Bei 4 Kabel deutet es eben auf Schrittmotor hin,
Super, danke.
Ich denke damit kann ich mir was zusammensuchen.
Bei 4 Kabel deutet es eben auf Schrittmotor hin,
Super, danke.
Ich denke damit kann ich mir was zusammensuchen.
Hallo,
ich habe neulich einen Scanner auseinandergebaut, dabei fiel mir der kleine Elektromotor auf, der über Zahnräder den Scanner hin- und herbewegt.
Da habe ich mich gefragt, ob ich diesen wohl mit meinem Raspberry steuern könnte. Die üblichen ersten Schritte mit den GPIO's habe ich schon durch.
Habe aber trotzdem noch nicht wirklich viel Ahnung, deshalb frage ich hier.
Was sollte ich unbedingt beachten, wenn ich mich an der Schaltung probieren will?
Und wie finde ich heraus welche Kabel ich verbinden muss? Der Motor hat ein Kabelband mit 4 Enden. Ein Kabel aus diesem Band ist rot, müsste ich dieses dann mit Ground verbinden?
LG und Danke schon mal im Voraus.
Werde ich mal nach suchen, danke dir.
Ich danke dir rpi444 für deine ganze Hilfe, ich werde das Projekt glaube ich erstmal zur Seite legen und mich wann anders wieder daran vesrsuchen. Vielleicht ja schon morgen.
Leider auch mit anderen Ports kein Erfolg. Mir fällt leider auch nicht mehr viel ein was ich versuchen könnte.
Versuch mal mit TCP statt mit ALL.
Bringt leider auch noch nicht den gewünschten Erfolg.
Kann ich irgendwie einen anderen Port ansteuern? Was könnte ich noch versuchen?
DS-lite würde ich ausschließen, ich habe gerade gesehen, dass mein Router anscheinend keine IPv6 Adresse hat. Habe es leider vorher nicht gefunden.
Was könnte denn bei der Portweiterleitung falsch sein?
Ich habe unter Service Port die Ports eingegeben auf die zugegriffen wird, unter Internal Ports dann den Port auf den gezeigt wird (also bei mir die 80).
Unter IP-Adresse die IP meines Pis und bei Protokoll ALL.
So, habe es nun ausprobiert.
Das Ergebnis der Seite:https://www.ipfingerprints.com/portscan.php ist:
Dann habe ich mal ins FAQ geschaut und dort steht, "filtered" bedeutet pakete werden an den Port gesendet, aber können ihn nicht erreichen (z.B. wegen Firewall).
Gleichzeitig habe ich in die Konsole geschaut, da hat sich aber nichts getan. Was ja auch logisch ist, wenn die Pakete gar nicht ankommen.
Ich habe es so eingestellt, dass von port 8080 zu 80 an den pi weitergeleitet wird.
Eben erst gesehen: In dem Fall musst Du auf dem Raspberry nicht noch zusätzlich einen noip client einrichten.
super, dann kann ich den client ja wieder entfernen.
Wenn ich von außerhalb darauf zugreife ändert sich nichts in der Konsole.
Ich habe jetzt mal versucht von dem raspberry selbst auf die seite zuzugreifen und dann tut sich auch was in der konsole, aber es wird immernoch die Verbindung getrennt, weil die Antwort zu lange dauert.
Mit curl wäre ja OK, aber auf welchem Gerät hast Du curl und wann ausgeführt?
Ich habe curl auf meinem pi ausgeführt.
Wie ist dein PI z. Zt. mit dem Router verbunden?
Ist aktuell über wlan verbunden, wenn ich oben auf das symbol zeige steht dort:
wlan0: associated with ...
wlan0: configured "lokale ip"
eth0: link is down
was bedeutet das letzte denn?
Hast Du aus dem _Internet_ mit der externen/öffentlichen IPv4-Adresse zugegriffen? Wenn ja, wie hast Du diese externe/öffentliche IPv4-Adresse ermittelt?
mit
Bei der Ausgabe steht hinter eth0:
raspiprojekt doch das kann er, dort habe ich auch noip als service provider ausgewählt und meine zugangsdaten angegeben usw.
irgendetwas mache ich noch falsch, denn nachdem ich
ausgeführt habe und dann versuche auf den pi zuzugreifen (was immernoch scheitert), passiert in der konsole nichts.
Werde ich gleich mal ausprobieren, wenn ich wieder zuhause bin
QuoteHat 1&1 nicht schon DS-lite (oder CGN)?
Laut Internet wurde teilweise umgestellt, ich glaube aber bei mir noch nicht.
rpi444 ich werde das nachher mal damit probieren, danke dafür.
Ich glaube da liegt vielleicht auch mein Problem, ich hab nicht wirklich verstanden wofür noip da ist und bin einfach nur der Anleitung gefolgt.
Werde mich dahingehend mal etwas einlesen.