Posts by sandraeling

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hmm, ich les mich da mal ein bisschen ein, das wird dadurch zwar etwas komplizierter, aber grade der Ultraschallsensor ist bestimmt nützlich.


    Kannst du mit die anderen Fragen aus #6 auch beantworten? Also die letzen drei Abschnitte, damit ich weiß, worauf ich achten muss.

    Vielen Dank erstmal dafür!


    Das mit dem Löten gucke ich dann mal, wenn es soweit ist. Im schlimmsten Fall kommt das Breadboard auch auf das Chassis drauf.


    Bezüglich der Motoren hatte ich das ja so geplant. Die Frage ist da ja nur, wie ich die Steuerung realisiere: Entweder über unterschiedlich schnell drehende Räder wie bei einem Kettenfahrzeug, oder über eine Lenkung ähnlich wie beim Auto. Für letzteres brauche ich dann wohl einen Schrittmotor.


    Bei deinem ersten Link bin ich bei 26,50€, beim zweiten bei rund 30€, das ist etwa 20 Mal so viel wie für fünf L293D. Vorteil ist natürlich, dass die weniger GPIO-Pins des Raspberrys benötigen. Allerdings könnte ich mir für den Preis auch einfach einen zweiten Raspberry kaufen, dann habe ich auch mehr Pins... Gibt es sonst noch Vorteile der fertigen Boards?


    Und bezüglich der Datenblätter: Was muss ich den vergleichen, um zu wissen, ob es passt? Im Datenblatt des Schrittmotors oben steht zum Beispiel, dass 5V DC benötigt werden, das L293D-Board unterstützt 4,5V-36V.


    Das Schaltbild im Datenblatt für das L293D-Board in Figure 11 für einen bipolaren Schrittmotor scheint auf den ersten Blick auch zu der Anleitung zu passen, das passt auch zu den Farben, die im Datenblatt des Motors beschrieben sind. Muss ich noch was vergleichen, oder reicht das schon?


    Und zum letzen Punkt: Sind die Farben bei Schrittmotoren irgendwie genormt? Und brauche ich das rote Kabel nicht? Denn das wird in der Anleitung nicht benutzt, ist aber vorhanden.


    Vielen Dank nochmal!

    Ich möchte erstmal nur ein bisschen ausprobieren, als erstes ist ein kleines Fahrzeug geplant. Ein fertiges Board finde ich nicht so gut, weil ich dann nicht mehr so flexibel bin. Ich möchte aber ungern Motoren und Board aus China bestellen, nur um dann Monate später festzustellen, dass beides nicht kompatibel miteinander ist.


    Ich hatte auch schon überlegt, ob ich für die Lenkung des Fahrzeugs einen Schrittmotor benutzen will, ich denke aber, dass es mir erstmal reicht, wenn ich die Räder unterschiedlich schnell drehen lasse um zu lenken. Wenn ich diese Anleitung richtig interpretiere, dann brauche ich für jeden Schrittmotor ein L293D-Board. Würde das mit diesem Schrittmotor funktionieren?


    Nochmal kurz zusammengefasst die (mittlerweile) drei noch offenen Fragen:


    1: Funktioniert das L293D-Board mit diesem bürstenlosen DC-Motor?

    2: Funktioniert das L293D-Board mit diesem Schrittmotor?

    3: Kann ich alle 17 Pins des Raspberry Pi 2 Model B, die mit GPIO<Zahl> benannt sind, unabhängig zur Steuerung von L293D-Boards nutzen?


    Alternative Frage als Ersatz zu 1 und 2: Wie finde ich allgemein heraus, welcher Motor mit welchem Board ansteuerbar ist?

    Ja, Gleichstrom meinte ich eigentlich auch.


    Laut der Anleitung braucht man pro Motor fünf Pins des L293D, weil der Motor jeweils zwei Pins bekommt und der Raspberry drei, zwei für vorwärts und rückwärts und einer für die Geschwindigkeit. Dann gibt es noch vier mal Ground, einen Pin für die Motorspannung und einen für die Versorgungsspannung, damit sind alle 16 Pins weg. Also gehen doch nur 2 Motoren pro L293D, oder?


    Die Frage war aber anders gemeint:

    1.: Lässt sich der Motor überhaupt mit dem L293D ansteuern oder brauche ich einen anderen Controller?

    2.: Wie viele Motoren kann ich maximal mit dem Raspberry ansteuern, wenn ich mehrere L293D habe?


    Zu 2: Wenn ich das richtig interpretiere, dann brauche ich 3 der GPIO-Pins für einen Motor und es gibt 17 ansteuerbare Pins am Pi 2 Model B. Kann ich die alle nutzen, würde ich auf 5 Motoren kommen, die ich unabhängig steuern kann, ist das richtig?

    Hi,


    ich würde gerne möglichst kostengünstig ein paar Motoren über meinen Raspberry Pi 2 Model B steuern. Ich habe allerdings nur relativ wenig Ahnung davon, also wollte ich diese Anleitung befolgen.


    Meine Frage ist nun, ob das mit diesem Motor funktioniert. Es scheint ja verschiedene Arten von Motoren zu geben, bürstenlose, mit Bürsten, Servos, Schrittmotoren und welche die mit Gleichstrom und Wechselstrom arbeiten, aber auf dem Gebiet habe ich gar keine Erfahrung. Der verlinkte Motor ist scheinbar bürstenlos und läuft mit Wechselstrom Gleichstrom. Funktioniert das dann zusammen mit dem L293D-Controller nach der Anleitung? Wie viele Motoren könnte ich dann parallel ansteuern?


    Vielen Dank schonmal! :)