Posts by linuxuser

    Ich habe es im Detail nicht probiert, das Jami aus apt unter Bullseye zu verwenden. Das sieht genauso aus wie unter Ubuntu und funktioniert nicht richtig. Der Download von der Jami-Seite funktioniert unter Ubuntu, aber es scheint da nichts für ARM zu geben. https://jami.net/download/ zeigt nichts für ARM, oder?


    Nun habe ich es als snap probiert, funktionert am Raspi mit Ubuntu, mit Bullseye habe Ich:

    Code
    sudo snap install --edge jami

    ausgeführt.


    Code
    $ snap list
    Name               Version                     Rev    Tracking       Publisher   Notes
    bare               1.0                         5      latest/stable  canonical✓  base
    core               16-2.57.6                   14400  latest/stable  canonical✓  core
    core18             20221103                    2636   latest/stable  canonical✓  base
    gnome-3-28-1804    3.28.0-19-g98f9e67.98f9e67  160    latest/stable  canonical✓  -
    gtk-common-themes  0.1-81-g442e511             1535   latest/stable  canonical✓  -
    jami               20201027.1.3883929          186    latest/edge    sfljami     -


    Nun finde ich aber kein installiertes Jami, auch "which jami" zeigt nichts. Nennt sich das vielleicht anders?

    Informationen über Drucker werden nicht geholt ist gelöst, nun geht es um den 2. PI400 unter Armbian, da war von Anfang an alles installiert, was beim anderen PI400 fehlte.



    Offensichtlich wird der Netzwerkdrucker nicht gefunden, ist aber pingbar


    Code
    $ ping -c1 192.168.178.40
    PING 192.168.178.40 (192.168.178.40) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from 192.168.178.40: icmp_seq=1 ttl=255 time=27.7 ms
    
    
    --- 192.168.178.40 ping statistics ---
    1 packets transmitted, 1 received, 0% packet loss, time 0ms
    rtt min/avg/max/mdev = 27.653/27.653/27.653/0.000 ms


    Der Drucker ist auch vom anderen PI400 problemlos nutzbar.


    Code
    $ ps aux | grep -i [c]ups
    root        1408  0.0  0.3  83788 11228 ?        Ss   Okt28   0:00 /usr/sbin/cupsd -l
    Code
    $ sudo netstat -tlpena | grep -i 631
    tcp        0      0 127.0.0.1:631           0.0.0.0:*               LISTEN      0          13011      1408/cupsd
    tcp6       0      0 ::1:631                 :::*                    LISTEN      0          13010      1408/cupsd


    Code
    $ systemctl | grep cups
    cups.path                                                                                         loaded active running   CUPS Scheduler
    cups.service                                                                                      loaded active running   CUPS Scheduler
    cups.socket                                                                                       loaded active running   CUPS Scheduler




    Code
    $ apt-cache policy foomatic-db-compressed-ppds
    foomatic-db-compressed-ppds:
    Installiert:           20220223-0ubuntu1
    Installationskandidat: 20220223-0ubuntu1
    Versionstabelle:
    *** 20220223-0ubuntu1 500
    500 http://ports.ubuntu.com jammy/main arm64 Packages
    500 http://ports.ubuntu.com jammy/main armhf Packages
    100 /var/lib/dpkg/status

    So ganz klappt das noch nicht:



    Aber dann ist Brother nicht auswählbar



    Generic müsste man testen.


    Mit einem Versuch über die Konsole scheitere ich auch:

    Code
    $ sudo lpadmin -p HL-2135W -E -v socket://192.168.178.40:9100 -m foomatic-db-compressed-ppds:0/ppd/foomatic-ppd/Brother-HL-2135-hl1250.ppd
    lpadmin: Printer drivers are deprecated and will stop working in a future version of CUPS.
    lpadmin: PPD Datei kann nicht kopiert werden


    So ging das mal früher unter Ubuntu.

