Posts by gebuwa

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hallo zusammen


    Vielen Dank für eure wertvollen Tipp´s. Die werde ich mir nochmals angestrengt durch den Kopf gehen lassen.

    Der Fabian, von dem ja die Idee stammt, hat auf seiner Webseite auch darauf hingewiesen, dass der Raspi bei einem breakout des Drukcers der Raspi nicht neu gebootet hat. Ich wollte eigentlich nur ein zusätzliches Netzteil vermeiden, werde mir das aber wie gesagt nochmals durch den Kopf gehen lassen. Am Raspi hängt eigentlich nur noch die Kamera, sonst kein weiterer Verbraucher. Finale Lösung teile ich dann hier mit.


    Mit bestem Gruß


    Gertd

    Hallo Franjo


    Vielen Dank für deine Antwort. Versorgung über den normalen USB-C Port geht in meinem Falle Gehäuse bedingt nicht und ich spare mir eine externe Stromversorgung. Diese wird vom Einsybord zum Raspi gespeist. Zusätzlich wird noch die Logitech C270 angeschlossen, alles zur Druckkontrolle des Prusa I3MK3S.


    Mit bestem Gruß


    Gerd

    Hallo zusammen liebe Antworter


    Wie bereits erwähnt, möchte ich den 3D-Druck mit dem Raspberry 3B+ und Octoprint überwachen. Die Aleitung dazu habe ich über Youtube gefunden.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    siehe so ab Minute 3:15


    Der hat meines Wissens, wurde zumindest nicht erwähnt, keine Diode dazu verbaut. Das Gehäuse dazu habe ich übrigens neu konstruiert, das im Video vorgestellte hat sich als nicht sehr praktisch erwiesen.


    Ich möchte natürlich den Raspi wenn möglich nicht "abschießen". :lol:


    Gruß Gerd


    Nachtrag: Hat aber auf seiner Webseite auf die Problematik der Stromversorgung hingewiesen.

    Hallo Forumsmitglieder

    Ich nehme an, dass die Aussage von "dreamshader" Thread #1 vom 22.09.2013 bezüglich der Stromversorgung (Version 3) des Raspi über den GPIO port (Pin 2+6 oder 4+6) noch gültig ist? Ich möchte den Raspi 3B+ am Prusa-Drucker zur Druckkontrolle (Octoprint) betreiben.

    Wenn möglich bitte kurze Antwort.

    Mit einem Guten Neuen Jahr und viel Gesundheit an das gesamte Forum


    Gerd

    Hallo liebe Helfer


    Den Zusatz

    Code
    noserverino

    heute gleich zugefügt, siehe Post #28, und siehe da, nun können die Dateien auf der FritzBox (Update Nr. 7.21) wie gewünscht geöffnet werden.


    Nochmals besten Dank an die ganze Runde. Zum zweiten Problem werde ich nun erst mal die Links von "hyle" durchlesen und testen. Sollte ich damit nicht klar kommen, melde ich mich wieder mit der Bitte um Hilfe.


    Gruß Gerd

    Hallo "hyle" (nu weiß ich auch was das heißt ;))


    Vielen Dank für deine schnelle Hilfe. AusproBieren werde ich es morgen und berichten. Zu dieser Stunde müssen ältere Rentner in die Horizontale.


    Mit bestem Gruß und dem ersten Schnee im Schwarzwald


    Gerd

    Hallo "hyle"


    Es hat zwar etwas länger gedauert, weil ich das Passwort nicht mehr richtig wusste, aber nun hat es funktioniert.

    Hier nun ein Teilauszug aus der langen Liste1 pi@raspberrypi:~ $ ls -lisa /home/pi/fritzbox

    Ich nehme an, dass dieser Auszug zur Begutachtung reicht, wenn nicht, kann ich auch die ganze Liste hier einstellen. Nochmals zum Problem - Zugriff auf die NAS-Platte der FB funktioniert, nur können keine Dateien gelesen werden. Ersehen kann ich aus dieser Liste nichts, da fehlen mir die Kenntnisse dazu. Einzig was mir auffällt, dass gelegentlich ein "d" (drwxr) fehlt. Fehlermeldung siehe mein Post #11.

