ja gut, ich schaue mal. Das funktionierte aber auf dem PI!
Posts by Toni2012Berlin
-
-
bei Ubuntu kannst Du mit der rechten Maustaste den Dialog "öffnen mit" anklicken und dann "Ubuntu Software center" wählen. Dann wird das Deb.-Paket installiert. Oder "Software"
Guten Abend.
Zunächst die Mitteilungen, daß ich neu bin im Forum, und zur Zeit meine ersten Erfahrungen mache beim RPi Zero 1.3
Ich möchte schlicht nur (nur? naja
...) das Teil als "Endoskop-Kamera" verwenden.
Ich habe das Betriebssystem zusammen mit dem Treiber für das Display besorgt:
http://spotpear.com/learn/EN/r…Pi-LCD/Drive-the-LCD.html
Das gelang auch erstmal, wenngleich das Betriebssystemvon dort ca. 7,9 GiB hat. (naja.)
Nun versuche ich seit einigen Tagen, irgendwie das Programm bzw. Paket:
"luvcview" (ein video-Programm) auf die Speicherkarte zu bekommen, was nicht gelingt.
Auch wäre es dienlich, wenn ich nur die Treiber für das Display (von der o.g. Herstellerfirma, vermutlich ebenfalls als Paket) installieren könnte,
denn dann würde ich das weit weniger umfangreiche normale "raspbian lite" verwenden können.
So entstehen die folgenden Fragen:
1) wie installiert man ein Paket auf einem System? Wohlgemerkt, es besteht ja keine Netzanbindung,
weil es ja der "zero" ist. Ich versuchte es mehrfach über das Terminal, aber es geht nicht.
2) in diesem Kontext: Geht es irgendwie, solche Arbeiten an einem anderen normalen Rechner zu vollziehen,
an dem die Speicherkarte eingesteckt ist,
und dann viel besser bearbeitet werden könnte?
>Eigentlich alles grundsätzliche Fragen, und ich bitte an dieser Stelle bereits um Entschuldigung,
aber ich konnte in der Fülle der Informationen hier im Forum (und im Netz) keine Antworten finden-
von da her versuche ich, ein neues Thema zu eröffnen damit.-
Herzlichen Dank für Hinweise, wie ich weiter vorgehen könnte.
Gegse.-
Möglicherweise ist das in Synaptic zu finden.
-
Ah, ja gut. Danke. Aber wo gibt es denn weitere compilierte neue Programme? (z.B. lief Audials auf einem Raspberry Pi, geht natürlich auf Android). Oder Ashampoo Burning Studio......
-
Habe auf meinem Pi3 über NOOBS 2.4.4 Raspian installiert, läuft super. Nun habe ich mir einen Pi3+ zugelegt und die MicroSD umgesteckt. Leider bootet der neue Rechner nicht und bleibt bei einem farbigen Hintergrundbild stehen wobei die rote LED unregelmäßig blinkt. Anfängerfehler, über NOOBS neue SD erstellen oder Pi3+ defekt? Über kurzfristige Unterstützung würde ich mich freuen.
VG
THomas
NOOBS neu Installieren. Mit Berryboot ist das Sichern einfacher. Ich weiss nur nicht mehr, ob die IMGs da langsamer laufen.....
-
Moin,
die Frage ist vllt. etwas zu einfach, befrage ich aber das Netz, finde ich keine Antwort
Ich will meine SD-Karte sichern, sodass ich die im zweifel ein funktionierendes Backup habe.
Tendenziell ist mit klar, wie es geht. Beispielsweise mit win32 Disk Imager. Nur, es sind ja zwei partitionen auf der Karte.
Am ende brauch ich aber nur ein Image. Also, wie geht das? Brauch ich nur eine Partition sichern, oder kann ich die irgendwie zusammenführen?
Brauch ich nur die root-partition sichern, und das bootvereichnis baut sich beim ersten start automatisch auf?
Gruß
Ich habe dazu PARAGON Backup and Recovery auf einem WIN-Rechner benutzt. Es geht aber viel einfacher mit Disks unter Ubuntu. Da hatte ich allerdings Fehler. Du must beim Recovern möglicherweise eine identisch grosse Speicherkarte benutzen, obwohl Paragon das Image auch erweitern kann
-
Wer hat ein gutes Android-Image getestet und kann es mir für den PI3b+ oder 2 empfehlen?
