Beiträge von migoelo

    Ich weiß nicht ob ich den Punkt mit der Filmkodierung richtig verstanden habe, aber die Quelle ist der Server TVHeadEnd auf dem Raspi (3 oder 4) wo immer die selbe original DVB-C Kodierung verwendet wird, also ohne Umkodierung. Dazu fehlt dem Raspi die Power. Auf der anderen Seite ist es der Client von TvhClient einmal auf dem ApplelTV oder dem iPhone oder iPad aber auch VLC auf dem Win Rechner. Die Quelle ist also immer die selbe, und das kann auch zur selben Zeit sein. Ich versuche mal die Netzteile zu tauschen oder auch den Standort des Raspi

    Das weiter testen muss ich auf das nächste WE schieben, die Raspi3 Konfiguration funktioniert ja. Wenn ich per htop die Auslastung prüfe, sieht es übrigens so aus als ob sich der Raspi3 langweilt, und das trotz Aufnahme von 2 HD-Streams dabei auf unterschiedlichen Clients sehen. Zu den Vorschlägen aber noch:

    Kodi direkt für das AppleTV gibt es glaube ich nicht, da die Möglichkeit (böse) Plugins zu nutzen nicht gewünscht ist. Allerdings gibt es eingeschränkte Forks wie MRMC die auch das TVHeadEnd Plugin nutzen, und keinen Unterschied zeigen. BTW. ich mag TvhClient, eine Aussage über MRMC verkneife ich mir.

    Zum deaktivieren von BT/WLAN, hatte ich auch schon probiert, ohne Verbesserung. Es wird allerdings hier auch erwähnt Elektronik Kompendium , dass das abschalten nicht dazu führt das weitergefunkt wird.

    Der Vorschlag mit ethtool und mit sysctl zu suchen bedeutet wohl ein weiteres male viele Stunden zu investieren :-|.

    Ich werde auch noch testen ob der Wechsel der Strom-Steckdose etwas bringt, vermute aber das im Zimmer alles über die selbe Leitung geht.

    Also,

    • Das verwendete Netzteil ist ein Original, so sieht es von außen zumindest aus :) . Hier der Link Achtung hier gehts zum Amazon [Anzeige]. Es ist übrigens am Raspi lediglich folgender USB DVB-C Tuner von Hauppauge (WinTV dualHD) angesteckt Achtung hier geht es wieder zum Amazon [Anzeige]. lsusb -v gibt als maxpower 500mA aus.
    • Habe vergessen zu erwähnen, AppleTV und raspi4 oder 3 sind immer per LAN mit der FritzBox oder auch mal testweise per Switch verbunden.
    • Es wurde keine Sicherung vom Raspi3 zurückgespielt, sondern für den raspi4 alles neu installiert.
    • hyle hat mich richtig verstanden, nur über den AppleTV abgespielte Streams zeigen Störungen. Wenn ich zur selben Zeit parallel an einem anderen Client z.B. Windows 10/VLC den selben Sender sehe, sehe ich keine Störungen.

    Da der AppleTV schon getauscht wurde, und ebenso die LAN Kabel, habe ich die Vermutung das der raspi 4 zwar den Stream richtig ins LAN schickt, aber der AppleTV währendessen über andere Wege durch den raspi4 gestört wird (EMV ??).

    Hallo zusammen,

    ich habe hier ein sonderbares Problem mit einem Raspberry Pi 4 beim TV-Stream sehen auf einem AppleTV (App TvhClient). Das TV-Bild bricht dabei in regelmäßigen Abständen (ca. alle 20 Sekenden) mit Blockbildung zusammen, und ist dann nach 1-2 Sekunden wieder da. Wenn ich den selben Stream zeitgleich am iPhone oder iPad oder Win10 Laptop sehe gibt es keine Probleme. Eine Aufzeichnung zeigt auch keine Probleme. Bei gleicher Software-Konfiguration aber auf einem Raspberry Pi 3 habe ich auch keine Probleme. Der Raspberry Pi steht dabei immer ca. 20 cm neben dem AppleTV. Der AppleTV wurde übrigens deshalb schonmal getauscht ohne Änderung. Kann es sein das der Raspberry Pi in den AppleTV rein stört, und wie kann ich das lösen ohne Standortwechsel? Als nicht Aluhut Träger habe ich übrigens auch mal den Raspberry Pi 4 mit Alufolie soweit möglich vom AppleTV getrennt ;( , hat aber nichts gebracht. Danke

