Posts by takashima

    Hallo Michael,

    vielleicht zwei Scripte(Client - Server), die wohl nicht punktgenau das treffen, was Du gerne möchtest, aber ein wenig die Phantasie beflügeln und eventuell inspirierend sein können. In Python..., selbstverständlich :)

    Am Ende des zweiten Codes wollte ich noch etwas dazu schreiben..., es taucht nur nicht auf?
    Was zum Teufel ist das hier mit diesem Forum? Zitieren kann ich auch nicht, denn unter jedem Zitat taucht
    nichts von dem was ich geschrieben habe auf...??

    michael, der Code läuft unter Windows einwandfrei!
    Du müßtest ihn nur für Linux etwas anpassen.., viel Spaß :)

    Zuerst den Chat Server in Python:


    ...und dann den Chat Klient in Python:


    Hallo Energy,

    klar, helfen geht, die unrealircd.conf ist aber nicht gerade klein...

    Also,

    Editor(Deine Wahl) - Zeile 286 --> listen 127.0.0.1:6660-6670 // Das hier ist besser. Horche auf...

    ändern in --> listen 0.0.0.0:6667-6668 // Das hier ist besser. Horche auf...

    Unreal restart (sudo ./unreal stop und dann bitte sudo ./unreal start), denn restart funzt irgendwie nicht??!!

    Ich habe außerdem einfach mal die Portzahl verändert, die aufgemacht wird.
    10 offene Ports erscheint mir doch ein wenig heftig. Es bleibt natürlich Dir überlassen...

    Hast Du Zeile 286 geändert, so ist ein einloggen von einem anderen Rechner möglich.
    Für locahost, brauchst Du nach wie vor ein Passwort..., aber das hattes Du ja schon vergeben.

    Viel Spaß :)

    Takashima

    Zitat:
    "H-H070D-12O0011Z21033079"

    Das hier -12O0011Z21033079 sieht aus wie eine Serien- oder Produktionsnummer.

    Also, bei Google mal folgendes eingeben:

    H-H070D Circuit

    oder

    H-H070D Service Manual

    oder

    H-H070D Display Circuit

    oder

    H-H070D Display Manual

    etc. etc.

    oder den Ebook Reader und Service Manual eingeben.

    Gruß,
    Takashima

    Zitat:
    "Wenn Deine IP gescanned wird und jemand feststellt das dort ein Proxy ist und der in diesem Fall dann sogar ein OpenProxy ist, wird der schnell für andere Sachen missbraucht."

    Es gibt zwei Möglichkeiten effektive Ruhe vor Scans zu erreichen.
    Die Ports 0 bis 1024 werden in der Regel nicht gescant. Dazwischen gibt es Lücken, Ports die nicht vergeben sind.
    So nutzt Outpost Firewall unter Windows Port 803 für was auch immer. Port 806 und 807 sind auch nicht belegt.
    So kann man getrost seinen SSH Server auf Port 806 verlegen anstatt Port 22 zu nutzen.
    Alles schon gemacht und auf einmal herrschte eine Ruhe, die Sprichwörtlich war. Squid läßt sich ohne weiteres auf diesen Ports einrichten.

    Zusätzlich kann man Denyhosts installieren und, wenn sauber konfiguriert, wäre das eine weitere Methode am Abend ruhiger ins Bett fallen zu können.

    Gruß,
    Thomas

    PS. Im Übrigen hakt das Forum ganz entsetzlich; nicht nur die Ladezeiten sind extrem lang.

    Hallo ruedigerp,

    danke für Dein schönes Tutorial. Dein anderes habe ich auch gelesen.
    Genau das liegt gerade auf meiner Wellenlänge.

    Es nähert sich dem an, was ich gern realisieren möchte. Daher habe ich eine Frage.

    Ich möchte zwei Raspberry und ein Cubieboard miteinander kommunizieren lassen, und zwar folgendermaßen:

    Raspi_1 löst eine kleine Matheaufgabe(5+5=) und schickt das Ergebnis an das Cubieboard.
    Raspi_2 löst eine kleine Matheaufgabe(8+8=) und schickt das Ergebnis an das Cubieboard.

    Das Cubieboard nimmt die jeweligen Ergebnisse entgegen und schickt sie mir auf den PC.
    Solche "Kleinigkeiten" wie Ergebnisse überprüfen, etc. können später noch eingebaut werden.

    Da ich quasi Linux Einsteiger bin, habe ich, bis ich Deine Tutorials gelesen habe, keinen Schimmer wo und wie ich anfangen könnte.

    Ziel, Richtung und Sinn wäre die Raspi´s und das Cubieboard Proteine falten zu lassen und die Ergebnisse letztendlich an meinen PC zu schicken.

    Proteine falten geht in etwa so:

    Foldit
    http://fold.it/portal/

    Wikipedia
    http://de.wikipedia.org/wiki/Foldit

    Letzlich wäre das eine Annäherung an Parallel Computing, wobei der Zeitfaktor keine Rolle spielt.
    Die Raspi´s dürfen schon mal 3 Tage rechnen, wobei es nicht unbedingt um hochkomplexe Moleküle gehen muß.

    Wäre dankbar, wenn Du Dich hierzu äußern würdest.
    Sollten andere sich hierzu äußern wollen und können wäre ich genauso dankbar.


    MfG,
    Takashima