(Habe selbst einen R2832DAB+-Stick -FM-Radio und DAB-Radio- angeschlossen und damit Radio gehört) Das war
ein android7-tablet-Image. Leider stürzte es irgendwann ab und war nicht mehr startbar, den POWER-OFF-Button fand ich zuvor auch
nicht, ich stellte den Strom ab. Der Mauspfeil war so eine Art Kreis, nicht so schön. Ich konnte aber bis zu 30 Apps Android installieren
(ohne Play Store) und die funktionierten.
Da suchte ich ein Update für das OS Android.
-
Bei Windows VM Images kannst du lange suchen....da sind Lizenzprobleme
Aber so eine QEmu-VM arbteitet auf dem Pi mehr so zum mitschreiben.Damit Kodi in Ubuntu 18.04 funktioniert, muss in raspi-config der GL-Driver aud legacy gestellt werden.
Den Desktop kann man über raspi-config abschalten,musst dann halt auf Terminalebene arbeiten.
gruss
LudgerJa, ich hatte ein eigenes Image. Auf x86 ist das alles easy. Ev. versuche ich noch Exafear für Pi3b.
Schon probiert?
Hallo,
Die Aussage stimmt in der Pauschalität nicht. Der Pi ist nach wie vor ein ARM-System, dies Desktop *buntus sind AMD64 (vereinzelt auch x86). Heißt: die Software muss nach wie vor für ARM kompiliert bzw. paketiert werden, die Pakete des Desktop *buntu laufen auf dem Pi nicht.
Was natürlich sein kann ist, dass die Paketquellen für ARM von Ubuntu besser bestückt sind als die von Raspbian. Das aber nichts mit Kompatibilität zu tun, sondern nur mit dem Fleiß der Leute, die die Pakete bauen.
Gruß, noisefloor
Wo gab es noch den Compilierer für x86-Software oder von KM nach armhf?
Eigentlich aber suchte ich eine Softwarequelle für weitere Software als die uralten aus dem Synaptic beispielsweise.
Hallo,
Da mit Ubuntu 18.04 Bionic Beaver für den Raspberry Pi noch keiner aus dem Quark gekommen ist,
musste ich halt selber tätig werden.
Ubuntu ist nun auch auf dem Raspberry Pi 3B Plus lauffähig, so wohl in Version 16.04 Xenial Xerus als auch 18.04 Bionic Beaver.
Die gepackten SD-Card Images können unter folgenden link gedownloded werden:
https://qoe6rdttrncugsow.myfritz.net/bike/public/raspberrypi-ubuntu-rpi3Bplus/
(12Mbit)
Die Images funktionieren auch auf den Modellen 2B und 3B.
Login für die Ubuntusysteme:
User: pi
pw: raspberry
Für weitere Infos das Textfile im Verzeichnis lesen.
LudgerK
Xubuntu 18.04 Bionic Beaver auf dem Raspberry Pi3B Plus
Das Xubuntu habe ich mir upgedatet bis es ein 18er war. Es war aber so langsam, das eventuell etwas schief gelaufen sein könnte. Ist es langsamer als Ubuntu 16.04?
-
Sehr interessant! VLC soll nun benutzbar sein. Neues Thonny. Verbesserte Desktop Konfiguration; mal sehen.
Die Videokonvertierung funktioniert auf VLC für RPI Linux nicht! Radiostream und kleinere Videos schon. Sonst nehme ich den KM oder K-Player für kleinere Videos und am Besten KODI zum Vollbild-Video-Abspielen. Das funktioniert unter Raspbian besser als unter Ubuntu, bei Ubuntu sind einige Extras, die laufen wie bei Windows im Hintergrund.
-
Habe ich jetzt hier. Exagear für RPI1 und Zero. Kostete so 8€.
Noch nicht installiert. Fraglich, ob dieser Mini-Rechner RPI1 nicht von vornherein viel zu langsam ist. Wie schon gesagt, ich hatte ein fertiges Image (gesichert mit Paragon o.Ä.), da war alles drauf, ein komplettes Windows mit installerten Apps. jetzt muss ich wieder alles neu installieren und kaufen.... oh nee!
-
suche Druckertreiber für PantumP2500W Laserdrucker. (Für Ubuntu oder Raspbian auf Pi3 oder PI4)
-
OK. danke. Ist da WINE möglich? Integriert?
-
Hast du doch geschrieben!
Jo, bessere Software oder Softwarequellen.
OK.
-
Wer hat einen Adapter getestet , um USB 3.0 zu ermöglichen?
Ebenso suche ich ein Bauteil, eventuel eMMMC, um in dem Micro-Sd-Schacht eine
Festplatte "einzubauen" oder eine SSD anzuschliessen.
