Posts by RaspiGirl

    Guten Morgen,


    ich habe eine Pi 3B+ und ein GPS-Modul. Mir wird mit Hilfe eines kleinen Programms die Uhrzeit und das Datum vom GPS-Modul auf meinem Display angezeigt. Da aber zwischen der Uhrzeit vom GPS-Modul und der Systemzeit ein PPS-Offset besteht, würde ich mir diesen gerne auf meiner GUI mit anzeigen lassen. Abfragen kann ich diesen Offset über den Befehl gpsmon.

    Ist es möglich dies irgendwie in meine GUI mit ein zu beziehen? und wenn ja, wie?

    Vielen Dank schon mal


    Gruß RaspiGirl

    Ich habe das erste Problem gelöst :) Ich habe zu meinem bash-file noch eine while-Schleife hinzugefügt und nun funktioniert es.

    Vielen lieben Dank an allen :)

    Eine Frage hätte ich da dann doch noch:
    Könnte mir vll jemand erklären, warum ich eine Toff von 0,4 s habe und wie ich das vll noch reduzieren könnte? Ich beziehe ja schon die Zeit via GPS?!

    Evtl. hat die system unit für rc.local, nicht die für dein Script erforderlichen Abhängigkeiten.

    Wie genau meinst du das?


    im Script könntest Du auch fake-hwclock benutzen und für das stoppen und starten des ntpd, dessen service unit. Statt der rc.local könntest Du auch eine service unit für dein Script erstellen.

    Ich habe leider noch nie was von einer service unit gehört... könntest du mir das bitte genauer erklären.

    Jürgen Böhm welche Einstellungen muss ich für ntpdate machen? Ich habe gelesen, dass man ntpdate und ntp nicht gemeinsam laufen lassen kann. Muss ich ntp dann abschalten? Gebe ich ntpdate nur in die command line ein, kommt die Meldung "no servers can be used, exiting" - was bedeutet das?


    Ich habe gelesen, dass ich auch "einfach" tinker panic 0 bei /etc/ntp.conf eintragen kann - dies funktioniert jedoch leider nicht.


    Des Weiteren habe ich mir jetzt auch ein RTC-Modul besorgt - leider finde ich kein i2c-Gerät, wenn ich den Befehl i2cdetect -y 1 eingebe...

    Jürgen Böhm heißt das dann, dass ich das nur mit einem RTC-Modul verwirklichen kann, da der Pi teilweise 10 Stunden stromlos ist? Oder gibt es doch eine andere Alternative das in den Einstellung zu hinterlegen, dass die Uhrzeit - egal welche Zeitdifferenz zwischen den 2 Uhrzeiten liegt - immer synchronisiert wird, sowie auch schon im Beitrag davor erwähnt?

    STF bei mir funktioniert das leider nicht, auch nach dem Eintragen der NTP-Server in /etc/systemd/timesyncd.conf steht hinter NTP synchronized immer noch no. Welche NTP-Server hast du hier eingetragen?

    Hallo zusammen,


    ich bin Neuling im Bereich Raspberry Pi und Python. Mein erstes Projekt besteht darin eine GPS-Modul mit dem Pi zu verbinden und die Uhrzeit zu synchronisieren.
    Dies funktioniert soweit auch, ich bekomme ein GPS-Signal angezeigt und auch die aktuelle Uhrzeit über NTP am Pi.
    Zu meinem Problem: Ist mein Pi längere Zeit ohne Strom (zum Beispiel über Nacht) synchronisiert sich die Zeit meines Pis nicht mit der GPS-Zeit, obwohl ich vollen GPS-Empfang habe.
    Bei der PPS- und TOFF- Ausgabe bei gpsmon steht beispielsweise < 1day.
    Ich müsste den Pi erst ans Netz nehmen, dass er sich von dort die ungefähre Zeit holt. Ist er dann für eine Stunde ohne Strom und ohne Netz, synchronisiert sich die Uhrzeit des Pi mit Hilfe des GPS-Moduls wieder von alleine.


    Ich freue mich über jeglich Hilfe und vielen Dank schon mal.

    RaspiGirl