Posts by Salzforscher

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hey Leute,


    ich arbeite schon laenger an einem grossen Raspberry Pi Projekt, dass ich auch bald vorstellen moechte.


    Ich moechte die Raspberry Kamera fuer ein Live-Stream nutzen. Dies gelingt mit OpenHD und wurde von mir schon erfolgreich getestet.


    Nun stoert mich das Flachband-Kabel, dass den Raspberry Pi mit der Kamera verbindet.


    Ich wuerde gerne, statt dem Flachband-Kabel ein rundes geschirmtes Signalkabel beispielsweise von Lapp verwenden, da das System wasserdicht gehaust werden soll und sich Raspberry Pi und Kamera in unterschiedlichen Gehaeusen befinden wird. (Dies wuerde sich mit Flachband-Kabeln nur schwer und total verbastelt realisieren lassen.)


    Gibt es einen Konverter, der beispielsweise die Flachband-Kabel-Leitung zu Pins ueberfuehrt, sodass ich die runde Signalleitung daran verloeten kann. (Ich weiss, Loetstellen koennen die Videoqualitaet stoeren.)

    Alternativ Flachband zu Ethernet oder aehnliches (Hauptsache kein Flachband...)?


    Vielleicht wuerde sich solch ein Bauteil eignen:https:

    //buyzero.de/products/adafruit-csi-or-dsi-cable-extender-thingy-for-raspberry-pi?s=rec&w=p

    Hier sind zumindest Loecher fuer Loetstellen vorhanden, wie in den Bildern ersichtlich.


    Vielen Dank fuer eure Unterstuetzung und einen schoenen Feiertag, :)


    Salzforscher

    Freut mich, dass du dein gewuenschtes Ergebnis erzielen konntest.

    In meinem Fall habe ich von dem verlinkten Geraet gesprochen. ich werde es nochmal mit 5.5 V versuchen, statt den 5 V. Macht es Sinn mehrere der 5V und GND-Pins unter Spannung zu legen? Koennte mir vorstellen, die Last wird so auf mehrere Leitungen verteilt. Ich werde auch mal eine gefuehlte Ewigkeit daran herumdrehen. Vielleicht tut sich ja doch noch etwas...

    Ich werde sie nochmal testen... Aber diese DC-DC-Wandler hast du ( VeryPrivat) zur Stromversorgung des Raspberry-Pis verwenden koennen? Also die Restwelligkeit ist gering genaug, um einen Betrieb zu gewehrleisten? Vielleicht funktioniert der von dir empfohlene Step-Down-Konverter ja doch gut genug. VeryPrivat kannst du mir sagen, welche Pinbelegung du fuer die Stromversorgung des Raspberry Pis verwendet hast und welche Spannung eingestellt ist?

    Guten Abend,


    soll der DC-DC-Wandler den Raspberry-Pi dann ueber die Pins mit Strom versorgen?


    Ich habe mir auch mal ein 10er Pack LM2596-Module gekauft, von denen hat keines funktioniert, unabhaengig davon, wieviele Umdrehungen ich am Poti durchfuehre.

    Einen aehnlichen Step-Down-Wandler, wie von Very-Privat empfohlen, habe ich ebenfalls getestet, hier laesst sich die Spannung zwar gut regeln, dennoch liess sich der Raspberry-Pi nicht ueber die Pins mit Strom versorgen.

    Verwendet wurde eine Spannung von 5.03 V laut Anzeige, ein Raspberry-3B+, an dem keine USB-Geraete angeschlossen sind und Pin 39 fuer GND und Pin2 fuer +5V.


    Ist die Restwelligkeit womoeglich zu hoech oder sollte eine Spannung von 5.5 V verwendet werden? (Etwas ueber 5 V)

    Der Raspberry Pi bootet nicht richtig, lediglich die gruene LED leuchtet, aber nicht die rote... Der Boot-Vorgang findet nicht statt.

    Ja ich gebe euch recht, es gibt viele Stellschrauben an denen es liegen koennte.... Ich habe auch viel konfiguriert am Raspberry-Pi. Vielleicht teste ich es mal mit einer anderen frisch beschriebenen SD-Karte und einem frischen Raspbian. Klar kann ich irgendwas durch die Montage des Glasgehaeuses beschaedigt haben. Aber dies wuerde sich nicht bemerkbar machen, wenn ich die Kamera, das Flachkabel oder den Raspberry-Pi wechsle und das habe ich ja. Daher halte ich diese Kausalitaet fuer nur bedingt gueltig.


