Posts by linuxuser

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Ich weiß jetzt nicht von wo überall ich meine Vorgehesnweise habe, aber der fragliche Punkt ist:


    Code
    sudo apt install xserver-xorg


    Die Frage ist, ob das auch bei Wayland zu machen ist. In raspi-config habe ich gesehen, dass man Wayland deaktivieren kann.


    Sobald die bestellten Speicherkarten gekommen sind, kann ich leichter testen. Jedenfalls ist das Standard-Desktop mit nachträglich XFCE viel langsamer als früher über die Serverinstallation von bullseye und nachträglich XFCE. Da kann Firefox schon gefühlt über 30 Sekunden beim Start dauern.


    So wie es jetzt von der Performance läuft, fürchte ich, ich muss meine PI400 still legen. Andererseits brauche ich ein neueres Darktable zum Testen, also nicht zum Bearbeiten. OBS bietet für Bullseye nichts aktuelles an und da sind die Menüs anders, die ich manchmal zum Erklären für andere brauche.

    Vergessen, so klappt es auch nicht.


    Wenn ich mit "sudo raspi-config" einstelle, dass nur bis zur Konsole gestartet wird und kein X, dann kann ich mich als User anmelden und der Aufruf von "startx" started dann XFCE. XFCE startet aus der Konsole auch mit

    Code
    /usr/bin/startxfce4

    Obwohl eingestellt, startet nicht XFCE.



    und


    Code
    $ sudo update-alternatives --config x-window-manager
    Es gibt 2 Auswahlmöglichkeiten für die Alternative x-window-manager (welche /usr/bin/x-window-manager bereitstellen).
    
      Auswahl      Pfad              Priorität  Status
    ------------------------------------------------------------
      0            /usr/bin/openbox   90        automatischer Modus
      1            /usr/bin/openbox   90        manueller Modus
    * 2            /usr/bin/xfwm4     60        manueller Modus

    Grundsätzlich funktioniert meine Installation, aber vielleicht muss ich jetzt anders als davor installieren, weil der PI400 immer wieder einfriert und nur mehr bleibt das Netzteil zu ziehen.


    Installiert habe ich:


    Raspberry Pi OS Lite

    Release date: October 10th 2023

    System: 64-bit

    Kernel version: 6.1

    Debian version: 12 (bookworm)


    Danach folgte:

    Code
    sudo apt install xserver-xorg xfce4 xfce4-goodies


    Ich kenne mich mit Wayland nicht aus, darf ich jetzt xserver-xorg nicht mehr installieren? Wenn ja, was wäre das richtige Paket?


    Firefox startet gefühlsmäßig viel langsamer mit Bookworm.

    Ich drehe mich irgendwie im Kreis bei der Suche nach einem offiziellen Debian 12 als minimale Serverinstallation.


    Och denke das sollte für den PI richtig sein:

    http://debian.anexia.at/debian-cd/current/arm64/


    Aber was ist die Server-Variante?


    http://debian.anexia.at/debian…an-12.1.0-arm64-DVD-1.iso ist sehr groß. da ost wpjö zuviel darauf, was ich brauche.


    Bei http://debian.anexia.at/debian…-12.1.0-arm64-netinst.iso bin ich mir nicht klar, ob ich da gleich am Anfang Wifi konfigurieren kann. Bei Bullseye war es leichter den Downolad zu finden.


    Irgendwie sehen mir die ISO-Dateien danach aus, dass damit auf ein anderes Medium installiert werden soll.

    Wo wird da auf Probleme hingewiesen? Und welche?

    Sorry für die späte Antwort, war etwas angeschlagen bei der Hitzewelle.


    Quote

    https://wiki.ubuntuusers.de/Tor/Installation/

    ab Ubuntu 22.04 Konflikte mit Snap-Version von Firefox möglich

    Quote

    https://wiki.debian.org/TorBrowser#Debian_11_and_later

    installing it is as simple as installing the torbrowser-launcher package with whatever tool you prefer.


    Hmmh, mehr gibt es bei mir nicht


    Ist das ohne viel Aufwand zu schaffen?


    Kurze Antwort: Nein


    Habe ich das so richtig verstanden, dass es mit Debian 11 nicht so einfach ist wie bei Debian org beschrieben? Liegt das an ARM64?


    Wird es mit Debian 12 besser, das ist ja mittlerweile offiziell.

    PI400

    cat /etc/issue

    Debian GNU/Linux 11 \n \l



    Mich nervt die Datensammlerei immer mehr und möchte manchmal über Tor surfen. Ist das ohne viel Aufwand zu schaffen? Bei Ubuntu wird auf Probleme mit Firefox hingewiesen sowie über große Eingriffe in das System. Wie sieht das unter Debian aus? Unter Android ist das eine simple Installation des Tor-Browsers.. Ich möchte auch das System nicht total langsam machen, da lasse ich es lieber. Ich verwende einen PI400.

    Ooh, da bin ich vermutlich wegen der Farbe beim Suchen von Kompromissen in die Falle getappt, SimpleX ist nicht peer to peer, sondern "anonymes, dezentrales Routing". Wenn man 2 Handys hat, 1 Handy ausschaltet, dann mit dem andern was schreibt und versendet. Dann das gerade sendende Handy auch ausschaltet und ein wenig wartet und das 1. Handy einschaltet, dann kommt die Nachricht an.


    Somit stellt sich auch die Frage von Dateigrößen und Behaltezeiten bei SimpleX.


