Beiträge von Salzforscher

    Hallo Leute,

    also ich habe die Anleitung entsprechend dem eingangs erwaehnten Link nochmal mit einem frisch installierten Raspbian durchgearbeitet.

    Die Terminal Ausgabe des Befehls

    Code
     ip a 

    liefert folgendes Ergebnis:

    Die Netzwerk-Schnittstelle heisst somit "wlan1".

    Zur Pruefung des Status fuer "hostpad" wurde entsprechend der Anleitung folgender Befehl verwendet:

    Code
    sudo systemctl status hostapd

    Das Ergebnis dieser Terminal-Ausgabe ist nachfolgend ersichtlich:

    Weiterhin wird zur Pruefung auf Fehlermeldungen folgender Befehl verwendet:

    Code
    sudo hostapd -dd /etc/hostapd/hostapd.conf

    Das Ergebnis ist:

    Den Status von dnsmasq habe ich mit folgendem Befehl geprueft:

    Code
     sudo systemctl status dnsmasq

    Ergebnis:

    Daraus entnommen:

    Code
    Apr 05 17:59:48 raspberrypi dnsmasq[455]: warning: interface wlan1 does not currently exist

    Diese Aussage klingt natuerlich nicht gut...

    Ich hoffe, einem von euch hilft das weiter. Ich bin kein Informatiker und bin bezueglich der Problemloesung auch etwas ueberfragt. Falls aber jemand von euch weiter weiss, wuerde ich mich ueber Hilfe sehr freuen. Eine Richtantenne fuer aehnliche Projekte ist sicherlich auch eine zentrale Fragestellung. Es waere schoen, wenn sich dafuer eine Loesung finden wuerde. :)

    Viele Gruesse und geniesst das schoene Wetter. :)

    Liebe Forenmitglieder,

    ich wuerde gerne das Kamera-Modul fuer eines meiner Projekte verwenden. Die Kamera soll ein Video streamen, dass ich mir ueber vnc oder ssh auf einem anderen Linux Rechner anschauen kann. Die beiden Computer befinden sich im selben Netzwerk.

    Ich habe das mit Vlc-Media-Player bereits auch hinbekommen. Leider lies sich auf diesem Wege die Kamera nicht wieder ausschalten beziehungsweise konnte ich die Kamera nach dem Ausschalten nicht wieder erneut starten.

    Ich habe daher nochmal einen anderen Weg probiert.

    http://www.netzmafia.de/skripten/hardw…mera/index.html

    Auf dem Raspberry-Pi verwende ich folgenden Befehl:

    Code
    raspivid  -w 1280 -h 720 -t 0 -o - | nc 10.1.1.1 4711

    Auf dem Linux Rechner fuehre ich folgenden Befehl aus:


    Code
    nc -l -p 4711 | mplayer -fps 31 -cache 1024 -

    Leider bekomme ich folgende Fehlermeldung:

    Code
    MPlayer 1.3.0 (Debian), built with gcc-7 (C) 2000-2016 MPlayer Team
    do_connect: could not connect to socket
    connect: No such file or directory
    Failed to open LIRC support. You will not be able to use your remote control.
    
    Playing -.
    Reading from stdin...
    Cache fill:  0.00% (0 bytes)   

    Ich habe ein wenig recherhiert und habe versucht den Fehler zu beheben.

    https://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1419674

    Entsprechend diesem Link habe ich die Datei

    Code
    /etc/mplayer/mplayer.conf

    derart veraendert, dass ich den Beginn der Datei entsprechend nachfolgendem Quellcode veraendert habe.

    Code
    vo=x11

    Leider hat sich an der Fehlermeldung nichts geaendert. Wisst ihr, wie ich die Kamera ueber ssh oder vnc steuern kann, sodass ich die Kamera problemlos ein und ausschalten kann. Kennt ihr eine aktuelle und gute Anleitung. Genre auch mit Python...


    Vielen Dank und bleibt gesund! :saint:

    Viele Gruesse,

    Salzforscher

    Liebe Foren-Mitglieder,

    ich frage mich in meinen Augen etwas sehr grundsaetzlich und hoffe, ihr koennt mir helfen.

    Ich habe einen Wlan Access Point auf meinem Raspberry Pi 3 B+ gemaess nachfolgender Anleitung eingerichtet.

    https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002171.htm

    Das funktioniert auch alles ganz prima.

    Nun moechte ich aber nicht die wlan0-Schnittstelle konfigurieren, sondern die wlan1 Schnittstelle. Diese Schnittstelle erhalte ich nach Anschluss des Wlan-Sticks.

    Ich habe mir folgenden Wlan-Stick dafuer gekauft:

    Wlan Stick N 150 von EDIMAX

    Wi-Fi Nano USB Adapter

    Nun habe ich in den Konfigurationsdateien der Anleitung einfach ueberall dort wo wlan0 steht wlan1 hingeschrieben.

