unter Benutzerübersicht mit allen Freigaben (zum testen)
Guten Tag,
habe folgendes Problem.
Ich versuche mich mit einem bash skript zu MySQL zu verbinden.
Die verbindung wird auch hergestellt, dann bekomme ich aber folgende Fehlermeldung.
"mysqlimport: Error: 1045 Access denied for user 'log'@'localhost' (using password: YES)"
Das ganze dient dafür, das der Raspi sich mit meiner Homematic verbindet und alle Werte in MySQL schreibt.
Die Werte sollen alle 5 min per crontab übermittelt werden.
#! /bin/bash
##
## Read the data from the CCU to a mysql table
##
cd /var/lib/mysql/ccu
wget "http://192.168.188.4/addons/db/table.cgi"
mysqlimport -u log -plog -c"device,name,type,value" ccu table.cgi
[/code]
*/5 * * * * /home/import-data-from-ccu.sh
Hat jemand eine Idee wie ich diesen fehler beheben kann?
( "mysqlimport: Error: 1045 Access denied for user 'log'@'localhost' (using password: YES)")
Gruß und Danke
Hallo,
sobald ich mich mit meinem Win PC mit TightVNC zum Raspi verbinde,
bekomme ich nicht den gleichen Desktop angezeigt der aktuell am PI zu sehen ist.
Wie kann das sein.
Danke und Gruß
bibo09
Hallo,
kann mir bitte einer sagen,
wie ich die Instar Cam über den Explorer beim Raspi mit Debian Image angezeigt bekomme?
Wenn ich die IP von der Cam im Explorer eingebe, öffnet sich die Weboberfläche von der Cam nur leider bekomme ich beim Live Bild nur ein schwarzes Bild angezeigt.
Gruß
bibo09
Hi,
habe leider nichts auf den Seiten finden können.
Die Frage ist ob die ow_wiehl_cur.json automatisch hinzugefügt wird
und was deren Inhalt ist.
Kann mir bitte einer sagen was in der ow_wiehl_cur.json reingehört?
Gruß und Danke
bibo
Stimmt
Aber wie wird die Datei angelegt?
Die anderen wurden ja automatisch hinzugefügt.
Die json.Dateien for.json und cur.json wurden aber im Ordner home/pi angelegt und per Crontab alle 10 min aktualisiert. :s
Hallo,
habe heute das Tutorial von der Seite 1 abgearbeitet.
Soweit funktioniet auch alles bis auf die Wetter Abfrage.
Ich bekomme folgende Meldung wenn ich das App starte.
Hat jemand von euch eine Idee?
PANIC: cannot open file: /home/pi/ow_wiehl_cur.json################# client >71.11.99.11< send >Wetter Berlin tempmax<
Temp Max: 21 Grad | 21 | 19 | 15 | 14 | 13 | 16 | 18
Danke
bibo09