keiner eine Idee?
Posts by Fantomas13
-
-
Hallo Leute,
ich habe mir PirateAudio geholt und will nun den offline-Player PiratePlayer installieren
siehe: PiratePlayer-Link
Auf der genannten Seite steht unten die Anleitung.
Das Problem ist, ich komme bis zum . ven/bin/activate.
Dazu habe ich folgende Fragen:
1. Muss ich vor jedem Befehl ein "sudo" einfügen?
2. Beim Pip3 install --editable - Befehl kommt die Fehlermeldung "Error: File "setup.py" not found. Directory cannot be installed in editable mode: /home/pi" was soll ich da tun?
3. Was wäre der Befehl install piplayer from pip? Ich dachte "sudo pip install pirateplayer"
Mir haut er raus:
"Could not find a version that satisfies the requirement pirateplayer (from versions: )
No matching distribution found for pirateplayer"
4. Wie funktioniert es mit dem install.sh?
Vielen Dank schon mal
Fantomas13
-
Gestern habe ich mir das System zerschossen
Egal, setze ich nochmal neu auf.Es ist mit Lan Kabel und dem Original Netzteil für den Pi 4 angeschlossen.
Vielen Dank schon mal.
-
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem.
Ich besitze einen Pi 4 4GB neueste rev. darauf ist ein PiCool System und ein Renkforce M.2 to USB adapter.
Auf dem Pi ist erfolgreich der Plex-Server installiert der auch super läuft.
Ich habe ihn am USB3.0 angeschlossen.
Installiert ist Buster ohne Desktop.
https://www.conrad.de/de/p/m-2…raspberry-pi-1487097.html
Die M.2 SATA ist eine WDS250G2B0B von Western Digital.
Wenn ich ihn jedoch durchlaufen lassen möchte, spricht er nach einer längeren Zeit gar nicht mehr an.
Ich kann mit dem Fernseher nicht auf den Plex-Server zugreifen und per Putty über einen Rechner nicht auf den Pi.
Ich tippe hier auf ein Power Management Problem, da ich den Plex auf einem Pi 3 mit SD-Karte ohne Probleme betreibe.
Jetzt meine Fragen:
1.Gibt es ein Power Management, den ich manipulieren kann vom Raspberry aus?
2. Gibt es ein Log-File, wo ich einen Fehler einsehen kann? Wenn ja, wo?
3. Gibt es einen Lösungsansatz für das Problem?
Vielen Dank schon mal
-
ALso ich habe 3 Raspberry Pi 4 bei Amazon bestellt und beim zurückschicken immer mit der Bemerkung eine neue Rev haben zu wollen mnit dem behobenem Problem und es nutzt nix. Habe immer die alte bekommen.
-
Hallo Leute,
um Inputlags zu minimieren bei zocken mit dem Raspberry Pi 3 und den PS3/PS4 Controllern bei gleichzeitig eingeschaltetem WLAN, wollte ich einen Bluetoothdongle installieren.
Natürlich habe ich im Internet schon gegoogelt und bin auf die folgenden Befehle gestoßen
Die sind aber beide nicht verifiziert.
Aber wie stelle ich es richtig an, dass der neue USB-Bluetooth-Dongle auch wieder installiert wird, ohne den onboard zu installieren?
https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=187658
ist die o.g. Seite richtig?
Bin für jeden Tip dankbar.
-
Problem gelöst... Habe den Ground bin mit dem RUN PIN verbunden. Läuft alles, wie es soll.
Danke für die Hilfe hier.
-
OK, soll es mir jetzt weiter helfen und ich erkenne den Ratschlag nicht oder ist das ne allgemeine info?
-
Soviel habe ich herausgefunden:
Im Pi 3B+ wurde der GND Pin aus diesem Header entfernt, und ein neuer Pin "PEN" hinzugefügt. PEN steht dabei für Power ENable. Beim Verbinden des PEN Pins an GND wird dem Board der Strom komplett entzogen - es geht damit in den niedrigsten Stromverbrauchszustand in den es gehen kann. Sicherlich sinnvoll für batteriebetriebene Lösungen, die das Board dann aus dem Tiefschlaf mit einem kleinen Mikrocontroller aufwecken können.
-
ich weiß nicht, was mir die einzelnen Zeilen sagen sollen.
Habe es damals danach gemacht.
Lüfter und Schalter gleichzeitig zum runterfahren
Also, ich habe jetzt einen Schalter an die RUN pins drangebaut, womit er doch eingentlich ohne weiteres Skript hochfahren müsste, sehe ich das richtig?
-
Alter Schwede... Das ist bisschen zu hoch für mich. Wollte nicht noch ne extra Platine reinhauen. Aber danke.