    Leider hat dies nicht zum Erfolg gefuehrt. Das Pi-Netzwerk wird mit nicht angezeigt.

    Ich habe mal die veraenderten Quell-Codes genannt:

    Code
    interface wlan1
    static ip_address=192.168.1.1/24

    Ich moechte nochmal kurz erklaeren wofuer ich den Aufwand betreibe. Ich moechte den Raspberry Pi zur Fernsteuerung eines Tauchbootes verwenden, um Aufnahmen von Unterwasserhoehlen und Fischen zu machen. Dort auf dem Meer habe ich natuerlich auch keinen Wlan-Router in der Naehe, sodass der Raspberry-Pi das uebernehmen muss.

    Ich moechte eine Richtantenne aus dem Wlan-Stick bauen, um die Reichweite zu erhoehen. Die derzeitige Reichweite betraegt etwa 50m, mit der wlan0 Konfiguration. Ich hoffe, ihr koennt mir helfen, ich wuerde mich sehr freuen, wenn das Projekt mir gelingen wuerde und ich Aufnahmen mit dem Tauchboot durchfuehren kann.

    Vielen Dank und bleibt gesund,

    Salzforscher

    Liebe Forenmitglieder,

    ich habe noch vor einiger Zeit eigentlich nie Probleme damit gehabt, mir in der "Task Bar" die Temperatur des Prozessors anzeigen zu lassen.

    Ich habe mir aber noch einen zweiten Raspberry Pi 3 B+ gekauft und dort funktioniert die Einrichtung nicht mehr.

    Ich habe dies immer ueber lm-sensors gemacht. Zunaechst die Installation mit folgendem Code:

    Code
    sudo apt-get install lm-sensors 

    Dies funktioniert noch ohne Probleme. Nun die Konfiguration mit

    Code
    sensors-detect

    Dies liefert folgendes Ergebnis:

    Nun zur Konfiguration

    Code
    PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 10 (buster)"
    NAME="Raspbian GNU/Linux"
    VERSION_ID="10"
    VERSION="10 (buster)"
    VERSION_CODENAME=buster
    ID=raspbian
    ID_LIKE=debian
    HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
    SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
    BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"

    Ich wuerde mich sehr freuen, wenn ihr mir erklaeren koennt, wo der Fehler liegt und wie ich das Problem loesen kann.

    Vielen Dank im Voraus und ein schoenes Wochenende wuenscht

    Salzforscher :)

    PS: Ist Mathematica garnicht mehr standardmaessig installiert?

    Ich habe jetzt eine statische IP-Adresse eingerichtet und es damit gemacht. Es funktioniert wunderbar.

    Erst muss die Ethernet-Schnittstelle ausgeschaltet werden. (sudo ip link set eth0 down )

    Anschliessend wie oben beschrieben das festlegen der IP-Adresse. Zum Schluss muss die Ethernet-Schnittstelle wieder aktiviert werden. (sudo ip link set eth0 up). (Ich habe ein Crossover-Kabel verwendet, auch wenn es vielleicht nicht notwendig ist.)

    Vielen Dank und viele Gruesse.

    Liebe Forenmitglieder,

    ich habe einen Raspberry-Pi mit Wlan-open-access-Netzwerk ausgestattet. (Funktioniert problemlos) Anleitung: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002171.htm

    Die eth0 Schnittstelle laesst sich problemlos mit dem Router verbinden. Nun wuerde ich aber gerne an die lan-Schnittstelle einem weiteren Raspberry-Pi 3B+ direkt verbinden. Mir steht auch ein Crossover-Kabel zur Verfuegung, ich habe aber gelesen, dass dies nicht mehr zwingend erforderlich sein muss.

    Ich habe aber nur eine Anleitung gefunden, wo ein Raspberry Pi mit einem Windows Rechner verbunden wird.

    Gibt es gute Anleitungen, zu meiner Fragestellung? Ich wuerde die Konfiguration gerne ueber das Terminal durchfuehren koennen. Vielleicht gestaltet sich die Einstellung ja auch sehr leicht und ihr wisst, das zu tun ist. Dann wuerde ich mich natuerlich sehr freuen. :)

    Ich bin fuer jede Hilfe dankbar.

    Viele Gruesse,

    Salzforscher :angel:


    Hallo rpi444 ich denke, dass Problem war, dass keine festen IP-Adressen konfiguriert wurden und es aus diesem Grund nicht funktioniert hat. (DHCP) Ich habe eine andere Anleitung gefunden und zusammen mit einem Freund eine WLAN-open-access-Schnittstelle eingerichtet. Dies hat wunderbar funktioniert und fuehrt zum 'gleichen' Ergebnis. :) Ich kann somit nun ohne Router eine Verbindung aufbauen.