    Quote


    cat /var/log/syslog | egrep -i voltage

    liefert keine Ausgabe, habe aber gerade nochmal das Netzgeraet gewechselt und verwende ein sehr starkes Handyladegeraet. 5.1 V und etwa 5 A kann dies leisten, 0.3 A werden benoetigt, waehrend des Betriebs... Keine Aenderung...


    Schade, dass es nicht klappt, langsam gehen mir die Ideen aus....


    Vielen Dank und viele Gruesse,


    Salzforscher

    Ja die Kamera war lange Zeit in Betrieb.

    Dann habe ich sie in ein Glasgehaeuse eingebaut, damit sie wasserdicht ist, seitdem hat es dann ploetzlich nicht mehr funktioniert. Ich habe sie dort aber auch wieder ausgebaut.


    Ich habe dies aber auch mit unterschiedlichen Kameramodulen getestet und auch das Flachkabel habe ich gewechselt. Bezueglich der Richtung des Einsetzens des Flachbandkabels war ich mir auch nicht mehr ganz sicher, da die rote LED an der Kamera aber leuchtet, gehe ich davon aus, dass ich es richtig herum angeschlossen habe.


    Wusste nicht, dass diese Netzteile schlecht sind. Manchmal bekomme ich eine Fehlermeldung diesbezueglich angezeigt, dass zu wenig Strom oder dergleichen ankommt. (gut daran haette ich es merken koennen) Ich werde mir mal ein richtiges kaufen. :)

    Also die Daten vom Netzteil:


    Quote


    AC Adapter

    Model: PGJA0500300W1EU

    INPUT 100-240V ~40/60Hz 0.75A

    OUTPUT:5.0V 3.0A

    Viele Informationen finde ich dazu leider nicht. Es war mal dabei, als ich einen Raspberry gekauft habe. ich koennte mir vorstellen, dass unter diesem Link das gleiche Netzteil zu sehen ist. Es sieht dem zumindest sehr aehnlich und hat auch einen Knopf.


    ABOX Raspberry Ultimatives Starterkit aus Schaltnetzteil (Affiliate-Link)


    Also damit wir uns nicht missverstehen:


    Code
    raspistill -o image.jpg


    Liefert:

    Camera control callback cmd=0x4f525245mmal: No data received from sensor. Check all connections, including the Sunny one on the camera board


    Code
    vcgencmd get_throttled

    Liefert:

    throttled=0x0


    Was meint ihr?


    Vielen Dank,


    Salzforscher

    Also das Netzteil hat 5 V und 3 A.


    Quote


    Funktioniert das Kameramodul manchmal oder geht es tatsächlich nie? Hast Du in die Logs gesehen?

    Kannst du mir den Befehl schicken, dann schicke poste ich mal die Ausgabe.


    Vielen Dank und viele Gruesse

    Hey liebe Forenmitglieder,


    ich verwirkliche derzeitig ein Projekt mit meinen RaspberryPis und moechte dafuer ein Kameramodul vom RaspberryPi verwenden. Habe damit bisher auch immer recht gute Erfahrung gemacht. Leider tritt nun seit neuem immer ein Problem auf. Das Problem ist im Link auf dieser Forenseite sehr gut beschrieben.


    Das Problem:

    Code
    mmal: No data received from sensor. Check all connections, including the Sunny one on the camera board

    https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=105100


    (Dies ist die beschreibung im Forum)


    Ich habe das Netzteil getauscht, es mit verschiedenen Kameras probiert und auch verschiedene Raspberry-Pis verwendet. Vielleicht ist tatsaechlich die Hardware beschaedigt. Nun frage ich mich, ob es einen Adapter gibt, mit dem ich die Raspberry-Pi Kamera an die Pins anschliessen kann.

    AZDelivery Kamera Arduino OV7670 VGA Kamera (Affiliate-Link)

    Dieses Kameramodul des oberen Links, laesst sich ueber die Pins ansteuern. Da ich relativ viele Raspberry Kameras habe, moechte ich sie gerne irgendwie weiter verwenden. Gibt es daher einen Adapter von diesem Flachband-Kabel auf die Pins? Vielleicht laesst sich die Kamera so ueber SPI oder I2C ansteuern.


    Vielen Dank, viele Gruesse und ein schoenes Weihnachtsfest wuenscht Salzforscher

    Aahja okay so habt ihr das gemeint... :) Also ich habe jetzt jeweils TX und RX auf einem Raspberry Pi miteinander verbunden.


