Posts by Anctify

    Erstmal vielen Dank, dass du so schnell und so häufig antwortest,

    ich weiß das wirklich zu schätzen!

    Nun zu deiner Antwort:

    Mir ist nicht klar, wie ich mit meiner IPv6-Adresse arbeiten kann. Ich habe spdyn ebenfalls versucht, doch auch dort wird

    als "aktueller Wert" die IPv4-Adresse angezeigt. Wie kommuniziere ich dort mit ihm?
    Du hast mich am Anfang gefragt, warum ich zwei DynDNS Services nutze, woraus ich geschlossen habe, dass beide

    Dienste möglich sind. Da der Service innerhalb der FritzBox leichter zu handhaben ist, würde ich diesen gern nun verwenden,

    scheitere aber wie erwähnt an der Nutzung der IPv6-Adresse. Soll ich deiner Meinung nach eher mit ddclient arbeiten?

    Ich habe btw keine Portweiterleitung eingestellt. Habe das nur fälschlicherweise in den Titel geschrieben. Ich habe unter "Freigaben"

    in der FB alle relevanten Ports sowohl für IPv4 als auch IPv6 freigegeben. Vielleicht hierbei wichtig: Die IPv4-Ports leuchten grün, während

    die IPv6-Ports alle grau unterlegt sind. Allerdings habe ich wirklich ALLE Haken, die möglich waren, angeklickt. Mehr Möglichkeiten

    habe ich in dieser Instanz nicht. Ich habe derzeit ebenfalls "Dieses Gerät komplett für den Internetzugriff über IPv4 freigeben (Exposed Host)."

    und "Dieses Gerät komplett für den Internetzugriff über IPv6 freigeben (Exposed Host)." angeklickt, und komme dennoch nicht

    auf den Raspberry.

    ip a :

    pi@raspberrypi:~ $ ip a

    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000

    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00

    inet 127.0.0.1/8 scope host lo

    valid_lft forever preferred_lft forever

    inet6 ::1/128 scope host

    valid_lft forever preferred_lft forever

    2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000

    link/ether b8:27:eb:91:db:2e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

    3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000

    link/ether b8:27:eb:c4:8e:7b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

    inet 192.168.178.22/24 brd 192.168.178.255 scope global wlan0

    valid_lft forever preferred_lft forever

    inet6 2001:16b8:124c:b000:afd4:8b84:c5b3:13f6/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute dynamic

    valid_lft 7166sec preferred_lft 3566sec

    inet6 fe80::3150:1d42:d5bb:fdd/64 scope link

    valid_lft forever preferred_lft forever

    ip r:

    default via 192.168.178.1 dev wlan0 src 192.168.178.22 metric 303

    192.168.178.0/24 dev wlan0 proto kernel scope link src 192.168.178.22 metric 303

    ip n s:

    192.168.178.1 dev wlan0 lladdr e8:df:70:b6:8a:39 REACHABLE

    192.168.178.20 dev wlan0 lladdr 48:51:b7:24:80:65 REACHABLE

    192.168.178.129 dev wlan0 lladdr 20:c9:d0:9a:ac:6c STALE

    2001:16b8:124c:b000:eadf:70ff:feb6:8a39 dev wlan0 lladdr e8:df:70:b6:8a:39 router STALE

    2001:16b8:125e:7c00:eadf:70ff:feb6:8a39 dev wlan0 lladdr e8:df:70:b6:8a:39 router STALE

    2001:16b8:1289:ab00:1240:f3ff:feaa:ddbe dev wlan0 lladdr 10:40:f3:aa:dd:be STALE

    2001:16b8:1289:ab00:eadf:70ff:feb6:8a39 dev wlan0 lladdr e8:df:70:b6:8a:39 router STALE

    fe80::eadf:70ff:feb6:8a39 dev wlan0 lladdr e8:df:70:b6:8a:39 router STALE

    2001:16b8:125e:7c00:31a5:9a7c:5a4b:c89 dev wlan0 lladdr 48:51:b7:24:80:65 STALE

    fd00::eadf:70ff:feb6:8a39 dev wlan0 lladdr e8:df:70:b6:8a:39 router STALE

    Hey !

    Der Anschluss ist tatsächlich ein DSL-Lite Anschluss.
    Gibt es dabei einen anderen Ansatz?

    Danke für den Befehl! Gibt mir die IPv4 Adresse aus, ich komme

    leider weiterhin nicht mit dieser auf den Raspberry.

    Der Befehl zur IPv6-Adresse hat nicht funktioniert. Die Konsole

    gibt nichts aus.

    Hey, danke für die schnelle Antwort!

    Die zwei ddns-Clients ergaben sich durch Tests, weil beide Funktionen ertraglos waren und ich

    andere Herangehensweisen gesucht habe.

    1 und 1 DSL-Anschluss.

    Über die IPv4-Adresse ( die ich mir jetzt gerade von einer passenden Website habe geben lassen.

    Korrigiert mich bitte, wenn das der falsche Ansatz war) Komme ich nicht auf den Raspberry.

    Hallo, liebes Forum!

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich verzweifel langsam.

    Ich versuche seit einiger Zeit, meinen Raspberry als Webserver offen zugänglich zu konfigurieren.

    Ich habe dahingehend unzählige Tutorials und Videos durchgeschaut und nachgeahmt - ohne Erfolg.

    Ich habe im aktuellen Versuch einen Account bei no-ip, habe mir die dazugehörige Software auf den raspberry

    geladen, die korrekten Daten eingegeben, den Service gestartet. Ich habe in meiner FritzBox sowohl unter dem

    DynDNS-Reiter die erforderlichen Daten eingetragen, als auch die Ports 80,81,8080,22 443 freigegeben. Zwischendurch

    habe ich testweise alle Haken, die man bei der Freigabe geben konnte, angeklickt.

    Das Ergebnis ist, dass ich mit Port-Testing-Websites weiterhin das Ergebnis bekomme, dass sämtliche Ports geschlossen

    wären. Nicht nur diese Websites geben mir das Feedback, auch bin ich noch nicht ein einziges Mal durchgedrungen

    und konnte meine Apache-Basic-Seite sehen.

    Und ich weiß einfach nicht mehr, was ich sonst noch versuchen könnte.

    Habt ihr Erfahrungen mit der Thematik? Ich würde mich riesig über Unterstützung freuen!

    Liebe Grüße

    Anctify