Display MoreImmer diese pauschalen, durch nichts belegten Bahauptungen ...
Das kannst Du sicher genauer begründen und auch belegen, oder?
Also ... warum und woran liegt's? Am Pi? Am Linux? An beidem?
cu,
-ds-
Habe ich doch relativ deutlich angedeutet:
"Seitenlange Zertifizierungen für Normen etc. wirst du nicht finden. Auch ist das übliche Raspian nicht echtzeitfähig (und ein Echtzeit OS drauf zu verwenden ist relativ umständlich)."
Die Zertifizierungen bräuchte man damit man bei Versagen der Hardware, im Fall der Fälle belegen kann, dass man nicht für den Unfall verantwortlich war und ein so aufwendiges Betriebssystem kann nunmal Probleme verursachen.
Z.B. abstürzen und dabei die Pins beliebig auf high oder low lassen.
Klar, es passiert vielleicht nur einmal im Jahr, aber es ist etwas was man bedenken sollte.
Nungut, persönlich würde ich keinem einzelnen Mikrocontroler trauen, sondern mindestens noch eine mechanische Übertemeperatur-Abschaltung verbauen. Das ist bei professionellen Lösungen immer drin.
Btw. Ich habe nicht geschrieben dass der Raspi völlig ungeeignet sei, nur dass es nicht dafür gedacht ist. Finde das ist schon recht offensichtlich.
EDIT: Sind Grieko und greekos die selbe Person?
Wenn es wie in dem verlinkten anderen Thread, um ein in sich geschlossenes Brenner System handelt, das nur an oder ausgeschaltet wird, dann spricht natürlich nichts gegen dem Raspi (ausser dem Stromverbrauch vielleicht, wenn das 24/7 laufen soll und einzig eine einfache Regleraufgabe hat wofür der Raspberry halt einfach überdimensioniert ist).