    Dafuer habe ich folgende Anleitung verwendet, sowie das neuste Raspbian.

    https://webmail.tu-clausthal.de/SRedirect/1E3E…-pi/2002171.htm

    Ich arbeite nun noch daran, nicht die Wlan0-schnittstelle sondern die wlan1 Schnittstelle zu konfigurieren, die ich durch einen Wlan-Stick erhalte. Auf diese Weise moechte ich eine Richtantenne einsetzen koennen.

    Vielen Dank und viele Gruesse.

    Also ich habe die Einstellungen zur Erzeugung des Ad-Hoc-Netzwerkes nochmal mit etwas Ruhe durchgeführt. Das Netzwerk IBSS-RPiNet wird mir nun auch auf allen Geräten angezeigt. Jetzt gilt es lediglich dafür noch zu sorgen, dass der Zugriff auf das Netzwerk ermöglicht wird. Vielen Dank schonmal, du hast ein großes Lob verdient. :)

    Könnte ifplugd das Problem sein? (https://www.linuxquestions.org/questions/debi…usy-4175551556/)

    Viele Grüße

    Guten Abend rpi444,

    ip a liefert:

    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000

    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00

    inet 127.0.0.1/8 scope host lo

    valid_lft forever preferred_lft forever

    inet6 ::1/128 scope host

    valid_lft forever preferred_lft forever

    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000

    link/ether b8:27:eb:9c:d0:6b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

    inet 192.168.2.151/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic noprefixroute eth0

    valid_lft 50212sec preferred_lft 35107sec

    inet6 fe80::e5a1:e515:450:e73b/64 scope link

    valid_lft forever preferred_lft forever

    3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000

    link/ether b8:27:eb:c9:85:3e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

    which sudo

    /usr/bin/sudo

    which ifconfig

    /sbin/ifconfig

    which iwconfig

    /sbin/iwconfig

    uname -a

    Linux raspberrypi 4.19.97-v7+ #1294 SMP Thu Jan 30 13:15:58 GMT 2020 armv7l GNU/Linux

    Ich hoffe, es hilft dir weiter. Ich bin dir fuer deine Hilfe sehr dankbar.

    Viele Gruesse

    Ich habe jetzt die gleiche Version von Raspbian auf der dem anderen Raspberry pi geladen. Ich habe auch keine wlan-Verbindung eingerichtet. bei wlan0 zeigt ifconfig auch keine ip-adresse an. iw wlan0 set type ibss zeigt dennoch folgendes an:

    command failed: Device or resource busy (-16)

    iw dev liefert folgendes:

    phy#0

    Unnamed/non-netdev interface

    wdev 0x2

    addr 96:db:6e:ed:b5:2b

    type P2P-device

    interface wlan0

    ifindex 3

    wdev 0x1

    addr b8:27:eb:c9:85:3e

    type managed

    channel 36, width 20 MHz, Center 1: 5180 MHz

    Viele Grüße

    Ich würde statt eines Laptops gerne einen zweiten Raspberry-Pi nehmen. Also muss ich den Punkt Setup unprotected ad-hoc interface by configuring WiFi device auf meinem zweiten Raspbi durchführen

    Es tut mir leid, ich bisher kein allzu tiefes Verständnis im Bereich wlan. Ich gebe mir aber Mühe.

    Viele Grüße

    Salzforscher

    Ich muss noch hinzufügen:

    iw wlan0 ibss join RPiNet 2142 liefert:

    command failed Network is down (-100)

    Aus diesem Grund konnte ich bei dem Punkt Setup unprotected ad-hoc interface by configuring WiFi device im Link auch nicht fortfahren.

    Viele Grüße,

    Salzforscher

    Guten Abend rpi444,

    ich war die Woche sehr beschäftigt und melde mich daher erst jetzt zurück.

    Ich bin deinem Rat gefolgt und habe mir mal die obige Anleitung angeschaut.

    (https://raspberrypi.stackexchange.com/questions/9404…-with-wpa-encry)

    Vielleicht ist es damit ja einfacher. Ich habe aber auch ein backup der SSD-Karte erstellt. Ich kann also auch da weitermachen wo wir aufgehört haben. Ich habe aber nun das Raspbian auf der SSD Karte neu installiert. (Version 13.02.2019)

    Folgende Eingaben habe ich getätigt:

    sudo apt-get install gedit.