    Zweites Problem ist das automatische mounten der NAS-Platte. Im Moment funktioniert es nur mit der manuellen Eingabe des Codes

    Code
    sudo mount -t cifs -o username=XXXXXXXX,password=XXXXXXX,uid=1000,gid=1000,vers=3.0 //192.168.178.1/FRITZFestplatte/Elements /home/pi/fritzbox

    Nicht aber beim Start des Raspi.


    Für deine (Eure) Mühe schon mal im Voraus besten Dank.


    Gruß Gerd

    Hallo zusammen


    Im Moment läuft der Raspi wie gewünscht, lediglich ohne korrekten Zugriff auf die NAS-Platte an der FB.

    Das mounten der Platte funktioniert zwar, aber ohne Lese/Schreibrechte, obwohl dies in der FB richtig eingestellt ist. Wir haben bisher ausprobiert:

    Code

    1 sudo mount -t cifs -o username=XXXXXXXX,password=XXXXXXX,uid=1000,gid=1000,vers=3.0 //192.168.178.1/FRITZFestplatte/Elements /home/pi/fritzbox

    siehe auch mein Thread #11

    Beim Auruf einer Datei kommt immer die genannte Fehlermeldung. Desweiteren muss das "mounten" bis dto. immer noch manuell gemacht werden. Wir haben noch keine Möglichkeit gefunden um dies beim Start vom Raspi automatisch machen zu lassen. ||


    hyle Ich hoffe den Code diesesmal richtig beschrieben zu haben. In der Hilfefunktion konnte ich die genaue Anleitung nicht finden, bitte etwas Geduld mit meinen "Jahren".


    Mit bestem Gruß Gerd

    Hallo Jürgen

    Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe das gestern Abend noch herausgefunden und entsprechend geändert. Soweit ich es erkennen konnte, sind die Einstellungen richtig. Eventuell mache ich morgen weiter. Bis dto. läuft ja die Installation richtig. Jetzt am Wochenende lass ich´s erst mal ruhen.


    Schönes Wochenende und vor allem Gesundheit


    Gerd

    Hallo zusammen


    Leider habe ich meinen Thread an der falschen Stelle begonnen. Soll aber jetzt hier bleiben.

    RE: Raspberry Pi 4 booten vom USB-Stick

    Da es sich ja um das gleiche Thema handelt, möchte ich jetzt hier weiter machen.

    Wie geschrieben hatte ich die Erstinstallation (raspios-buster-armhf-full) des Sticks mit "rpi-update" abgeschlossen. Hat auch eigentlich soweit funktioniert. Auf anraten von rep1971 habe ich nun die Installation des Sticks neu aufgesetzt, zuerst allerdings mit "raspbian-buster-full. Das hat nicht funktioniert, der Raspi blieb schon am Anfang hängen, bzw. zeigte zwar eine Fehlermeldung an, hat die aber immer wiederholt und nicht weitergemacht. Nun habe ich einfach das erste Image Raspios-buster-armhf-full geflasht und nun lief alles. Inzwischen entsprechend dem Thread #1 von Jürgen alles der Reiche nach abzuarbeiten.

    sudo apt-get update

    sudo apt full-upgrade

    reboot

    Danach den Bootloader überprüft mit folgenden Meldungen


    pi@raspberrypi:~ $ sudo rpi-eeprom-update

    BCM2711 detected

    Dedicated VL805 EEPROM detected

    BOOTLOADER: up-to-date

    CURRENT: Do 3. Sep 12:11:43 UTC 2020 (1599135103)

    LATEST: Do 3. Sep 12:11:43 UTC 2020 (1599135103)

    FW DIR: /lib/firmware/raspberrypi/bootloader/critical

    VL805: up-to-date

    CURRENT: 000138a1

    LATEST: 000138a1


    pi@raspberrypi:~ $ vcgencmd bootloader_config

    BOOT_UART=0

    WAKE_ON_GPIO=1

    POWER_OFF_ON_HALT=0

    FREEZE_VERSION=0


    (all)

    Boot_order=0xf41


    Nun entspricht aber dieser zweite Teil nicht der Beschreibung von Jürgen. Nun bin ich unsicher was tun. Einfach weitermachen wie im Thread #1 beschrieben?


