Beiträge von Subsonic

    jar

    Danke für die Links, das sieht schonmal vielversprechend aus!

    RTFM

    Du meinst dass durch den Einfluss der Kommutierung die Ansteuerung fehlschlägt :denker:

    Ich würde jetzt vermuten dass das keine wirklichen Auswirkungen hat, da die MOSFETS sehr schnell schalten sobald der Stromkreis geschlossen ist.

    Thotaa

    Danke für deinen ersten Beitrag, habe das mal gegoogelt aber dort auch beide Varianten, also auch mit 4 n-Kanal Mosfets gefunden. Soll jetzt nicht heißen dass ich mich weigere die p-Kanal zu nehmen, das hört sich insgesamt schon sinnvoll an :D

    Warum jetzt noch der zweite Beitrag kam kann ich nicht ganz nachvollziehen. Habe bisher wenig praktische Erfahrung, aber die grundlegende Theorie ist vorhanden. Da denke ich ist es der richtige Weg Schaltungen auch mal auszutesten. Muss aber nicht jeder so sehen ;)

    Danke für alle Antworten und viele Grüße

    Subsonic

    Danke für eure Antworten und entschuldigt meine späte Antwort! Irgendwie hatte ich viel zu tun um den Jahreswechsel.

    hadi

    So ist der Schaltplan übersichtlicher, danke dafür. Und ja T1 und T4 sowie T2 und T3 werden zusammen geschaltet für Links- oder Rechtslauf. Das mit der Vorstufe hört sich gut an. Ich hatte auch schon vermutet dass das Problem bei T1 und T2 liegt, mal sehen ob man es damit in den Griff bekommt.

    Meine Kenntnis einer H Brücke beschränkt sich auf die Verwendung von 2 N und 2 P Halbleiter.

    Wie man sowas mit 4 N Typen zum Laufen bringt, weiss ich nicht. Es könnte aber der Schaltplan funktionieren, solange nicht beide Schalteingänge versehentlich high geschaltet sind. (voller Kurzschluss)

    Der Schaltplan muss doch irgendeinen Ursprung (Link ?) haben.

    Wo soll der Vorteil bei der Verwendung von 2 N und 2 P MOSFETs liegen, Thotaa hat das ja auch erwähnt. Um einen Kurzschluss zu vermeiden hätte ich jetzt wenige µs Totzeit implementiert (alle MOSFETS sperren dann), die bei einem Richtungswechsel des Motors wirksam ist.

    Da ich den Schaltplan selbst gezeichnet/überlegt habe, gibt es leider keine Quelle dazu. Ich hatte zuvor nur einen MOSFET ohne Brückenschaltung angesteuert und mich da über die benötigten Widerstände informiert und dann versucht dies auf eine Vollbrückenschaltung zu übertragen.

    ait

    Das Thema Bootstrapping ist sicherlich auch interessant und wäre vermutlich die elegantere und energetisch sinnvollere Lösung im Vergleich zum Spannungsteiler. Da frage ich mich nur ob das mit nur einem Pi überhaupt umsetzbar ist, da für die Ansteuerung von T1 und T2 ein anderes Bezugspotential benötigt wird, als für T3 und T4.

    Hallo,

    ich bin neu hier im Forum und seit etwa zwei Monaten Pi-Besitzer ;)

    Ich habe eine Vollbrücke mit MOSFETs aufgebaut die ich gerne über den Pi ansteuern möchte, um einen DC Motor steuern zu können.

    Der L293D fällt für mich durch die max. 600 mA aus. Falls jemand hier eine leistungsstärkere Alternative kennt bin ich natürlich auch interessiert, aber dennoch möchte ich gerne meine Schaltung ans Laufen bekommen.

    Hier das Ersatzschaltbild (zur besseren Übersichtlichkeit ist alles zur Ansteuerung zugehörige in grün)


    Die Brückenschaltung an sich funktioniert, allerdings nicht über die GPIO Pins. Soll heißen, wenn ich für die Steuerspannung auch die DC Quelle verwende (9V Block) dreht sich der Motor in der gewünschten Drehrichtung. Mit den 3,3V der GPIOs klappt das leider nicht.

    Als MOSFETs verwende ich die Logic-Level-MOSFETs IRLZ24N. Wenn ich nur einen MOSFET als Schalter nehme kann ich diesen auch über einen GPIO Pin ansteuern.

    Vielleicht kennt sich ja hier im Forum jemand gut mit Ansteuerung aus und sieht meinen Fehler :)