Posts by Drasp

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Habe ich doch relativ deutlich angedeutet:

    "Seitenlange Zertifizierungen für Normen etc. wirst du nicht finden. Auch ist das übliche Raspian nicht echtzeitfähig (und ein Echtzeit OS drauf zu verwenden ist relativ umständlich)."


    Die Zertifizierungen bräuchte man damit man bei Versagen der Hardware, im Fall der Fälle belegen kann, dass man nicht für den Unfall verantwortlich war und ein so aufwendiges Betriebssystem kann nunmal Probleme verursachen.

    Z.B. abstürzen und dabei die Pins beliebig auf high oder low lassen.

    Klar, es passiert vielleicht nur einmal im Jahr, aber es ist etwas was man bedenken sollte.

    Nungut, persönlich würde ich keinem einzelnen Mikrocontroler trauen, sondern mindestens noch eine mechanische Übertemeperatur-Abschaltung verbauen. Das ist bei professionellen Lösungen immer drin.


    Btw. Ich habe nicht geschrieben dass der Raspi völlig ungeeignet sei, nur dass es nicht dafür gedacht ist. Finde das ist schon recht offensichtlich.



    EDIT: Sind Grieko und greekos die selbe Person?


    Wenn es wie in dem verlinkten anderen Thread, um ein in sich geschlossenes Brenner System handelt, das nur an oder ausgeschaltet wird, dann spricht natürlich nichts gegen dem Raspi (ausser dem Stromverbrauch vielleicht, wenn das 24/7 laufen soll und einzig eine einfache Regleraufgabe hat wofür der Raspberry halt einfach überdimensioniert ist).

    Schau dich lieber nach einem anderen Feuchtigkeitssensor um. Der DHT ist leider für eine kurze Lebensdauer bekannt.
    Ansonsten ist die Idee nicht schlecht. Teilbestückte Platinen wären ganz interessant damit sie preiswert sind und man sich genau die Komponenten anlöten kann, die man will.

    Erstmal, ein Raspberry Pi mit Linux drauf ist nicht wirklich für Sicherheitskritische Anwendungen gedacht.

    Seitenlange Zertifizierungen für Normen etc. wirst du nicht finden. Auch ist das übliche Raspian nicht echtzeitfähig (und ein Echtzeit OS drauf zu verwenden ist relativ umständlich).

    Also wenn bei Versagen des Systems, die Bude abbrennt, lass lieber die Finger davon!


    Normalerweise macht man sowas mit einem einfacheren uC. Z.B. einem Arduino board. Ob du tatsächlich das Arduiono Framework darauf verwendest, doer nicht, steht dir offen.



    Wenn du dir diese Nachteile bewusst bist und andere Gründe hast, einen Raspberry einzusetzen (z.B. Netzwerkfähigkeit, Kamera input), wirst du wohl die besten Ergebnisse mit einem ADC erreichen. Den kannst du per i2C anschließen und relativ direkt ansprechen.

    Z.B. https://www.ebay.de/itm/16-Bit-4-Kanal-ADC-ADS1015-ADS1115-Modul-I2C-4-CH-AD-Wandler-Arduino-Raspberry/183496997491?hash=item2ab945fa73:g:yOwAAOSwGI9bzO~A:rk:3:pf:0

    Daran dann jeder beliebige analoge Sensor.