Suche eher was auf Basis eines Skripts
-
Nein. Habe einen Raspberry Pi 3 B+. Bin mir sehr sicher!
Habe alles separat hinzugefügt. BZW will ich noch hinzufügen.
Die Uhr fehlt noch.
-
Hallo Leute,
ich habe vor einiger Zeit schon mal geschrieben, weil Lüfter und Schalter gleiche PINs belegten.
Das habe ich parallel zum laufen bekommen.
Der eine Schalter konnte den Raspberry Pi 3 B+ sowohl rebooten, als auch runterfahren und wieder hochfahren, da er am Pin 5 (GPIO 3) dran war.
Jetzt habe ich eine Uhr für den Raspberry bestellt und dachte mir, dass ich das Skript einfach umschreibe auf einen anderen PIN, da die Uhr (DS3231) die PINS 1,3,5,7 und 9 belegt. Da es auch die I²C-Schnittstelle braucht.
Das Skript für Reboot/Runterfahren/Hochfahren habe ich auf PIN 11 (GPIO 17) umgemünst, jedoch kann ich dann nicht mehr den Raspberry hochfahren.
Die Uhr gibt es bei Amazon: "HALJIA DS3231 Präzision RTC Uhr Module Arbeitsspeicher für Arduino für Raspberry Pi"
Wie kann ich den Umstand korrigieren?
Vielen Dank
Fantomas13
-
Ja, genau. Scrapen von spielen. Sorry.
D.h. die ganzen Spiele mit Hintergrundinformationen aus einer Datenbank auffüllen.Skyscraper eignet sich dafür sehr gut. Bei 1500 Spielen sind schon mal 2 Std. dauerarbeit angesagt und dann hatte ich eine so hohe Temp, dass er es mir vor allem im Sommer immer wieder angezeigt hat.
So, habe das Skript geändert und den einen PIN auf PIN 17 gelegt. Jetzt habe ich eine Resettaste... Aber keine Shutdown-Taste ???
-
Geil. Das muss man erst mal wissen.
OK, also, ich muss jetzt folgende Schritte tun, wenn ich mich nicht irre:
1. Code den ich im Link angegeben habe, durch den aus der gpiozero-Doku ersetzen.
2. Den crontab entfernen
3. eine systemd Unit zum Starten des Skripts nutzen.
OK. wenn ich das richtig sehe, bräuchte ich bei Schritt 3 Hilfe, sofern Schritt 1 u 2 richtig sind
-
OK, vielen Dank für die Korrektur. Ich bin aber zu weit entfernt, um das selber nachzutragen.
Wie müsste dann der vollständige Code richtig aussehen?
Den Lüfter habe ich genommen, dass wenn ich aufwendige lange Sachen mache, wie das Scrapen von 150 spielen, dass er nicht zu warm wird.
Das ist mir nämlich schon passiert. Im Normalbetrieb ist der Lüfter wirklich nebensächlich und nervt. Aber er ist auf meinem Raspberry Gehäuse direkt mit drin.
-
Hallo Leute,
ich habe jetzt auf PIN 4 und 6 einen kleinen Lüfter laufen,
aber ich will auch einen schalter für Shutdown einbauen, auf welchen PINS soll ich nun was anschließen.
Anleitung mache ich nach dem Schema:
https://alexbloggt.com/raspberry-pi-ausschalter/
Gruß
Fantomas13
-
Hallo Leute,
nein, keine kriminellen Intentionen!
Wir wollen Traffic untersuchen und schauen, wie unsere Klickzahlen beeinflusst werden auf unserer Homepage.
Wir basteln an einer Analysesoftware, wie google analytics.
Darunter stehen Fragen wie:
Was passiert, wenn jemand mit der gleichen IP auf unsere Homepage zugreift? Wird mitgezählt?
Und was passiert mit einem eingebenen Proxy?
Was passiert, wenn der Proxy wechselt und auf die Seite zugreift?
Dazu suchen wir Software für den Raspberry Pi 3 (Raspbian)
Unter Windows haben wir sowas gefunden.
Gibt es das auch für Raspbian?
Anforderungen:
1. Er soll schnell zu proxys aus einer Liste wechseln und einen HTTP-Request erstellen
2. man soll die Zeit einstellen können
3. Man soll die Häufigkeit einstellen können.
und sowas wird dann meisten Traffic Bot genannt.
Für Google und Rankings bringt es heute zu Tage nichts mehr.
Ist halt für Testzwecke.
Danke
Fantomas13
-
Erst mal nach dem Button gesucht. Fertig.
-
pkill -f funktioniert. Musste es im Job nur in einer separaten Zeile haben.
Der Thread ist für mich erledigt.
Danke