Posts by Mr.Credo

    Hallo Mr.Credo,

    willkommen im Forum!

    Hey vielen Dank und sorry für die verspätete Antwort. Hatte mit Benachrichtigungen per email gerechnet und dachte schon keine Antwort bekommen zu haben.

    Bitte zeige Skripte hier im Forum in einem Codeblock ()

    upps hatte vorhin neues Thema gepostet und dieses hier im Anschluss gelesen. Merk ich mir aber.

    Ich sehe ein bash-Skript und eine Python-Shell in dem ein bash(oder sh)-Befehl steht

    Ich hab leider null Grundwissen darüber, hab es halt nach Anleitung gemacht. Momentan hat sich das Thema erfolgreich erledigt nach einer anderen Anleitung. http://www.nat.at/blog/raspberry…affer-aufnahmen . Trotzdem vielen Dank für eure Antworten.

    Mahlzeit Leute,
                                                                                  
    Aktuell beschäftige ich mich mit dem DHT22 und dem dauerhaften loggen über ThingSpeak. Dafür bin ich folgender Anleitung nachgegangen https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-d…ggen-auswerten/ . Problem dabei ist nun das bei Thingspeak keine Daten ankommen. Das manuelle auslesen des Sensors funktioniert einwandfrei über den Befehl: " pi@raspberrypi:~/Adafruit_Python_DHT/examples $ python AdafruitDHT.py 22 4". Dies sollte bedeuten, dass die Hardware richtig angeschloßen wurde. Mit dem Programmieren oder auch lesen von Python Script´s habe ich meine Schwierigkeiten, da es für mich Neuland ist. Vermute aber genau hier den Fehler zu haben. Das Skript wurde von mir an den vorgeschrieben Stellen angepasst ( channel ID / write/read und der Pin ). Wenn ich nun das Skript über Thonny Phytoon IDE ausführen möchte bekomme ich folgende Fehlermeldung https://www.directupload.net/file/d/5447/mvglveld_png.htm . Die Datei befindet sich im pi Ordner , wobei ich auch diese versucht hatte direkt in Adafruit DHT einzufügen, ohne Erfolg. Den Pi bediene ich über die Windows Remotedesktop App ( SSH ). Wäre euch sehr verbunden wenn ihr mal drüberschauen könntet und eventuell ein Tipp hättet woran es liegen könnte oder auch eine andere Möglichkeit dauerhaft zu loggen und auszuwerten.

    LG Mr.Credo

    Hey Leute ,

    Ich lerne gern by doing und möchte aktuell ein einfach kopiertes Zeitraffer Script ( Quelle Hagen Fragen ) auf meinem Raspberry Pi 3, zum laufen bringen.

    Ich denke es hat mit dem Befehl zu tun, den ich auch halt kopiert hatte . Dieses Verzeichnis ist bei mir nicht vorhanden. Musste vorher noch was mit apt installiert werden?

    Ist für euch sicherlich lachhaft, ich währe aber sehr froh wenn mir jemand weiterhelfen würde. Zeile 24 hatte ich natürlich mit meiner ip angepasst.

    Vielen Dank im voraus