    Code
    $ apt-cache policy cups
    cups:
    Installiert:           (keine)
    Installationskandidat: 2.3.3op2-3+deb11u2
    Versionstabelle:
    2.3.3op2-3+deb11u2 500
    500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages
    500 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security/main arm64 Packages


    Ups, cups ist ja nicht installiert. Warum wird dann der WLAN-Drucker gefunden?

    Code
    sudo apt install cups


    Ich schau mir mal an, was jetzt funktioniert.


    Die Informationen über den Drucker werden nicht (fertig) geholt und demnach kann ich auch nicht drucken.


    Code
    dpkg -l | grep -i cups
    ii  cups-bsd                              2.3.3op2-3+deb11u2                arm64        Common UNIX Printing System(tm) - BSD commands
    ii  cups-client                           2.3.3op2-3+deb11u2                arm64        Common UNIX Printing System(tm) - client programs (SysV)
    ii  cups-common                           2.3.3op2-3+deb11u2                all          Common UNIX Printing System(tm) - common files
    ii  libcups2:arm64                        2.3.3op2-3+deb11u2                arm64        Common UNIX Printing System(tm) - Core library


    Ich weiß jetzt nicht, ob das als Abhängigkeit installiert wurde oder default ist. Gezielt habe ich nichts zum Drucken installiert.


    https://localhost:631/admin

    Beim Verbinden mit localhost:631 trat ein Fehler auf.


    Genauso kann http://localhost:631/admin nicht von Firefox geladen werden.

    Die testweise auskommentieren.


    Die sind nach einer Neuinstallation nicht aktiviert.


    Zur Zeit:



    Auch bei Gnome wird nichts anderes angezeigt als bei XFCE.


    Also ich kann jetzt definitiv sagen, mit dem Monitor kann man an HDMI-1 4k@60fps schauen. Getestet mit einer AX HD61 und dem Food-Video von https://www.demolandia.net/4k-…test/4k-60fps/page-2.html An HDMI-2 des Monitors ist bei 30Hz Ende. Überprüft am Monitor mit dem "Joystick" hinten.


    Ok, damit waren meine ganzen Test bisher sinnlos. Ziel ist es auch gar nicht bei 60fps Videos zu schauen, sondern Office-Arbeiten zu erledigen. Ich habe die Kabel umgesteckt, sodass der Raspi am HDMI-1 des Monitors hängt. Vielleicht stimmt es auch nicht was über den Anschluss am PI400 geschrieben steht, dass man den neben der SD-Karte verwenden muss. Testen, testen, ...


    Dieser Screen-Eintrag düfte Gnome-typisch sein und Display bei XFCE entsprechen. Bei den kann ich nur 30Hz aswählen.

    1. Versuch mit der Desktop-Version, noch immer 30Hz.


    Ich hatte wpa_supplicant.conf zur Installation konfiguriert, dürfte kein Fehler gewesen sein, aber mittlerweile überflüssig sein.


    In die config.txt hatte ich gleich zur Installation "hdmi_enable_4kp60=1" eingetragen.


    Jetzt sieht es so aus:



    Auch habe ich schon raspi.config aufgerufen und bei composite 4k angegeben und dann neugestartet. Vielleicht solte ich vor der Spielerei mit den Optionen nochmals die Kabel tauschen und versuchen über die Enigma-Box 4k@60Hz probieren, 50Hz sind vielleicht noch ok, 60Hz vielleicht nicht ḿehr.


    Hat wer eine Idee für einen Download eines 4k@60Hz -Videos, das nicht von Youtube ist? Alternativ könnte ich mir mit Handbrake was hochskalieren.

    Aber ich würde als allererstes mal eine weitere SD-Karte fertigmachen


    Mache ich, dauert aber ein wenig, muss überlegen was ich löschen kann.