    Aber sonst ist SimpleX von der Usability unter Android durchaus wert, es sich näher anzusehen. Rezension bei https://www.kuketz-blog.de/sim…essenger-ohne-identifier/ Mir gefällt, dass auch bequeme Normaluser ohne PW auskommen und die Oberfläche unter Android über den Systemschutz gesichert werden kann, also zB Fingerabdruck. Bei briar nervt, dass man jedes Mal ein (kompliziertes) PW eingeben muss, wenn man das Handy oder den (Linux-) PC startet. Da werden wohl einige nachlässig beim PW, wie auch immer.. Aber die Zielgruppe, die um ihr Leben bangt und für die auch der Panik-Mode, der durchaus seine Berechtigung haben kann, denkt da wohl anders.


    Trotzdem Briar am Raspi interessiert mich weiter.


    Schade, dass mir atox gar nicht gefällt, qtox habe ich mir danach gar nicht angesehen. Da bleibt wieder nur Jami. Gefühlsmäßig ist es seit dem letzten Update besser geworden, aber 3 Verbindungen wollen einfach nicht aufgebaut werden, habe die mal auf beiden Seiten komplett gelöscht. Manchmal kam da was von Konvertierung bei anderen Konten. Vielleicht liegt hier das Problem.


    Briar ist eigentlich nur für Text Chat geeignet, ich konnte das Foto nicht abspeichern, nur ansehen.


    Bei Jami ist mir aufgefallen, dass der Bug verschwunden ist:



    Aus der Konsole starten, ist ein wenig nervig, aber wenigstens bleibt es nicht mehr während des Startens hängen und wartet auf Interaktion. Bei pulseaudio gab es viele Fehler, ein paar kritische GTK-Fehler sind geblieben, aber nach dem Start läuft es.


    Code
    snap run jami


    Ich weiß nicht wie man das in ein Desktop Icon mit den richtigen Optionen packt.

    Es muss nicht briar sein, passt für mich gerade noch irgendwie, brauche nichts mit Tor, dafür hätte ich gerne Backup, etc.


    Tox kann mich auch nicht begeistern, atox am Handy war enttäuschend.


    Mein Problem ist, dass mich Jami zum Wahnsinn treibt, gerade vorhin wieder ein Account der vor 1 Monat funktioniert hat. Wenn es passt, dann wäre Jami schon ok, aber die Verbindungen, die nicht aufgebaut werden, nerven schon gewaltig. Daher suche ich nach einer Alternative. Peer to peer sollte es sein und natürlich keine Telefonnumer bei der Registrierung.


    Es sollte möglichst auf allen wichtigen OS laufen, dh neben Raspi und Linux, auch IOS und MacOS und WIndows.


    https://www.messenger-matrix.de/messenger-matrix.html


    Die Übersicht dort schränkt ziemlich ein. Bleibt eigentlich nur mehr https://simplex.chat/ Ein kurzer Blick darauf unter Android ist zumindest nicht so entmutigend wie bei atox.


    Angeblich soll SimpleX am Raspi in der Konsole laufen, nur ich finde kein Programm dazu.


    Hast du dir Jami angesehen? Das läuft bei mir am Raspi gerade irgendwie, sind Audio-Probleme. Hast du Lust das zu analyiseren, dann poste ich Logs. Vielleicht muss ich ja nur Pakete nachinstallieren. Nachdem Jami aber bei der Verbindungsherstellung so rumzicken kann, habe ich mich da am Raspi nicht so sehr gekümmert. Dino ist am Raspi noch am brauchbarsten, aber eben nicht peer to peer.

    PI400 mit XFCE.


    Code
    ii  zip                                   3.0-12                             arm64        Archiver for .zip files


    Ich schaffe es nicht 1 Datei als verschlüsseltes zip-Archiv zu speichern.


    Code
    zip -p "pass" archiv.zip test.txt
    zip warning: name not matched: archiv.zip
    updating: test.txt (stored 0%)

    Das erzeugt eine Datei pass.zip.


    Kann Xarchiver verschlüsseln? Da habe ich nichts gefunden.


    Gibt es da ein Programm mit dem ein Anfänger auch zurecht kommt?

    Ich habe 2 Bullseye Server (PI400) mit nachinstalliertem XFCE. Funktioniert grundsätzlich



    Das sind die wesentlichen Schritte zur Nachrüstung von XFCE:

    Code
    sudo apt install xserver-xorg xfce4 xfce4-goodies
    sudo systemctl get-default
    sudo systemctl set-default graphical.target
    sudo dpkg-reconfigure lightdm
    sudo update-alternatives --config x-session-manager # auto sollte voreingestellt sein
    sudo update-alternatives --config x-window-manager
    sudo dpkg-reconfigure locales
    sudo dpkg-reconfigure tzdata
    sudo dpkg-reconfigure keyboard-configuration

    Ergebnis ist aber ein unterschiedliches Login.


    Beim einen Login wird die letzte Anmeldung gemerkt, dh man muss den User nicht wieder tippen, beim 2. PI400 muss ich den User jedesmal tippen.


    Ich bilde mir ein, dass ich beim 1. Raspi 2 Displaymanager auswählen konnte.


    Beim 1. und 2. Raspi passiert bei


    Code
    sudo dpkg-reconfigure lightdm


    nichts. Ich lande wieder beim Prompt.


    Code
    $ sudo update-alternatives --config x-window-manager
    Es gibt nur eine Alternative in Link-Gruppe x-window-manager (die /usr/bin/x-window-manager bereitstellt): /usr/bin/xfwm4
    Nichts zu konfigurieren.




    Was muss ich machen, dass der letzte User beim Login automatisch voreingestellt ist?