Bist du dir da wirklich absolut sicher?
Es ist eher ungewöhnlich das ein Hersteller heutzutage noch eine so kleine SSD herstellt. Mag ja sein das Du sie erst kürzlich neu gekauft hast, bedeutet aber deshalb nicht das die SSD erst kürzlich vom Fließband kam.
Ich hoffe, dass eine SSD viel mehr Schreib Zyklen aushält, als es eine SD Karte schafft und so die nächsten Jahre übersteht. Dazu kommt auch, dass die SSD viel schneller und größer ist als eine SD-Karte
Nein, das ist ein Trugschluss.
Die SSD ist vielleicht an einem SATA-Port schneller als eine SD, der limitierende Faktor ist hier aber die USB 2.0 Schnittstelle, die beim Pi noch dazu mit den anderen drei USB-Ports und der Netzwerkschnittstelle aufgeteilt wird... Bedeutet: Ist noch ein USB-Device angeschlossen, oder LAN wird beansprucht, bremst das die an USB angeschlossene SSD aus. Die SD hat aber einen eigenen und unabhängigen Bus, kann also nicht derart beeinträchtigt werden.
Wenn du Glück hast und die SSD alleine an USB hängt und LAN auch nicht beansprucht wird, kann die SSD um 5mb/s schneller als deine SD sein... Es sei denn deine SD ist von der lahmen Sorte 
Dass eine SSD mehr Schreibzyklen verkraftet stimmt derart pauschal auch nicht. Es kann sogar sein das eine SD mehr verkraftet... Das kommt nämlich auf die technischen Details bzw Speichertechnologie an: SLC, MLC, TLC. Wenn deine SD-Karte SLC Bausteine verwendet, die SSD aber TLC, dann würde die SD länger überleben. Mal ganz davon abgesehen dass bei TLC die Performance im Vergleich zu MLC oder gar SLC sinkt, da der Controller mehr Zustände unterscheiden können muss.
In einer SD-Karte ist ebenso wie bei einer SSD ein Controller verbaut, der einen Algorithmus für Schreibvorgänge etc enthält. Sicherlich gibt es von Hersteller zu Hersteller minimale Unterschiede, viele greifen aber auf Controller anderer Firmen zurück und stellen die Controller gar nicht selber her.
Entscheidender wäre hier wie alt der jeweilige Controller wäre, da man hiervon ableiten könnte wie effizient und zuverlässig der arbeitet - daher auch die Eingangsfrage nach dem Alter der SSD: Um so älter das Device um so älter auch der Controller bzw dessen Firmware...
Die Größe des Datenträgers spielt nur eine untergeordnete Rolle. Natürlich ist eine volle SD oder SSD nicht gut für die Lebensdauer. Natürlich hat ein großer Datenträger mehr Speicherzellen die abgenutzt werden können. Aber deshalb brauch man der Abnutzung der Speicherzellen nicht weniger Beachtung schenken... Denn letztlich kann das auch zu Datenverlust führen wenn der Controller ein Speicherzellen-Problem nicht rechtzeitig erkennt.
Wenn also deine SD wirklich aufgrund von zu hohe Schreibbelastung den Dienst quittierte, wird es der SSD vermutlich nicht anders ergehen - das ist wirklich so. Dem kann man nur mit besonderen Maßnahmen entgegenwirken - egal ob SD oder SSD.
Mein Sata zu usb Adapter hat eine Eigene Stromversorgung
Wie genau sieht die aus? Eigenes Netzteil, oder über USB?
Einfacher wärs wenn du einfach mal nen Link zu den Komponenten nennen würdest