    Hallo

    melde mich spät, was aber nicht bedeutet das mich das Thema nicht mehr interessiert ;) . Ich habe als Firewall ufw aufgegeben, und probiere die letzten Tage immer wieder mit iptables zum Ziel zu kommen. Grundsätzlich stellt sich mir die Frage ob ich auf dem Raspberry überhaupt eine Firewall benötige, da er ja hinter einer FritzBox hängt, und lediglich der Port 1194 udp an den Raspi weitergeleitet wird. Trotzdem habe ich mich ran gewagt, und es scheint fast alles so zu funktionieren wie ich das will. Da ich aber nicht sagen kann das meine Rules wirklich sauber sind, wollte ich hier nochmal nachfragen?

    fur ipv4

    für ipv6

    Vielen Dank erstmal für die Unterstützung! Läßt sich das auch auf UFW übertragen und testen? Ich muß gestehen, dass ist mir zu kryptisch. Meine derzeitigen UFW Freigaben sind

    Nachtrag:

    Ich habe mal folgende zwei Regeln hinzugefügt, erschien mir irgendwie loglisch. Der Client kommt so zwar nicht mehr ins Internet (schonmal gut), aber im eigenen Netzwerk kommt er schon durch, also nicht nur auf ..100.50 .

    Code
    Anywhere                   DENY IN     10.8.0.17
    192.168.100.50             ALLOW IN    10.8.0.17

    Zur der Firewall iptables muss ich sagen, dass ich mich damit noch nicht beschäftigt habe. iptables -L gibt hier aus, dass alles offen ist. Und ich muss auch sagen, dass ich vor diesem Thema großen Respekt habe. Die Gefahr das ich mich hier komplett aussperre ist nicht gering.

    Was wäre denn zu tun, wenn z.B. folgende Situation vorliegt:

    Internes Netzwerk 192.168.100.0/24

    Die diversen internen Gerät haben also IPs wie 192.168.100.10 usw. (keine Firewall Einschränkungen)

    Die Geräte die sich von außen über OpenVPN einwählen erhalten feste IPs wie 10.8.0.10 usw.

    Ich möchte das Gerät 1 über OpenVPN mit der IP 10.8.0.17 lediglich auf die IP 192.168.100.50 (z.B. NAS) Zugriff hat

    Ich möchte das Gerät 2 über OpenVPN mit der IP 10.8.0.18 auf alle internen IPs Zugriff hat?

    Hallo zusammen,

    ich nutze hier auf einem Raspberry Pi 3 einen OpenVPN Server mit dem ich erfolgreich auf mein Heim-Netzwerk per iPhone oder Windows Rechner zugreifen kann. Jetzt möchte ich dies auch anderen Familienmitgliedern ermöglichen, aber das eingeschränkt auf einzelne Netzwerk-Adressen. Installiert habe ich OpenVPN per PiVPN nach der Installation von Pihole. Ich dachte mir das man den Client Zugang per Config-File /etc/openvpn/ccd einschränken kann wie hier beschrieben https://openvpn.net/community-reso…ccess-policies/ , bin mir aber sicher, dass ich als unerfahrerener Netzwerkanwender mehr kaputt mache. Es wäre auch gut, wenn der Client nicht auf das Internet zugreifen kann. Kann hier jemand helfen?

