Posts by Coramon

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hallo zusammen!

    Ich möchte mittels Tante Alexa mein HTPC-System steuern, d.h. Umschalten zwischen Firestick, Raspi und TV/HTPC. Das System ein-/ausschalten und einiges mehr.

    Habe dieses seid einiger Zeit unter Nutzung des FAUXMO als Schnittstelle zwischen Alexa und Raspberry realisiert. Leider ist dieses nicht stabil, Antworten dauern z.T. zu lange und erzeugen eine Alexa Rückmeldung oder die Geräte werden nicht mehr erkannt.


    Als Alternative habe ich Versuche mit einem NodeMCU gemacht, auf dem Tasmota läuft. Dieser nimmt mittels HueBridge zuverlässig die Sprachbefehle an.
    MQTT ist installiert und auch kann ich hier per Python die Schalter setzten:


    client.publish("cmnd/sonoff/Power1","0") => funktioniert. LED geht aus.


    So weit habe ich es realisieren können. Im wesentlichen brauche ich aber eine Rückmeldung/Abfrage des Status von Power1 in Python und die Zuordnung zu einer Variable. Hier scheitere ich kläglich trotz intensiver suche.


    Weiß jemand Rat?


    Gruß

    Coramon


    Code
    c=client.subscribe("state/sonoff/Power1")
    print(c)


    Komplett (nur ein erstes Testscript, kommt aus dem Netz mit Anpassungen:

    Quote

    Willst du aber nicht :)


    Will ich doch :daumendreh2:


    Bin kein Profi und will nur eine Anwendung mit limitiertem Umfang für eine spezielle Aufgabe haben.

    Auch wenn es einen Profi schreiend weglaufen lässt, reicht mir ein funktionierendes Konstrukt. :)

    Nabend!


    Im Rahmen eines größeren Projektes beschäftige ich mich ein wenig mit TKinter. Ziel ist später die Ausgabe diverses Variablen an definierten Stellen, groß und aus der Ferne lesbar.


    Als Versuchsaufbau habe ich ein Gerüst gefunden, welches ich für meine Zwecke angepasst habe.


    Der Frame klappt auch. Nur leider bekomme ich den unteren Teil nicht hin, in ein definiertes Fenster (z.B. lcd_prg) auch nur den einfachsten Text zu schreiben.


    Kann mich jemand in die richtige Richtung drücken? :danke_ATDE:

    Coramon

    Hallo zusammen,


    mein Projekt zur Steuerung meiner HTPC/TV Kombination macht deutliche Fortschritte. Ich kann jetzt über Alexa Befehle an den Raspi schicken, der dann TV/HTPC steuert (An/Aus, Umschalten).


    Im nächsten Ausbau möchte ich die mittels WLAN (und Alexa) eingebundene Beleuchtung des Raumes steuern, etwa:

    - Wenn TV an und es draußen dunkel ist (Zeit oder berechneter Sonnenuntergang), dann schalte das Hauptlicht aus und ein Licht im Hintergrund an.


    Per Sprachbefehl kann die Beleuchtung entsprechend geschaltet werden.


    Frage: Wie kann ich den Raspi mit Alexa koppeln, so dass ich spezielle Befehle so übergebe, wie ich es auch verbal machen würde.


    Alle bisher gefundenen Anleitungen gehen in die andere Richtung oder erfordern evtl. komplette Skillprogrammierungen (die ich beim ersten lesen nicht verstehe....)


    Gruß

    Coramon

    Quote

    das wird so nicht klappen, die Relais In schalten üblicherweise auf low, also müsste In dauerhaft auf GND gelegt werden mit Power 5V VCC on/off wird dann das Relais an/aus geschaltet.


    also vorher prüfen, VCC und GND an 5V und In mal auf 5V und GND legen wann das Relais EIN schaltet!


    Gnoms Version mit Optokoppler reicht auch

    Danke, habe das gerade einmal an einem Board mit einer 5V-Spannung getestet. Funktioniert mit deinem erwähnten +5V und GND an GND/IN.


    Quote

    Das Modul hat sogar Optokoppler, das Relais kann man ja auslöten. ;)

    Leider sieht man auf den Bildern nicht viel.