    Nach dem Oeffnen von minicom und dem ausfuehren vom oberen Befehl erhalte ich folgenes:


    Leider kann ich wie gesagt, nichts eintippen. Ich kann druecken was ich will, es laesst sich unter "Press" nichts schreiben.


    Ich habe nun aus der cmdline.txt Datei folgendes eliminiert:


    Quote

    console=serial0,115200


    Nach einem Neustart, konnte ich mit minicom sowohl innerhalb eines Raspberry Pis Daten ubertragen als auch zwischen den Raspberry Pis. Wichtig ist dabei, den folgenden Befehl zu verwenden:


    Quote
    Code
    minicom -b 9600 -o -D /dev/serial0 

    und NICHT:

    Code
    minicom -b 9600 -o -D /dev/ttyAMA0


    Auch der genante Python-Code funktioniert nun, sofern die Schnittstelle

    Code
     /dev/ttyAMA0

    durch

    Code
    /dev/serial0

    ersetzt wird.


    Ich bedanke mich bei euch, es hat mir sehr geholfen. :)


    Ich wuensche euch allen eine schoene Weihnachtszeit und bleibt gesund.



    Viele Gruesse,


    Salzforscher

    Hallo STF,


    herzlichen Dank fuer deine Antwort. Ich nutze einen Raspberry 3 B+ jeweils. :)


    So sieht meine config.txt Datei aus:



    Leider finde ich deinen genannten Befehl, den ich loeschen soll dort nicht.


    Dein Vorgehen mit minicom erscheint mir sinnvoll und entspricht auch meinem Vorgehen. Ich habe minicom auf beiden Raspberry Pi's installiert und ueber folgenden Befehl auf beiden gestartet:


    Code
    minicom -b 9600 -o -D /dev/ttyAMA0 

    Das Fenster oeffnet sich auch und dort steht, dass man nun den Text eingeben kann, wie es auf diversen Interenetseiten auch dargestellt ist. Leider kann ich keinerlei Text eingeben. Ich weiss nicht, wo das Problem dort liegt. In das Terminal laesst sich einfach nichts eintippen.


    Wie schalte ich das Echo aus?


    Herzlichen Dank und viele Gruesse,


    Salzforscher

    Liebe Forenmitglieder,


    meine Vorgabe, die ich erhalten habe ist es, eine serielle Datenuebrtragung zwischen esp32-Modulen und einem Raspberry Pi herzustellen. Hierfuer wollte ich zunaechst als Einstieg eine UART-Kommunikation zwischen zwei Raspberry Pi's erzeugen. Leider gelingt mir dies nicht so ganz.


    Als Anleitung verwende ich folgenden Link:


    http://www.netzmafia.de/skript…e/RasPi/RasPi_Serial.html


    Der Code ist leicht modifiziert, damit er mit Python3 kompatibel ist.


    Der Empfaenger fuehrt folgenden Code aus:


    Fuehr den Sender liegt folgendes Program vor:


    Im Grunde soll nur der Buchstabe H uebertragen werden.


    In dem Link ist ebenfalls beschrieben, dass gewisse Konfigurationen vorgenommen werden muessen, damit die Bluetooth-Schnittstelle die Kommunikation nicht stoert.


    Quote

    Bearbeiten /boot/cmdline.txt

    Die Datei /boot/cmdline.txt regelt den Bootvorgang des Pi. Dort werden diverse Boot-Optionen eingestellt, so auch die serielle Konsole. Per Default steht relativ wenig in der Datei, wobei es bei kommenden Versionen schon wieder anders aussehen kann (für die Darstellung hier wurde die Zeile umbrochen!:(

    Code
    dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200  console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait

    Aus diesen Optionen müssen Sie nun die Angaben zur Konsole "ttyAMA0" löschen, aber alles andere unbedingt unverändert lassen. Am Besten machen Sie zuerst
    ein Backup der Datei (cp /boot/cmdline.txt /boot/cmdline.bak). Dann ändern Sie in der Originaldatei die Zeile:

    Code
    dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200  console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait

    in die folgende Zeile (oben sind die zu löschenden Teile farbig hervorgehoben):

    Code
    dwc_otg.lpm_enable=0  console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait


    Meine cmdline.txt-Datei beinhaltet folgendes:


    Quote

    console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=266982c5-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait quiet splash plymouth.ignore-serial-consoles

    Ich wuerde sagen, hier liegt kein problem vor oder?

