Posts by APo66

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Vermutlich wird es, wie schon geschrieben, sinnvoll sein die Schreibzugriffe zu minimieren.

    Es gibt aber auch SD Karten in Industrieqalität. Angeblich sollen die etwas mehr Zugriffe vertragen.

    Wir haben jetzt einmal, testweise, SD Karten von Swissbit in Betrieb.

    Das soll der ganz große Wurf sein.

    Ob es wirklich stimmt?

    Ich werde es in 1-2 Jahren wissen.

    Allerdings sollen diese Dinger sehr sehr teuer sein.

    Geschwindigkeit und Richtung ist Teil des NMEA Protokolls. Das ist wesentlich genauer als wenn man das selbst errechnet.

    Ah, Ok, Danke für die Info.

    Hab ich alter Mann schon wieder vergessen gehabt. ;)

    Ist aber auch schon wieder fast 10 Jahre her.

    Na ja, dafür hatte ich das mit der Richtung noch so halbwegs auf dem Schirm.


    Wir haben seinerzeit einen Datenlogger, mit LC Display für die aktuellen Daten gebaut.

    Die NMEA Daten wurden auf ne SD Karte geschrieben.

    Und diese Daten konnte man prima, mit einem frei erhältlichen Konverter, in eine KLM Datei umwandeln. So konnte man sich seine Route in Google Earth genau ansehen.

    Mit dieser Technik lassen sich ganz schöne Dinge machen. Und ich finde diese Technik noch ganz gut durchschaubar.


    Mit nem Raspi, womöglich noch mit nem Display, sollten da tolle Dinge möglich sein.

    Ich habe einmal, mit einem Bekannten, so etwas in der Art gebaut.

    Ich habe eine gebrauchte GPS Maus genutzt, und mein Bekannter ein Modul von Navilock.

    Meine Teil hat 10 € gekostet, seins waren glaube ich über 50 €.

    Das Modul hatte mehr GPS Kanäle, war empfindlicher und startete schneller.

    Der Vorteil von meiner Maus war, das sie schon in einem schönen Gehäuse mit Haftmagnet saß.

    Das GPS mäßig auf dem Wasser sehr gute Bedingungen herrschen, sollte es also auch ein recht einfacher Empfänger tun.

    Wir haben mit den NMEA Daten ein ATMega gefuttert. Das passierte seriell.

    Bei USB Ausgabe wird, wenn ich mich recht entsinne ein Wandler genutzt.

    So das, wenn ich die Daten mit einem Terminal Prog. empfange, ich auch einen Com Port nutze.

    Ich weiß gar nicht mehr genau ob die Geschwindigkeit, Bestandteil des NMEA Telegrammes war, oder ob wir die noch errechnen mußten.

    Klingt ja alles nicht schlecht.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hallo Jürgen Böhm

    Sicherlich ist der richtige Fädeldraht besser geeignet, weil schöner zu löten.

    Aber ich habe auch schon eine ganze Controllerplatine mit dem Draht aus nem alten Relais gefädelt. So schlecht geht das gar nicht. Und bei den 2 oder 3 Brücken, würde ich das wagen.

    Da ich auch nicht mehr so wirklich gute Augen habe, versuche ich solche Dinge of vorher einmal, an alten Schrottplatinen. Natürlich mit ner Lupe.

    Ich denke halt, wenn etwas eh kaputt ist, verliere ich doch nichts.


    Andreas

    Viele dieser Produkte haben ein Bezeichnung ed, oder ED. Das ist die Einschaltdauer in %. Oft in Zusammenhang mit einer Zeit. Z.B. 3 Min.

    33% 3 Min, würde also bedeuten, das das Teil nach einer Minute, 2 Minuten Pause benötigt.

    Es gibt fast alle Produkte mit 100% ED, was bedeutet, das sie für Dauerbetrieb zugelassen und geeignet sind.

    Bei Türöffnern z.B., sind diese oft nur über den Fachhandel zu bekommme, und auch immer merklich teuerer als normale 33% 3 Min. Türöffner.

    Übrigens ist solcher " Nepp " auch bei günstigen Haushaltsgeräten und Werkzeugen zu finden.

    Meine Frau hat so einen Handmixer schon einmal, durch zu langen Betrieb, in den Mixerhimmel geschickt.

    Hm. Schwere Frage.

    Aber die Welt gehört den mutigen. ;) Also ja.

    Ich hab den kleinen ja erst so ca. 3 Wochen. Aber ich möchte ihn nicht mehr abgeben.

    Bei mir klappt auch nicht alles sofort. Aber mit etwas Mühe wird es.

    Hast Du denn jetzt eine SD Karte, von der Du weißt das sie geht?

    , aber die Aufnahmen direkt aus der Kamera sind zunächst recht flau und weniger scharf.

    Hallo

    Hm, das ist interessant. Magst Du mal ein " Rohbild " einstellen?

    Woher mag die Unschärfe kommen?

    Vor ewigen Zeiten, habe ich darüber mal etwas gelesen. Aber ich bekomme es nicht mehr richtig auf die Reihe.

    Bei IR Fotos war eine Korrektur gegenüber normalen Fotos nötig.

    Irgendwie wegen der längeren Wellenlänge von IR Licht.

    Aber ich meine das war noch bei Sucherkameras, ohne das ich ein echtes Sucherbild sehen konnte.

    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast aber Du doch direkt im IR Fokussiert, oder?

    Na wie dem auch sei, das könnte wieder eine nette und lehrreiche Spielwiese werden. ;)

    Danke für die Anregung!


    Andreas

    Hallo Herr Kaiser

    Das sind unheimlich schöne Aufnahmen geworden, wie ich finde.

    So etwas in der Art, hatte ich auch einmal mit einer älteren Digicam vor. Nur ich hatte Sorge, das ich nicht wieder alles zusammen gebaut bekomme, wenn ich den IR Sperrfilter ausbaue.

    Womit ich schon bei meiner Frage wäre.

    Wenn ich vor dieses Kameramodul, ein Kombi UV und IR Sperrfilter schraube, habe ich dann quasi wieder eine nomale Kamera?

    Die optischen Eigenschaften dieses Moduls scheinen ja recht gut zu sein.

    Das gibt es doch gar nicht.

    Vieleicht einfach mal artig, in den EBay Kleinanzeigen nachfragen?

    Ich gehe wirklich davon aus, das dich 10 - 15 Minuten, Stunden wenn nicht sogar Tage nach vorne bringen würden.