Posts by Eisbahn

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Guten Morgen,


    kurze Info: Produkt ist mittlerweile getauscht, Support von Ritter war ein klein wenig bemüht, aber leider absolut nicht hilfreich und m.E. auch nicht kooperativ. Alle meine Angebote (bis hin zum Sniff über Logicanalyzer) wurden ignoriert und auf konkrete Fragen wird nicht eingegangen. Vielmehr gab es die Empfehlung "schreib dir selbst was, hier ist das I2C Protokoll" und das Produkt wurde nicht bei uns gekauft, bitte an den Händler wenden. Bin ernsthaft am überlegen, ob ich noch mal 10 Stück kaufe, sie auspacke, teste und dann zurücksende damit dieser Laden irgenwann einmal aufwacht und feststellt: nein, so ist das Produkt nicht verkaufsfähig. Bei so einem Verhalten soll dann jeder selber entscheiden ob er von so einer Firma wieder etwas kauft, oder ob er nicht ein Produkt von Mitbewerbern nutzt. Für mich ist die Firma gestorben, einziger Trost: die Vorgängerfirma schien ja noch schlimmer gewesen zu sein (aber das kann ich nicht praktisch bestätigen)...


    Gruß, Robert

    Hallo zusammen,


    habe mir vor kurzem eine USV+ von Ritter gekauft, allerdings ist das Produkt in seiner Gesamtheit an sich ja mit mehreren Mängeln behaftet. Von normalen Features einer USV wie geschätzte Restlaufzeit die nicht umgesetzt sind spreche ich lieber erst gar nicht.

    Wollte euch einmal fragen, ob ihr ähnliche Probleme habt, oder ob ich ein Einzelschicksal bin. Auf jeden Fall hatte ich im Forum schon eine Alternative zum Monitoring gefunden (<Pi USV+ Monitoring Script>), aber bei einem kommerziellen Produkt für das die Firma Ritter weder Schaltpläne veröffentlicht haben möchte, noch die Firmware des Atmels bereitstellt (dort vermute ich irgendwo "Unschönheiten"), werde ich nicht auch noch entwickeln. Bei Ritter ist man nur insofern hilfsbereit, als dass man freundlich sagt "keine Ahnung, aber hier ist ein wenig Doku der I2C Schnittstelle, bastel dir selbst etwas und beschwer dich nicht". Angabe was, wann, wo vom Atmel Mega8 gemessen und/oder ausgewertet wird: Fehlanzeige.

    Fehler die bei meiner USV+ auftreten:

    • nachdem der LogLevel in der configuration einmalig auf debug hochgesetzt wurde und ein reboot erfolgte, lässt sich diser nicht mehr auf notice ändern (weder nach piupsmon stop und start, noch nach kompletten reboot des Pi). Mit aktivieren meine ich, dass bei Einstellung notice von jetzt ab an munter "debug und notice" Meldungen ausgegeben werden. Einzig der LogLevel error lässt sich noch alternativ aktivieren, d.h. ich kann die Ausgaben nur zwischen „error“ oder „debug & notice“ umschalten. Wenn das so tagelang läuft, dann ist der Speicher halt irgendwann voll...
    • es gibt immer mal wieder unmotiverte Einleitungen eines shutdowns (nutze den Weitbereichseingang und Spannung ist wirklich da (mehrere unterschiedliche Netzteile/Quellen probiert))
    • das Produkt wechselt auf einen unbekannten/undokumentierten Status 0 -> ist mir im Grunde egal, aber zeigt nur: da scheint wirklcih niemand zu wissen was der Atmel macht/ausgibt
    • es kommt zu IO Fehler auf dem I2C Bus, wobei die USV der einzige Teilnehmer am I2C ist und direkt auf den Pi aufgesteckt ist

    Aufgrund des Skripts gehe ich mal davon aus, dass ich nicht der einzige Betroffene bin, mich würden nur die konkreten Probleme interessieren warum das Skript ggf. bei euch genutzt wird.

    Ansosnten: wie bekommt man Fa. Ritter dazu ein vernünftiges Produkt zu entwickeln? Lt. Webseite haben sie ja die Kompetenzen, aber es scheint (wie an anderer Stelle auch) eher um den Gewinn zu gehen. Von meiner Seite aus kann ich nur sagen: bestellen und reklamieren. Und das so lange, bis sich da jemand hinsetzt und es verbessert...


    Gruß, Robert