    Weiterhin soll folgendes durchgefuehrt werden:



    Solch eine inittab Datei besitzt mein Raspberry aber garnicht... :(


    Vielleicht ist der Link zu alt fuer die neue Raspbian-Version. RX und TX sind vertauscht und GND ist jeweils miteinander. Ich wuerde mich sehr freuen, wenn einer von euch vielleicht den Fehler sieht...


    Viele Gruesse und einen schoenen ersten Advent wuenscht Salzforscher

    Hallo VeryPrivat,


    vielen Dank malwieder fuer deine ausfuehrliche Hilfe.


    Ich werde mal ein kleines Programm schreiben, dass diese Schritte nacheinander durchfuehrt und schauen ob sich etwas tut. Sobald ich erste Schritte durchfuehre, werde ich sie hier natuerlich beschreiben. Malschauen, was passiert :)


    In diesem Sinne wuensche ich einen schoenen Restsonntag...


    Salzforscher

    Hallo VeryPrivat,

    vielen Dank fuer deine freundliche und ausfuehrliche Antwort. Das Anschliessen der Pins hat soweit geklappt. ich denke dort liegt kein Fehler vor. und es ist ein 10 KOhm Poti. :)

    Den Programmcode habe ich entsprechend meiner Einleitung uebernommen, lediglich moechte ich den Befehl mit spi.xfer([...]) entsprechend aendern.

    Ich habe gehofft etwas wie eine Uebersicht der Kommandobits in dem Datenblatt zu finden. Leider habe ich in dem Dokument diese Informationen nicht finden koennen. Aber Derartiges muesste dort doch eigentlich zu finden sein oder ist sowas unueblich?


    Wie dem auch sei, habe ich nochmal geschaut, ob es (weitere) Tutorials/Informationen gibt. Einige Informationen sind sicherlich hier zu finden:

    https://www.analog.com/en/educ…/product-faqs/ad8402.html


    Ein Tutorial zur Ansteuerung einer Diode mit einem Arduino und dem Ad8402 findet sich hier:

    https://learnarduinoonline.blo…r-ad8402-and-arduino.html

    Leider werde ich daraus nicht ganz schlau. Wird dem Poti hier mit j ein Integer-Wert zugeschrieben?


    Ob mich diese Informationen bisher aber weiter bringen weiss ich nicht. Schade, dass sowas immer wie das Suchen der Nadel im Heuhaufen umschrieben werden kann und die Informationen nicht einfach zu finden sind. Im schlimmsten Fall werde ich es wie im Buch beschrieben mit zwei MCP4132 durchfuehren und CE0 sowie CE1 zur Ansteuerung verwenden. (Vielen Dank fuer den Tipp...)


    Faellt dir noch etwas ein?


    Vielen Dank und viele Gruesse,


    Jens Keller

    Liebe Forenmitglieder,


    ich moechte zwei Motorsteuerungen (Ansteuerung von Servo und Motor) eines RC-Bootes mit dem Raspberry Pi ansteuern. Hierfür muss an den jeweiligen Eingang der Motorsteuerung ein Spannungssignal zwischen 0,25V und 0,35 V gegeben werden. Zur Erzeugung dieses Spannungssignals möchte ich einen 2-Kanal Digitalpotentiometer verwenden.

    Mein Ansatz:


    Ich habe mir das Buch "Raspberry Pi Das umfassende Handbuch" von Kofler Kühnast und Scherbeck (5. Auflage) gekauft und darin ist auf S. 427 die Ansteuerung eines Digitalpotentiometers MCP4132 beschrieben.


    Da ich aber zwei Widerstände gleichzeitig und verschieden verändern muss, reicht mir dieses Bauteil nicht aus. Ich erkläre kurz die Ansteuerung, wie sie in dem Buch beschrieben ist:

    (Links Raspberry Pi GPIO, Rechts MCP4132)

    Anschluss:

    Pin1 (3,3 V) an VDD

    Pin26 (CE1) an CS

    Pin23 (SCLK) an SDK

    Pin19 (MOSI) an SDI

    Pin21 (MISO) an SDO

    Pin6 (GND) an VSS


    Eine Ansteuerung dieses Potis ist ebenfalls ausführlich beschrieben:


    Code
     #!/usr/bin/python3
    import spidev
    import time
    import RPi.GPIO as GPIO
    spi = spidev.SpiDev()
    spi.open(0,1) 
    spi.max_speed_hz = 5000
    spi.xfer([0x00, 0x80])


    In dem Beispielcode wird durch "spi.open(0,1)" CE1 angesteuert. Durch folgenden Befehl wird dadurch die Taktfrequenz des "Serial-Clock-Signals" auf 5kHz festgelegt.

