Posts by Yordan

    Vauxdvihl

    Danke, schön, dass sie dir gefällt!

    Also die kleine Platine ist der originale Verstärker mit Lautstärkeregelung der Boxen. Der bekommt Strom per USB direkt vom Pi und Audio (mit Umweg über den Kopfhöreranschluss) per Klinke von der USB-Soundkarte. Der Drehimpulsgeber ist nach Anleitung an der GPIO-Leiste angeschlossen. Alle Klarheiten beseitigt?

    hansi9990

    Das Beschriebene kann ich nachvollziehen. Diese Eingabemöglichkeit hat bei mir auch nicht funktioniert. Am Besten wäre es, wenn du die WLAN-Daten erfragst und schon vorab in der wpa_supplicant.conf hinterlegst. Der Beschenkte muss ja schließlich überhaupt erstmal an die Weboberfläche kommen und so ginge es ohne Aufschrauben und LAN-Verbindung. Alternativ hinterlegst du deinen Handy-Hotspot (immer sinnvoll, wenn man Support leisten soll/möchte).

    Es gibt tatsächlich auch eine versteckte Möglichkeit, per Webinterface zusätzliche Einträge in die wpa_supplicant.conf zu machen. Beachte dabei vorab auch meine Anmerkung, falls das immer noch so sein sollte.

    Moin!

    Zum Thema Kopfhörerausgang sagt dieser Screenshot aus meinen Notizen fast alles:

    Die Buchsen habe ich hierher (damals kosteten 10 Stück 90 ct). Spätestens dort tut aber ein Lötkolben und auch Geduld not. Das Gute dabei ist, dass man die oft elendig langen Audiokabel gleich kürzen kann. Vielleicht kannst du das ja auch später nachrüsten. Mein Sohn ist jetzt knapp 2 und braucht den Ausgang bisher noch nicht.

    Ich habe die oft empfohlene USB-Soundkarte CSL 5.1 in Verbindung mit den Boxen Speedlink TWOXO verbaut, da letztere gegenüber den Trust Leto keine Störgeräusche verursachen. Die Kombination funktioniert bei mir sehr gut und ich hoffe das auch bei Kiste 2 und 3 bestätigen zu können :)

    Mit Schaltplänen meinst du wahrscheinlich die Widerstände, die teilweise in Verbindung mit den Tastern empfohlen werden? Das funktioniert in Verbindung mit der Phoniebox-Software auch ohne, da interne Widerstände des Pi aktiviert werden. Man muss also nur noch schauen, welcher Taster an welchen Pin (plus GND) angeschlossen werden muss und das ist im Wiki gut erklärt. Da ist also keine Platine nötig, ich habe aber eine Buchsenleiste verwendet, um alles wieder ohne Löten vom Pi abmachen zu können.

    Ich finde deine Idee mit den abnehmbaren Ohren etc. im Übrigen richtig gut. Gummibänder, evtl. kleine Magnete zum Fixieren und runde 25 mm RFID-Chips schweben mir da vor. Da würde es mir dann allerdings an Wissen, Werkzeug und Geduld fehlen, um das schön aus Holz zu machen. Ich bin gespannt, wie das wird!

    Als Vorlage nimmt er die wirklich schöne box von einem eurer Mitstreiter hier:

    Vorlage und großes Kompliment für Deine Arbeit, wenn Du mitliest

    Mache ich noch gelegentlich, vielen Dank für die Blumen :)

    Hätte ich etwas eher reingeschaut, hättest du den Link auch von mir bekommen :) Aber ich finde auch Schalter sollten kein Hindernis sein. Man sollte schon wissen, welches Ende vom Lötkolben heiß wird, aber die große Lötkunst ist es nicht. Sonst hätte ich wohl auch auf Schalter verzichten müssen :) Wenn man den Kram dafür nicht hat oder im Bekanntenkreis leihen kann, kann ich das aber auch nachvollziehen. Wenn du Fragen zu meinen Details hast, nur zu.

    Ich habe diese Woche die Teile für zwei weitere Boxen in gleicher Bauart bestellt (meine Verwandschaft ist sehr furchtbar fruchtbar). Nun heißt es wieder warten, bis der China-Kram vollständig angekommen ist. Das Bemalen habe ich diesmal aber delegiert, da mir das lästig war und da andere auch besser drin sind. Hoffen wir mal, dass wieder alles so glatt geht.

    Meine ist seit kurzem fertig. Aber ich bin da schon ganz froh, dass ich auf die fertige Software zurückgreifen konnte. Daher kann ich dir deine letzten Fragen leider nicht beantworten. Du kannst dir bei Github aber zumindest alte Softwareversionen ansehen und sie auch installieren. Da ist eine mit dem vielversprechenden Namen "Version-0.9.7-with-VLC-(discontinued)" dabei, die dir vielleicht weiterhelfen könnte. Ich würde aber eher in dem in meinem Beitrag #4 hier verlinkten Thread einsteigen, anstatt mit der alten Software.

    Die Kiste ist darauf ausgelegt komplett mit RFID-Karten oder über die Weboberfläche gesteuert zu werden. Buttons sind optional, aber nicht erforderlich.

    Dir auch ein schönes Wochenende und viel Erfolg!

    Yordan

    Yordan wie hast du das mit dem Microfiches Eingang gelöst? Hast du den in eine usb soundkarte verbunden? Das finde ich sehr interessant. Grüße

    Ja, einfach ein altes Klinkenkabel mit einer Buchse verbunden (siehe das letzte Foto meines Sammelsuriums) . Die USB-Soundkarte hat ja einen Mikrofon-Eingang. Es lässt sich dann ein RFID-Chip mit der Aufnahmefunktion belegen.

