Posts by greekos
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Weder der Raspi noch der Arduino können direkt PT1000-Werte einlesen, der Arduino hätte schonmal analoge Eingänge. Also läuft es auf digitale Sensoren hinaus.
OK! Ich bin jetzt bisschen verunsichert. Geben die digitalen Sensoren "absolute Werte" oder bloß Zustände an (bzw. definierte Werte an? // An / Aus /// z.B. 60° erreicht - Brenner aus ??)
Für die Grenztemperatur kommt nur ein STB in Frage, der mit einem direkten 230V-Kontakt eine Abschaltung bewirkt (Sicherheit). Das ist keine Angelegenheit für einen Kleinst-PC.
Tatsächlich gibt es in der Originalen Viessmann Steuerung nur ein Sensor für die Erfassung der Kesseltemperatur, die Idee mit dem separaten Grenztemperatursensor ist von mir als zusätzliche Sicherheitsstufe gewesen =D
Für die Ansteuerung von Heizungs- und Zirkelpumpe bedarf es gar keines Kleinst-PCs, die können direkt per Schütz/Relais gesteuert werden, da sie ohnehin ständig laufen müssten. Müssten? Jedenfalls bei Mehrfamilienhäusern. Bei deinem Vorhaben gehe ich aber von einem eigenen Haus aus, so dass da eine Zeitschaltuhr reichen würde. Z.B. Zirkelpumpe 20Minuten vor dem aufstehen aktivieren.
Genau! Es handelt sich um ein eigenes Haus
Wenn du dein Vorhaben parallel zu einer existierenden und funktionierenden Anlage, einfach des Lernen willens, durchziehen willst, sind viele dabei, ganz sicher.
Klar gibt es eine existierende und funktionierende Anlage =D
Und das ist aktuell gut so, sonst wärs echt ungemütlich zuhause.
Würde das schon gerne durchziehen mit eurer Hilfe durchziehen!
Aber bitte nicht als DIE EINZIGE Steuerung verwenden
Erst als parallele Teststeuerung/Erfassung und dann als Einzige war der Plan. Klar ist das ich selber für meine Bastellein Hafte.
Bis dahin wird es aber sicherlich noch ein weiter Weg.
Ob das Ergebnis ausreicht um die Steuerung/Reglung dann als Einzige einzusetzen und dauerhaft im "Routinebetrieb" zu betreiben muss dann abgewogen und geprüft werden.
-
Hallo STF und danke für die Antwort.
Quote(...) vor Allem in Zusammenhang mit der Steuerung sicherheitskritischer Elemente (Ölbrenner/Heizungs-/Warmwasserpumpe) (...)
Quote(...) alles andere lass bitte Menschen machen, die etwas davon verstehen und solche Steuerungen kommerziell anbieten. Schon im Sinne der Sicherheit.
Da hast du bedingt Recht. Der Ölbrenner wird egal von welcher Steuerung / Reglung nur ein oder aus geschaltet.
Der Ölbrenner verfügt über einen intigrierten Feuerungsautomat bzw. Feuerungsmanager. Dabei handelt es sich um einen "geschlossenen Sicherheitskreis" in welchem ich keinen Einfluss nehmen möchte.
In diesem Projekt (sofern es zustande kommt) werde ich zudem von meinem Nachbarn betreut, welcher als Heizungsbauer tätig ist und über spezielle Messgeräte Verfügt um.
Weder verfügt er über ein auch nur ansatzweise in Echtzeit arbeitendes System oder aber zusätzliche Redundanzen oder auch nur die Robustheit, die Du für diesen Zweck benötigst.
Das ein RPi nicht in Echtzeit arbeitet war mir nicht bekannt. In der Regel sollte auch eine Intervall-Abfrage reichen. Es kommt mir ja nicht auf Millisekunden an. Eine regelmäßige abfrage nach Intervall (z.B. alle 15 Sek.) sollte auch reichen. Lässt sich das mit einem RPi nicht realisieren, werde ich (leider) auf eine SPS umsteigen müssen.
Die Erfassung der Daten (ohne groß in die Heizung einzugreifen) ist doch schon mal was, (...)
Jeder fängt klein an. Die Erfassung der Daten wär ja schon mal toll ! Wie sieht deine Empfehlung bzgl. der Hardware aus ?
-
Erfassung folgender Werte mit Temperatursensoren (z.B. PT1000)
- Vorlauftemperatur
- Rücklauftemperatur
- Kesseltemperatur
- Kesseltemperatur („max. Grenztemperatur als zusätzliche Not-Abschaltung“)
- Außentemperatur
- Warmwasserspeichertemperatur
Ansteuern von
- Ölbrenner
- Pumpe 1 (Heizung)
- Pumpe 2 (Warmwasser)
Hallo Leute, ich wollte mich an folgendes Projekt trauen, leider habe ich überhaupt keine Ahnung davon, deshalb hoffe ich hier auf Hilfe. Die Bereitschaft zu lernen und auszuprobieren bringe ich natürlich mit. Hab schon einiges gelesen bin aber noch keinen Schritt weiter.
Wie beschrieben möchte ich hier eine Reglung für einen Heizkessel mit zwei Pumpen haben.
Die Temperaturen sollen Erfasst werden und je nach Wert/Bedarf soll die Reglung den Brenner bzw. Pumpen ansteuern.
Noch habe ich mir nichts bestellt, deshalb bitte ich euch hier als erfahrene raspberry pi oder arduino Experten mir zu helfen.
1. Raspberry Pi oder Arduino?
2. analoge oder digitale Temperatursensoren?
3. Pumpenansteuerung Relais nötig (230V)?
4. Eine „Einkaufsliste“ mit euren Empfehlungen für dieses Projekt
(Möglichst wenig Bauteile)
Meine Vorstellung war so, dass ich mir die Bauteile nach euren Vorschlägen kaufe, zusammenbaue und dann mit der Programmierung beginne.
Ich habe bewusst auf Nachtabsenkung und andere Funktionen in diesem Beitrag verzichtet, denn wenn mehr oder weniger alles steht bin ich vielleicht selbst soweit Erweiterungen und Optimierungen programmieren zu können. Erweitern geht ja immer – erstmal würde ich gerne ein Grundgerüst aufbauen.
Es ist sicherlich ein relativ großes Projekt für jemanden der überhaupt keine Ahnung hat, hoffe aber auf Unterstützung, denn ich bin der Meinung, wenn wir das schaffen könnte es jedem helfen der eine günstige und individuelle Reglung für seine Anlage haben möchte.
Ich hoffe mit eurer Hilfe schaffe ich es dieses Projekt umzusetzen. Vielen Dank!