    Danke

    Hallo zusammen,

    da mir der TVHeadend-Server bei manchen Sendern Übertragungsfehler mitteilt, die sich manchmal als Artifakte darstellen, wollte ich den Betrieb des Tuners (Hauppauge WinTV HD Dual) als Fehlerquelle ausschließen. Da die Stromversorgung bekanntermaßen beim Raspberry Pi eine heikle Sache ist, wollte ich fragen ob Ihr hier eine Fehlerquelle seht?

    ich nutze hier einen Raspberry Pi 4 mit original Raspberry Netzteil. Am Raspberry sind zwei USB Geräte angeschlossen:

    - An USB 3: ID 0781:5580 SanDisk Corp. SDCZ80 Flash Drive

    - An USB 2: ID 2040:8265 Hauppauge

    lsusb -v gibt bei maxPower folgendes aus:

    400mA - ID 0781:5580 SanDisk Corp. SDCZ80 Flash Drive

    500mA - ID 2040:8265 Hauppauge

    Da ich nicht weiß, ob die lsusb Angaben hier aussagekräftig sind, bitte ich um Eure Unterstützung.

    Noch eine Zusatzfrage, von der Verwendung einer Samsung SSD 860 EVO (Gehäuserückseite 1.2A) statt des USB-Sticks ohne externer Stromversorgung ist abzuraten, richtig?

    Danke schonmal

    Gruß

    Hallo zusammen,

    ich hätte eine Frage bezüglich der Lebensdauer eines USB-Sticks wenn Raspberry OS lite auf diesem läuft. Meine voergehensweise zur Installation war folgende:

    - Raspberry OS lite auf Micro-SD 64GB installiert

    - Alles notwendige an Einstellungen vorgenommen, und Programme (PiHole,OpenVPN,TVHeadend,Samba) installiert.

    - Fertiges System per Win32DiskImager in ein Image gesichert.

    - Mit Win32DiskImager Image auf 128GB USB-Stick aufgespielt.

    - Am Raspberry Pi Micro-SD entfernt und USB-Stick eingesteckt.

    - Booten (dauert etwas länger) und System läuft ohne erkennbare Probleme.

    Was mir allerdings jetzt auffällt, die grüne LED blinkt im Sekunden-Takt. Meine Sorge ist jetzt, das hier ständige Schreibvorgänge stattfinden die eventuell nicht notwendig sind. Meine Frage wäre also, ob ich Optimierungen vornehmen sollte bei der Verwendung des BS auf einen USB-Stick? Danke schonmal.

    Nachtrag: Habe noch per raspi-config die Laufwerkgröße auf Maximum anpassen lassen.

    Gruß

    Hallo,

    ich würde gerne automatisiert zu einem definiertem Zeitpunkt, z.B. jeden Tag um 10:00 Dateien aus dem lokalen Ordner /media/usbstick auf einen SMB Netzwerkordner /media/nas kopieren. Beide Ordner sind erreichbar. Falls die kopierten Dateien schon existieren soll nichts gemacht werden. Kann mir jemand helfen wie ich das in einem Skript umsetzten muss? Ich nutze übrigens Raspberry Pi OS 32 bit lite. Danke

    Diesen Eintrag hatte ich schon probiert, aber ohne Erfolg. Ich habe jetzt mal versucht heraus zu bekommen wieviel Ampere der Dongel überhaupt zieht im Betrieb, konnte aber leider nichts finden. Interessant ist aber ein Hinweis in der Anleitung - Der Dongel sollte nicht an einem Hub betrieben werden, da es bei der Verwendung mehrerer Geräte zu einer nicht ausreichenden Stromversorgung kommen kann. Die meinen aber vermutlich einen nicht aktiven Hub. Blöd dass das Netzteil von meinem Hub (5V/4 Ampere) kaputt ist. Ich habe hier zwar einige Ladegeräte, die aber bekanntermaßen ungeeignet sind https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002021.htm , da flackert auch nur die Betriebs-LED am Hub. Ich werde jetzt mal die SD weiter nutzen, wenn diese mal ausfällt, habe ich ja mein gesichertes Image