Vielen Dank erstmal dafür!
Das mit dem Löten gucke ich dann mal, wenn es soweit ist. Im schlimmsten Fall kommt das Breadboard auch auf das Chassis drauf.
Bezüglich der Motoren hatte ich das ja so geplant. Die Frage ist da ja nur, wie ich die Steuerung realisiere: Entweder über unterschiedlich schnell drehende Räder wie bei einem Kettenfahrzeug, oder über eine Lenkung ähnlich wie beim Auto. Für letzteres brauche ich dann wohl einen Schrittmotor.
Bei deinem ersten Link bin ich bei 26,50€, beim zweiten bei rund 30€, das ist etwa 20 Mal so viel wie für fünf L293D. Vorteil ist natürlich, dass die weniger GPIO-Pins des Raspberrys benötigen. Allerdings könnte ich mir für den Preis auch einfach einen zweiten Raspberry kaufen, dann habe ich auch mehr Pins... Gibt es sonst noch Vorteile der fertigen Boards?
Und bezüglich der Datenblätter: Was muss ich den vergleichen, um zu wissen, ob es passt? Im Datenblatt des Schrittmotors oben steht zum Beispiel, dass 5V DC benötigt werden, das L293D-Board unterstützt 4,5V-36V.
Das Schaltbild im Datenblatt für das L293D-Board in Figure 11 für einen bipolaren Schrittmotor scheint auf den ersten Blick auch zu der Anleitung zu passen, das passt auch zu den Farben, die im Datenblatt des Motors beschrieben sind. Muss ich noch was vergleichen, oder reicht das schon?
Und zum letzen Punkt: Sind die Farben bei Schrittmotoren irgendwie genormt? Und brauche ich das rote Kabel nicht? Denn das wird in der Anleitung nicht benutzt, ist aber vorhanden.
Vielen Dank nochmal!