Hallo
Heute kann ich mich mit der freudigen Nachricht melden das Problem gelöst zu haben 
Das Display und das Raspi musste ich in folgendermaßen anpassen.
Auf dem Watterott Display muß ! der Jumper auf der Platine von Pin 18 ( default ) auf Pin 12 umgestellt werden. Geht nur mit Lötkolben, da kein richtiger Jumper sondern nur Lötaugen.
Dann habe ich in der /boot/config.txt die Parameter für rpi-display.dtbo geändert und der Eintrag sieht bei mir nun so aus
dtoverlay=rpi-display,backlight=12,speed=32000000,rotate=270
Leider hat das alleine nicht ausgereicht. Das Display wollte trotzdem beim Booten weiterhin den GPIO 18 benutzen.
Es ist tatsächlich notwendig die Datei /boot/overlays/rpi-display.dtbo mit dem Device Tree Compiler in eine Quelldatei umzuwandeln
und dort 2 Einträge zu editieren damit tatsächlich der GPIO 12 benutzt wird.
Die Overlay Datei habe ich mit folgendem Befehl in Quellcode umgewandelt
sudo dtc -I dtb rpi-display.dtbo -O dts -o rpi-display.dts
in der rpi-display.dts Datei habe ich 2 Hex Werte geändert
" brcm,pins =<0x12 0x17 0x18 0x19>; "
nach " brcm,pins =<0xC 0x17 0x18 0x19>; "
sowie " led-gpios = <0xdeadbeef 0x12 0x1>; "
nach " led-gpios = <0xdeadbeef 0xC 0x1>; "
dann die Datei mit dem Befehl
sudo dtc -I dts rpi-display.dts -O dtb -o rpi-display.dtbo
wieder eine neue rpi-display.dtbo Overlay Datei erzeugt.
Hier ist der gleiche Fehler im Forum schon mal beschrieben worden
Nach Neuerstellen der rpi-display.dtbo mir dem Device Tree Compiler und einem Neustart benutzt das Display nun endlich GPIO 12 für die Beleuchtung und GPIO 18 ist für den Hifi-Berry frei !
Nun kann ich endlich mein New Tron Radio mit ordentlichen Soundausgang benutzen.
viele Grüße
Pat