-
Es gibt jetzt 3 Raspbian-Versionen:
Raspbian Stretch with desktop and recommended software
Raspbian Stretch with desktop
Raspbian Stretch Lite
In den Release Notes (http://downloads.raspberrypi.org/raspbian/release_notes.txt) steht dazu:
https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/
EDIT:
Jetzt gibt es auch einen Blog dazu:
Es gibt noch viel mehr. Raspbian mit WINDOWS98 , allerdings muss man noch einiges einrichten. Raspbian mit Quemu und Wine vorinstalliert.......vieles. Ich suche das schnellste, wohl ohne Desktop?!
-
Glaubst Du, ich weiß da jetzt ne Adresse im OS? Das Ubuntu nehme ich jetzt nicht auseinander.
Ich wollte echt mal nur Nutzer sein......Screenshot?!
-
Noch nicht, Moment!
-
habe keinen Code.
Normal in Ubuntu unter System Einstellungen Softwarequellen.....
-
Wo gibt es noch XTRA-Softwarequellen im Internet?
Die üblichen habe ich, einiges habe ich nicht bekommen. SERVER stand bei mir auf MAIN und auch auf DEUTSCHLAND.
-
Das Ubuntu funktioniert auf dem Raspberry Pi ganz gut und schnell,denfall auf dem 3B/3B+.Ich verwende da den Xubuntu-Desktop (xfce).
Sogar Kodi funtioniert da auf dem Desktop,ebenso GPIO-Anwendungen ,WEB/FTP -Server ,Owncloud und Teamviever Host.Der Teamviever Host ist ideal für den Headless-Betrieb und ist komfortabeler in der Nutzung als z.B RealVNC (funktioniert aber auch).
Wechen Desktop man verwendet ist Performance und Geschmackssache.Mate = Kompfortabel , aber mäßig schnell ,auf einem Pi2 grenzwertig
Xubuntu (xfce) = auch komfortabel ,aber schneller
Lubuntu (lxde) = weniger komfortabel, am schnellsten
Ich habe mir daraus auch mal eine CLI -Version ohne Desktop gebaut, die kann man dannper ssh oder Webmin remoten.
Einen Einfluss auf die Performance hat natürlich die Anzahl der installierten und gestarteten Dienste.
Ubuntu auf dem Pi hat volle kompatibilität zu den Ubuntusystemen für Desktop PCs.
Programme die unter Raspian nicht laufen funktionieren dann ggf. unter Ubuntu.
PI Spezifische Software rpi-update ,raspi-config ,raspi-gpio,python-pi-camera sind auch darin enthalten.
Scratch und anderes gedöns ist nicht enthalten, dafür aber Python.Meine Pi-Images sind die von Ubuntu Flavoer-Maker und wurden ,nach einem Kernelupdate (für Pi3B+ funtionalität) von
mir von 16.04 auf 18.04 geupgradet .
siehe auch hier:
https://ubuntu-pi-flavour-maker.org/
Das Raspian sehe ich als Basis für den Pi an,Ubuntu und andere Systeme sind da eine Ergänzung.
Wer Ubuntu nutzen/testen möchte kann gerne auf meine Images zurückgreifen,ssh und VNC sind
da installiert und aktiviert, so dass man direkt per remote über LAN auf den Pi zugreifen kann (User: pi / PW: raspberry).Besonders interessant ist die Sache für Pi3B+ User, denn die können die Images direkt nutzen, ohne dass man
einem Pi2 für das Kernelupdate braucht.
Ein ganz grosses Plus ist, dass der von Teamviewer für den Pi bereit gestellte Teamviewer-Host unter Ubuntu funktioniert.
Damit lässt sich der Pi auch über Firewalls hinweg fernsteuern.Ich suche ein Windows98-Image mit eingerichteter Festplatte und installierten Apps, hatte ich schon mal, ist verloren gegangen. Suche ebenso ein weiteres Softwarearchiv zum Hinzufügen in Softwarequellen, die Adresse vergaß ich.
WIN XP auch OK.
Ich suche ein Windows98-Image mit eingerichteter Festplatte und installierten Apps, hatte ich schon mal, ist verloren gegangen. Suche ebenso ein weiteres Softwarearchiv zum Hinzufügen in Softwarequellen, die Adresse vergaß ich.
WIN XP auch OK.
Bei meinem Ubuntu 16 auf dem RPI3b+ läuft KODI nicht, nur unter Raspian oder halt LibreElec etc.
Das Ubuntu 18 ist ohne Desktop schneller? Gibts da n Tutorial?
-
Ein Windows98 - Betriebssystem mit installierten Anwendungen und eingerichteter Festplatte.