    Na dann... Wenn die Settop-Box nicht auf HDMI-2 verlegt werden kann

    Muss ich überlegen. Videos brauche ich eigentlich nicht mit 60Hz, da geht es um "Office", wo ich 60Hz möchte. Nachdem ich keine 4k-Videos mit mehr als 30Hz habe, sollte das eigentlich kein Problem sein, die Kabel umzustecken.


    Ich habe jetzt mal geschaut was mit meiner Enigma-Box möglich ist. Die Einstellungen für Hochskalieren sind gar nicht so einfach. Ich habe 2160p@50Hz an HDMI1 des Monitors geschafft, auf 60Hz kann ich nicht hochskalieren. Geprüft habe ich immer über die Monitortasten, was eingestellt ist.

    Wenn es damit nicht geht kannst Du Dir weitere Tests mit lite wohl sparen.


    Gute Idee zum Testen könnte ich mal nicht lite / xfce probieren.


    Mittlerweile habe ich gelesen, dass man den Eintrag mit 4k an die letzte Stelle geben soll. Ach ja mit Openelec / Kodi bleibt es auch bei 30 Hz.



    kann dein Monitor überhaupt 60 Hz bei 4k ?


    Asus PA328Q, steht aber nur im Handbuch gegen Ende was der genau kann.

    HDMI 2.0

    Supported operating modes

    3840x2160 (reduced blanking) horizontal 60N, vertikal 133.313(P), 533,25 Pxiel


    Jetzt habe ich aber was entdeckt:

    When the monitor is operating in the video mode (ie, not displaying data) using the HDMI

    connector, the following high definition modes shall be supported in addition to standard definition

    video.


    Modes not listed in the table may not be supported

    Da ist dann 4k nicht dabei, vielleicht geht 4k nur über den Displayport.


    Aber:


    Code
    $ cvt 3840 2160
    # 3840x2160 59.98 Hz (CVT 8.29M9) hsync: 134.18 kHz; pclk: 712.75 MHz
    Modeline "3840x2160_60.00"  712.75  3840 4160 4576 5312  2160 2163 2168 2237 -hsync +vsync
    Code
    $ xrandr --listmonitors
    Monitors: 1
    0: +*HDMI-1 3840/708x2160/399+0+0  HDMI-1

    Nach dem


    Code
    sudo apt-get install --reinstall --install-recommends network-manager-gnome


    muss man noch ein paar Dinge erledigen.


    Prüfen, ob das nm-applet im Autostart von XFCE eingetragen ist und den Networkmanager starten.


    Code
    sudo systemctl unmask NetworkManager
    sudo systemctl enable NetworkManager
    sudo systemctl start NetworkManager


    Dann musste ich das Wifi-PW nochmals angeben und zu guter Letzt prüft man, ob nach einem Neustart noch alles passt.

    Noch was, das ich nicht wusste. Wenn man mit rechter Maustaste auf "Starter erstellen" klickt, dann wird bei der Namenssuche gleich der richtige Befehl vorgeschagen. Gibt man zB "Fire" ein, dann wird gefragt, ob man einen Starter für Firefox-esr erstellen will und es wird gleich der passende Befehl "/usr/lib/firefox-esr/firefox-esr %u" vorgeschlagen. So geht das natürlich bequemer als gedacht, aber Drag n drop ist noch bequemer ;--)

    Das ist ganz einfach:


    Für Screenshots das in ~/.config/xfce4/xfconf/xfce-perchannel-xml/xfce4-keyboard-shortcuts.xml eintragen und vorhandenes mit xfce4-screenshooter löschen:


    Code
    <property name="&lt;Alt&gt;Print" type="string" value="xfce4-screenshooter -w"/>
    <property name="Print" type="string" value="xfce4-screenshooter"/>
    <property name="&lt;Shift&gt;Print" type="string" value="xfce4-screenshooter -r"/>


    Oder über Einstellungen / Tastatur / Tastaturkürzel. Einträge mit alt sind aber etwas kniffelig, ich habe das nicht geschafft, mit ctrl schon.