    Quote

    AZDelivery 1 Relais KY 019 High Level Trigger Arduino (Affiliate-Link)Wenn das mal überhaupt das Modell ist, das dort im Einsatz ist und nicht nur irgendein Foto aus dem Web...

    AZDelivery 1 Relais KY 019 High Level Trigger Arduino (Affiliate-Link)

    AZDelivery 1 Relais KY 019 High Level Trigger Arduino (Affiliate-Link)

    AZDelivery 1 Relais KY 019 High Level Trigger Arduino (Affiliate-Link)


    Letzte Frage, bevor ich die Kiste aufschraube:


    Es funktioniert scheinbar. Besteht eine Gefahr, das PC-Netzteil damit zu schädigen? (Überlast wegen fehlender Widerstände oder so?)


    Optokoppler habe ich nicht zur Hand (und möchte die auch aktuell nicht aus dem Relais entnehmen): Das wäre somit eine spätere Verbesserung. Will jetzt am WE noch ein wenig basteln....

    Danke fürs Willkommen und die angeregte Diskussion! :danke_ATDE::danke_ATDE:


    Hier die gewünschte Skizze, mal aus ein paar Bildern zusammengeschnitten.

    Von rechts nach links:


    1) PC ist an oder aus, somit führt das Kabel für Festplatten o.ä. Strom oder eben nicht.

    2) Diese Seite belegt den Eingang des Relais und führt auf der anderen Seite zu einem bestimmten Zustand (Mitte/oben geschlossen oder Mitte unten geschlossen).

    3) Diesen Zustand nehme ich als "normalen" Schalter und werte die Position im RPi aus.



    Punkt 3 habe ich mit meinem Spielzeugen schon gelöst, bzw. erfolgreich nach Anleitung nachgebaut und programmiert => läuft.


    Mein bedenken liegt auf der Seite des PC => Kann ich das so machen oder werde ich hier den PC und/oder Relais kaputt machen?


    Gruß

    Cor

    Hallo Lyrc,


    danke für die Antwort. Optokoppler hatte ich nicht auf dem Schirm, da nicht bekannt...:blush: Habe somit auch keinen da....


    Zu meiner Lösungsidee habe ich mich aber wohl nicht deutlich ausgedrückt. Das verlinkte Relais soll je nach Zustand des HTPC (Strom/kein Strom) die Ausgangsseite verändern. Am PC-Netzteil kann ich ja 5V oder mehr abgreifen.

    Diese Ausgangsseite des Relais an/aus soll dann der Eingang in den Raspi sein.


    Geht das?


    Cor

    Hallo zusammen!

    Als Raspi Neuling beschäftige ich mich seid kurzem mit dem Teil für ein ganz konkretes Projekt:

    Ich möchte mittels Tante Alexa mein HTPC-System steuern, d.h. Umschalten zwischen Firestick, Raspi und TV/HTPC. Das System ein-/ausschalten.

    Habe dieses mittlerweile auch teilweise realisiert. Befehle kommen an und werden mittels Infrarot (Lirc) an das TV oder den HTPC (aktuell nur "an") weiter gegeben. Damit funktioniert TV ein- und ausschalten und die Wahl des richtigen Programms.


    Zum nächsten Ausbau muss ich aus dem HTPC den aktuellen Status an/standby erfahren, damit dieser je nach Status gestartet oder beendet werden kann.


    Idee: Mittels Relais, welches über die Spannungsversorgung des HTPC angezogen wird einen Stromkreis auf der Raspi Seite anziehen, dieses als Schalter abfragen. Somit hätte ich die Stromkreise getrennt.


    Frage: Kann ich einfach das Relais an eine Stromleitung mit 5v und GND hängen? GND an einen Pin und +5V und In quasi zusammen, so dass das Relais bei eingeschltetem HTPC schließt? Oder brauche ich das Widerstände? :conf:


    Habe mir dieses gekauft:

    AZDelivery 1 Relais KY 019 High Level Trigger Arduino (Affiliate-Link)


    Eine Abfrage mittels WLAN ist nicht drin, da ich beide Systeme in unterschiedlichen Netzen habe. Alles mit Heimautomatisierung habe ich ins Gastnetzwerk verbannt.


    Danke für ein wenig Hilfe!


    Cor