    Aus dem Link habe ich folgende Befehle übernommen:

    Setup systemd-networkd

    # disable classic networking
    rpi ~$ sudo -Es
    rpi ~# systemctl mask networking.service dhcpcd.service
    rpi ~# mv /etc/network/interfaces /etc/network/interfaces~
    rpi ~# sed -i '1i resolvconf=NO' /etc/resolvconf.conf

    # enable systemd-networkd
    rpi ~# systemctl enable systemd-networkd.service systemd-resolved.service
    rpi ~# ln -sf /run/systemd/resolve/resolv.conf /etc/resolv.conf

    Und

    rpi ~# cat > /etc/systemd/network/08-wifi.network <<EOF
    [Match]
    Name=wl*
    [Network]
    Address=192.168.4.1/24
    EOF

    Das habe ich mit gedit gemacht. (Ich mag cat nicht.) Das hat bisher auch soweit ohne Probleme funktioniert.

    Dann bin ich zu folgendem Punkt gesprungen:

    Setup unprotected ad-hoc interface using wpa_supplicant

    sudo systemctl --now disable ad-hoc-interface@wlan0.service

    Dieses Kommando hat nicht funktioniert.

    In diese Datei

    /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant-wlan0.conf

    habe ich folgenden Inhalt geschrieben:

    country=DE
    ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
    update_config=1

    network={ ssid="IBSS-RPiNet" frequency=2412 mode=1 # IBSS (ad-hoc, peer-to-peer) key_mgmt=NONE
    }

    Anschließend:

    rpi ~# chmod 600 /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant-wlan0.conf
    rpi ~# systemctl disable wpa_supplicant.service
    rpi ~# systemctl enable wpa_supplicant@wlan0.service

    In

    systemctl edit wpa_supplicant@wlan0.servicehabe ich folgenden Text geschrieben:

    [Service]
    ExecStart=
    ExecStart=/sbin/wpa_supplicant -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant-%I.conf -Dwext -i%I

    Anschließend reboot und:

    iw wlan0 set type ibss

    iw wlan0 join RPiNet, 2412 (Hat nicht funktioniert)

    iw wlan0 up

    iw dev liefert:

    phy#0

    Interface wlan0

    ifindex 3

    wdev 0x1

    addr b8:27:eb:32:3f:82

    type IBSS

    channel 1 (2412 MHz), width: 20 MHz, centerl: 2412 MHz

    iw dev wlan0 link

    Not connected

    Habe ich etwas vergessen?

    Ich würde mich freuen, wenn du mir wieder helfen könntest.

    Herzliche Grüße,

    Salzforscher

    Also ich starte so: ifconfig liefert:

    enp2s0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500

    inet 192.168.2.111 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.2.255

    inet6 fe80::1add:561d:e77f:4003 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>

    ether 2c:60:0c:8a:ba:47 txqueuelen 1000 (Ethernet)

    RX packets 343681 bytes 460326409 (460.3 MB)

    RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0

    TX packets 223388 bytes 20264975 (20.2 MB)

    TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

    lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536

    inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0

    inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host>

    loop txqueuelen 1000 (Lokale Schleife)

    RX packets 11237 bytes 1101004 (1.1 MB)

    RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0

    TX packets 11237 bytes 1101004 (1.1 MB)

    TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

    wlp3s0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500

    inet 192.168.3.135 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.3.255

    ether ac:e0:10:86:58:cf txqueuelen 1000 (Ethernet)

    RX packets 10686 bytes 2563405 (2.5 MB)

    RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0

    TX packets 12118 bytes 1595422 (1.5 MB)

    TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

    Dann gebe ich den Befehl ein:

    sudo ifconfig wlp3s0 down

    ifconfig liefert:

    enp2s0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500

    inet 192.168.2.111 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.2.255

    inet6 fe80::1add:561d:e77f:4003 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>

    ether 2c:60:0c:8a:ba:47 txqueuelen 1000 (Ethernet)

    RX packets 343689 bytes 460326996 (460.3 MB)

    RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0

    TX packets 223396 bytes 20265550 (20.2 MB)

    TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

    lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536

    inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0

    inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host>

    loop txqueuelen 1000 (Lokale Schleife)

    RX packets 11245 bytes 1101652 (1.1 MB)

    RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0

    TX packets 11245 bytes 1101652 (1.1 MB)

    TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

    Nun gebe ich die genannten Befehle ein: iwconfig wlp3s0


    wlp3s0 IEEE 802.11 ESSID:off/any

    Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=20 dBm

    Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off

    Power Management:on


    iw dev wlp3s0 info | grep -i type

    liefert:

    type managed

    Anschliessend:

    sudo iwconfig wlp3s0 mode Ad-Hoc

    Keine Terminalausgabe

    iw dev wlp3s0 info | grep -i type

    liefert:

    type IBSS

    iwconfig wlp3s0 liefert:

    wlp3s0 IEEE 802.11 ESSID:off/any

    Mode:Ad-Hoc Frequency:2.412 GHz Cell: Not-Associated

    Tx-Power=20 dBm

    Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off

    Power Management:on


    sudo ifconfig wlp3s0 up liefert:

    SIOCSIFFLAGS: Das Gerät oder die Ressource ist belegt


    Was mache ich denn bloss falsch :(