    Code
    spi.max_speed_hz = 5000



    Der Befehl

    Code
    spi.xfer([0x00, 0x80])


    sendet zwei Byte an den Poti, der erste Byte setzt den Befehl Write Data, der zweite setzt den Befehl Maximalwert des Widerstandes.


    Ein sehr simpler Code.


    Nun möchte ich das gleiche für meinen Digitalpoti erreichen.


    Das Datenblatt befindet sich im Anhang, ein Bild von der Pinbelegung ebenfalls.


    Entsprechend der Pinbelegung wuerde ich wie folgt vorgehen:


    (Links Raspberry Pi, Rechts AD8402)


    Pin1 (3,3 V) an VDD (Pin 11)

    Pin26 (CE1) an CS (Pin7)

    Pin23 (SCLK) an CLK (Pin9)?

    Pin19 (MOSI) an SDI (Pin8)

    Pin21 (MISO) an ?

    Pin6 (GND) an DGND (Pin5)?, AGND (Pin1) ?


    Das Abgreifen und Anlegen der Spannung gelingt zwischen A1, B1, W1. Ich wuerde A1 und A2 an Pin1(3,3V) anlegen. und B1 und B2 an GND an W1 und W2 wuerde ich die Spannung abgreifen.


    Wisst ihr, ob die bisherigen Pinbelegungen richtig vorgenommen wurden und wie der Rest der Pins belegt werden muss? (RS, CS, SHDN...)


    RS setzt den Widerstandswert auf den mittleren Wert. Was der SHDN-Pin macht ist mir nicht so ganz klar geworden. Ich zitiere mal aus dem Datenblatt:



    Kann mir jemand erklaeren, was damit gemeint ist? Brauche ich diese Pin-Belegungen fuer eine simple Ansteuerung?


    Ich habe mich noch nie mit solch einem Datenblatt beschaeftigt. Koennt ihr daraus ablesen, wie ich dann tatsaechlich das oben genannte Programm erweitern muss und ich wie Daten zu dem DigitalPoti senden muss, um an beiden Pins W1 und W2 die Spannung individuell abgreifen kann?


    Ich hoffe, einer von euch kennt sich mit solchen Dingen aus, ich bin dort leider noch ein Anfaenger und wuerde mich freuen, wenn mir jemand sagen kann, wie ich die Daten zum Poti senden muss und wo das in dem Datenblatt ersichtlich ist.


    Vielen Dank und viele Gruesse,


    Salzforscher

    Quote

    Das könnte (und wird vermutlich) Deine ganze Arbeit wieder zunichte machen.

    Ohjee ich hoffe nicht, bisher funktioniert alles problemlos, aber ich bleibe wachsam. :) Vielleicht macht sich irgendwann jemand nochmal die Mühe und konfiguriert dies nach den neuesten Standards.


    Viele Grüße,


    Salzforscher

    Liebe Forenmitglieder,

    ich habe nun zusammen mit einem Freund tatsächlich die Lösung für das Problem gefunden, sodass sich auch über einen Wlan-Stick das Open-Access-Netzwerk erzeugen lässt und somit beliebig Richtantennen und ähnliches anschließen lassen. Auf diese Weise kann ich über sehr große Distanzen über Wlan meinen Raspberry-Pi ansteuern und beliebig darauf zugreifen. Neben den Konfigurationen, die ich entsprechend dem anfänglich genannten Link durchgeführt habe, musste ich zusätzlich noch die Interfaces-Datei konfigurieren. Ich weiß, diese Datei ist eigentlich veraltet, aber es hat trotzdem funktioniert. Vielleicht gibt es einen eleganteren Weg aber mir reicht es. Ich habe alle notwendigen Dateien, die konfiguriert wurden, mal in den Anhang gesetzt. Zusammen mit dem anfänglich gestellten Link von mir, sollte es auch für jeden anderen möglich sein, eine erfolgreiche Konfiguration zu ermöglichen.


    Vielen Dank an alle, die geholfen haben.


    Viele Grüße,


    Salzforscher