    Der Preis für diese Buchse ist ja völlig aus der Welt. Ich habe so ein Bastelmesser / Skalpell [Anzeige], was schon oft gute Dienste geleistet hat. Aber ein normales Cuttermesser hätte es wohl auch getan. Da ist echt nix dabei. Man schneidet ja nur Kunststoff weg und die Innereien sind sicher auch jetzt noch deutlich von der Schnittkante entfernt. Außerdem kannst du ja mit der Feile am Holz für die nötige Passgenauigkeit sorgen.

    Die Löcher der Powerbank habe ich versucht anhand eines Fotos mit Maßstab auszumessen. Da kam 0,6mm raus. An der Powerbank wollte ich nichts fest ankleben. Es passt echt gut so. Den 0,5er Bohrer hatte ich da mitbestellt, aber dann feststellen müssen, dass ich kein Bohrfutter habe, was so was dünnes hält. Habe dann von einem Freund einen 0,8mm geliehen, der einen 2mm Schaft hat und damit ging es leicht direkt mit den Fingern. Ansonsten geht bei dünnem Holz auch eine stabile Nadel.

    Bei Obi kannst du ja auch bestellen, im Vergleich zu deiner verlinkten wäre es nicht mal teurer und vielleicht brauchst du ja noch was. Ansonsten sieht diese [Anzeige] bei Amazon doch auch nicht falsch aus. Ich musste bei mir nichts entfernen.

    Der Reader hätte mit dem senkrecht abstehendem Kabel nicht schön reingepasst, aber das Gehäuse braucht man ja auch nicht wirklich. Ein paar Tropfen Kerzenwachs, insbesondere auch zwischen Buzzer und Platine machen den leiser.

    Mit dem Thema Verstärker wollte ich mich nicht auseinandersetzen, dahe bin ich froh, dass es mit den Speedlink TWOXO so gut klappt. Der Drehknopf ist kein Poti sondern ein KY-040 Drehwinkelgeber. Im Github-Projekt ist die Anleitung dazu. Auf die Kondensatoren habe ich verzichtet und die Verbindung zu GPIO 5 und 6 vertauscht, damit rechtsherum drehen lauter macht.

    Den Link habe ich oben angepasst.

    Moin splitti79!

    1. Das sind 0,5 mm Lichtleiter von ebay. An der Powerbank sind die tatsächlich nur ca. 1mm in die Löcher der LEDs gesteckt. Das ist etwas fummelig und ich musste auch verschiedene Schnittkanten ausprobieren (evtl. gibt es auch Ungenauigkeiten im Durchmesser?), aber so halten sie jetzt von alleine. Auf der Seite der Box habe ich 0,8mm Bohrungen gemacht und die innen einfach etwas mit Weißleim fixiert. Heißkleber hab ich mich da nicht getraut und Sekundenkleber zersetzt sie.

    2. Das war mal diese, da habe ich allerdings einiges dran rumgeschnitten. Die Gewinde kamen ab und der Schräge teil vom Körper auch, so dass sie jetzt T-förmig ist. In das Brettchen habe ich grob zwei Bohrungen gemacht und so lange rumgefeilt, bis der breite Teil sich so eben reindrücken ließ. Dann innen noch bündig geschnitten und von hinten ein zweites Plättchen mit dem entsprechend kleineren Ausschnitt hintergeklebt.

    3. Erst habe ich erfolglos Beschriftungen gesucht, die mir gefielen und dann einfach eben welche mit Inkscape selbst gemacht. Ausgedruckt, ausgeschnitten und von innen in den Button gelegt. Hier ist die Datei, falls du die Grafiken verwenden möchtest: Arcade Buttons.zip

    4. Das sind die Speedlink TWOXO, auf die ich in den Kommentaren deines Blogs aufmerksam wurde. Da habe ich die Gehäuse entfernt, die Kabel gekürzt und noch diese Klinkenbuchse mit eingebaut. Da kann man durchmessen, welche Kontakte ständig verbunden sind und welche nur, solange kein Stecker drin ist. An letztere kamen die Leitungen zur Verstärkerplatine.

    5. Das ist eine simple 8,4 l Allzweckkiste aus Kiefer, wie man sie in vermutlich jedem Baumarkt bekommt. Der eigentliche Boden, also meine Front, ist nur 2mm dick, daher habe ich da auch nichts von innen angeschraubt und von außen wollte ich möglichst wenige Schrauben haben.

    Hier noch ein paar ergänzende Bilder:

    Rasp-Berlin super Idee. Jetzt hab ich genau danach mal gesucht und im ersten Treffer bei Amazon ist eine Bewertung, dass die Taschen zu klein sind. Hast du da andere Erfahrungen? Die Idee ist definitiv genial!!!

    Ich habe diese Laminiertaschen mal gekauft und da sie ziemlich genau die gleichen Abmessungen haben, wie die Karten selbst, sind sie wirklich zu klein. Es fehlt eben der Überstand, um zu kleben. Vielleicht schneide ich mal an einer Karte rum und schaue, ob die sich genug verkleinern lässt, ohne die Spule zu zerstören. Im Gegenlicht ist die Spule zu erkennen.

    Edit: Oder ich laminiere die kleinen runden RFID-Chips mit dem passend großen Papier da ein.