    Gruß Gerd


    P.S. Habe gerade den Thread #5 gelesen, hatte wohl das -a nicht angehängt, probiere ich gleich aus. - Hat sich nichts geändert.








    2 Mal editiert, zuletzt von gebuwa (Vor 4 Minuten) — Es gibt ältere Versionen dieses Beitrags

    @repa1971

    Die Abfrage habe ich schon bemerkt, aber mir ist zu spät eingefallen, dass man das Update keinesfalls machen soll :(


    fred0815

    Habe deinen Link kurz angeschaut, ist mir nur für heute Abend zu spät, die Konzentration hat merklich nachgelassen. Morgen gehe ich dann mit neuem Eifer dran.

    Frage ist nur noch, soll ich das System nochmals neu aufsetzen? Bringt zusätzlich Übung?


    Danke nochmals an eure Hilfe


    Gruß Gerd

    Nachtrag zu #11


    Was ich dummerweise auch gemacht habe in der Hektik, ich habe rpi-update laufen gelassen und als ich es gemerkt habe, war es schon zu spät. Ob die Probleme damit zusammenhängen, glaube ich eigentlich nicht.


    Wenn alle Stricke reißen, installiere ich den USB-Stick neu.


    Gruß Gerd

    Hallo zusammen


    Zuerst möchte ich mal bemerken, dass ich eigentlich im falschen Thread bin, aber nun trotzdem...


    Ich habe bemerkt, dass ich mich etwas missverständlich ausgedrückt habe. Die "erste" SD-Karte ist die, mit der ich den Raspi eingerichtet hatte. Die "nächste" ist nun die leere im Raspi.


    Inzwischen haben wir den Raspi wieder an die FB mounten können. Leider ist es nicht gelungen Dateien aus dem NAS-Laufwerk der FB zu öffnen. Folgende Fehlermeldung erscheint


    Wir haben folgenden Befehl zum mounten verwendet


    sudo mount -t cifs -o username=XXXXXXXX,password=XXXXXXX,uid=1000,gid=1000,vers=3.0 //192.168.178.1/FRITZFestplatte/Elements /home/pi/fritzbox


    Das mounten funktioniert, da die FB die aktuellste OS-Version hat. Nicht funktioniert, obwohl auf der FB eingerichtet, lesen und schreiben. Scheinbar wurde eine Testdatei auf die NAS-Platte geschrieben, konnte aber nicht mehr geöffnet werden, siehe Fehlermeldung. Bilder können von der Platte ebenfalls nicht geöffnet werden.

    Entschuldigung noch bezüglich der "falschen" Ansprache, soll nicht wieder vorkommen :angel:

    Gruß Gerd und Christian

    Hallo bitbieger


    Ich habe also heute mal den Raspi getestet (vom USB-Stick) mit und ohne SD-Karte. Der Bootvorgang hat aber in beiden Fällen zirka 40 Sekunden gedauert. Das blinken der LED hat danach bei eingeschobener Karte allerdings aufgehört. Ich werde die erste SD-Karte nochmals einschieben und dann die Bootzeit messen, da habe ich noch keine Erfahrung wie lange das dauern darf/soll. Was zudem heute abgelaufen ist, war ein Update von ???? weiß nicht was, ohne mein zutun. Hat relativ lange gedauert. Beim Update über die Console zur Kontrolle, war aber dann alles aktuell.


    Mit bestem Gruß


    Gerd