Ihr alten säcke LOL
Dann habt ihr auch noch mit emacs rumgebastelt
Und seid auch so alt dass ihr noch ghopper Wais und Mosaic kennt.
und ganz sicher auch noch das Datenklo (Akkustic koppler) vom CCC
Ja so trifft man die alten säcke also alle wieder
Ihr alten säcke LOL
Dann habt ihr auch noch mit emacs rumgebastelt
Und seid auch so alt dass ihr noch ghopper Wais und Mosaic kennt.
und ganz sicher auch noch das Datenklo (Akkustic koppler) vom CCC
Ja so trifft man die alten säcke also alle wieder
Doch. bullseye nutzt jetzt php 7.4 Da hat sich die Installation der Pakete geändert.
die Installation kannst du in meinem Tutorial sehen. Alles andere bleibt wie gehabt.
schön das du das dort zusammengefasst hast mus ich ds nicht mehr irgendwo suchen
( Ich kannte dein tutorial natürlich schon )
Nextcloud läuft einwandfrei auf Bullseye. Egal ob 32 oder 64 bit.
musstest nix mehr anpassen ? da war doch n problem mit php soweit ich mich erinnere
Is dann ja ne gute Nachricht wenn du das sagst !
Hat ich auch grad gemerkt dass du das meinst
lesen hilft hab mit den Artikel aus dem Link kurz durchgelesen ,
nächstes mal les ich erst dan posste ich
besser is das
Gute Idee, aber oje, da sehe ich schon massig Anfragen u.a. bezüglich Netztwerkfehler. auf uns zukommen.
Hoffentlich irre ich mich damit!
Buster debian 10 hab ich läuft fein mit Nextcloud drauf
mit Glück irrst du dich und 11 läuft auch schön rund
wird mit Nextcloud wohl noch nicht so ohne bastelei funktionieren
da verweigert er mir den zugriff
-bash: /var/log/syslog: Permission denied
sudo bash
oder erstmal
more /var/log/syslog
hatte ich letztens auch
SD mir fsck am Laptop überprüft (beide Part)
Fehler wurden repariert ,aber danach wieder das selbe -> SD =Müll
Backup auf neue SD Alles wird gut !
Sieht nach gleichem Problem aus
wenn er schon VNC auf hat kann er da auch ein terminalfenster öffnen
(obwohl das lahmarschig ist )
stimmt z.b 443 Nginx und coturn
soll es probleme geben
Display MoreVielen vielen Dank auch von mir - ohne deinen Angaben hätte ich den Stick nie zum Laufen gebracht. Hab noch einen anderen in Verwendung (Huawei E180), da klappte alles auf Anhieb, nicht aber beim E3372, da war bei mir unter Buster genau das selbe Spiel wie oben erwähnt.
Um mit "gnokii" SMS empfangen zu können, musste ich übrigens in der Config-Datei (/home/pi/.config/gnokii/config) erst "port = /dev/ttyUSB2" einstellen, damit die SMS-Slots ausgelesen werden. In der wvdial.config kann/muss aber "Modem = /dev/ttyUSB0" bleiben.
Was mich übrigens auch überrascht ist ,dass der Stick auch im Offline recht warm wird, was auf erhöhten Stromverbrauch hinweist
Mein uralt A1-Stick (E180) ist da in jeder Hinsicht pflegeleichter.
Gruss, georg
Huawei E180 kann doch garkein 4G oder seh ich das falsch ?
HLink is der letzte dreck hätt ich nie gekauft wenns noch was anderes gegeben hätt. Jetzt gibts nur noch die scheiis Wlan router.
hier noch ein Schmankerl zum einfachen Signalstärke auslesen per komansozeile falls du sowas noch nicht hast ( geht schön über ssh)
echo "AT+CSQ" > /dev/ttyUSB2 ;head /dev/ttyUSB2 | grep CSQ: ; sleep 4 ; echo "AT+CSQ" > /dev/ttyUSB2 ;head /dev/ttyUSB2 | grep CSQ: ;
Huawei E3372-320 linux mit wvdial
Der Stick läuft unter Ubuntu etc out of the box aber als ethernet und mit Hilfe der webGUI unter
192.168.8.1 (oder 192.168.1.1 )
Bei "Debian GNU/Linux 11 (bullseye)"
umschalten von storage in Modem mode mit usb_modeswitch klappt nur mit den richtigen Einstellungen
ohne umschalten zeigt lsusb
12d1:1f01
Raspberry Buster oder stretch
zum umschalten Datei
/etc/udev/rules.d/15-huawei-e3372h.rules erzeugen (Jaaa Name, 15-eierkopp.rules geht auch )
Mit folgendem Inhalt
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="usb", ATTRS{idVendor}=="12d1", ATTRS{idProduct}=="1f01", RUN+="/usr/sbin/usb_modeswitch -v 12d1 -p 1f01 -M '55534243123456780000000000000011063000000100010000000000000000'"
( alles eine Zeile und darunter)
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="usb", ATTRS{idVendor}=="12d1", ATTRS{idProduct}=="155e", RUN+="/bin/bash -c 'modprobe option && echo 12d1 155e > /sys/bus/usb-serial/drivers/option1/new_id'"
(auch eine Zeile)
-------
Datei /etc/usb_modeswitch.d/12d1:1f01
erzeugen mit Inhalt:
# Huawei E3372 and others
# Switch from default mass storage device mode 12d1:1f01 to ...
TargetVendor=0x12d1
# WWAN mode 12d1:155e
TargetProduct=0x155e
MessageContent="55534243123456780000000000000011063000000100010000000000000000"
# MessageContent="55534243123456780000000000000011063000000100010000000000000000"
# Broadband modem mode 12d1:1442
# TargetProduct=0x1442
# MessageContent="55534243000000000000000000000011060000000000000000000000000000"
# "ethernet" mode
#TargetProductList="14db,14dc"
#HuaweiNewMode=1
-----------------------
(Ja ich weiss das ist doppelt gemoppelt )
Dann als root oder sudo: udevadm trigger && udevadm control --reload
( nicht nötig nur wenn es sonst nicht klappt)
dmesg zeigt dann schnittstellen /dev/ttyUSB0 /dev/ttyUSB1 /dev/ttyUSB2 an
---------------------
/etc/wvdial.conf
[Dialer Defaults]
Init1 = ATZ
Init2 = AT+CGDCONT=1,"IP","Bla.APNname"
Modem Type = USB Modem
ISDN = 0
New PPPD = yes
Baud = 9600
Modem = /dev/ttyUSB0
Dialer Command = ATDT
Carrier Check = no
Phone = *99#
Username = XXX
Password = XXX
Stupid Mode = 1
ISDN = 0
Dial Attemps = 1
----------------------
wichtig Zeilen wie : Init2 = ATQ0 V1 E1 S0=0
Init2 = ATQ0 V1 E1 S0=0 &C1 &D2
führen bei diesem Stick zu "Bad init string" und Abbruch
erst weglassen der Zeilen führte zum Erfolg
merkwürdigerweise funktioniert es auch mit Modem = /dev/ttyUSB0
obwohl überall angegeben wird nur /dev/ttyUSB2 geht
Danach funktioniert wvdial mit Lte einandfrei und auch hier am Arsch der Welt schnell genug
echo -e 'AT+CPIN=XXXX' > /dev/ttyUSB0
bei eingeschaltetem Pin funktioniert auch
Sms hab ich noch nicht probiert
über komandozeile oder script müsste es aber gehen
(je nach provider und Vertrag)
Guckst du da
https://www.kuketz-blog.de/empfehlungsecke/#vpn-anbieter
Es sei denn du bist Beratunsresistent
Dort kannst du auch lesen warum dir vpn nicht unbedingt anonym surfen ermöglicht oder dic vor tracking schützt.
und wenn jmd anderes mein wifi nutzt? bringen mir die browser auf meinem handy nichts
Irgendwie wirbelst du da ein paar dinge durcheinander
erst redest du von VPN, dann über anonym surfen (stichwort google)
dann über Wifi hacking
Ich denken nicht das du in deinem umfeld leute hast die ein abgesichertes Wlan hacken können
Falls jemand dein Wifi illegal genutzt hat dann wahrscheinlich wegen konfigurationsfehlern.
Ein VPN bringt dir da garnix an sicherheitsgewinn, im Gegenteil je nach konfiguration deines löcherigen Wlan
kann "Das Böse" eventuell noch über dein VPN.
Um "Das Böse " in deinem WLan zu identifizieren brauchst du tools wie iw, iwlist, wavemon. airodump-ng tshaenrk
oä.
mit einem 2ten Kali-Pi wäre das ganze noch besser. damit könntest du über signalstärke eingrenzen wo "Das Pöse" sitzt. WLAN-Client - Probe Request - MAC-Adresse
kannst du auch einfacher haben
alles zu datenschutz usw findest du bei
speziell zu anonym surfen "Kampf den Trackern und schnüfflern" z.B da:
https://www.kuketz-blog.de/bro…taler-schutzschild-teil2/
Ich hatte die mal mit je 2 JBL K 120
https://i.pinimg.com/originals…02ea60dbc77c048738f9d.jpg
und passenden JBL HochtonHörnern
Hab die aber nich mehr kann also nicht testen wie die jetzt mir dem hifiberry so passen
Sind aber bestimmt gut . Hatten mächtig Wumms
dr.lan Es gibt ein Issue zu dem Thema das Aufräumen am Ende zu verhindern: https://github.com/gpiozero/gpiozero/issues/707
oder mit ner screen session da läuft das programm weiter und mit screen -r kann ma es dann zurückholen
(mach ich immer mit bei iftop )
Davon kennst du nix
Das ist das neue selbstkompilierende C/C++ bei dem man von KI geschriebene programme durch einfaches klicken auf die konsole ausführen kann ,
also verwirr ihn nicht mit son nem zeug wie raspbian light oder gui mit raspiconfig abschalten
oder skripte /programme bei boot mittels /etc/rc.local starten
Also nehm dich mal zusammen und geb nicht so verwirrende Tips
Mach es nicht.
Dein Wissen reicht nicht aus um ein Gerät von "außen" erreichbar zu machen.
Sicherlich lässt sich dieses Wissen aneignen, aber sobald du dir das Wissen angeeignet hast, stellen sich solche Fragen nicht mehr.
Ich kann dir nur dringend davon abraten.
Beste Antwort wo gibt !
Die Frage alleine zeigte schon das er das besser nicht machen sollte .
Wozu auch nextcloud ? gibts bei hetzner jetzt schön für n paar Eu
nachrichten an den Pi schicken ? irc und gut. sich mit dem pi unterhalten ?
kostenloser mumblesever, dann kann er auch in die Bude gröhlen falls hifiberry
Gibt 1000 lösungen ohne Löcher für alle offen zu bohren.
Nur wenn er sich ne pi-nutte für alles offen bauen will ,
Wozu der Aufwand
2 SD cards und wechseln
wenn du kodi nur selten benutzt is das am einfachsten