Posts by Bern93

    Hallo

    Bertthias ja das wäre auch möglich. Ich danchte mir nur, dass meine Lösung einfacher zum Programmieren ist.

    noisefloor Ich habe gestern gegoogelt und da bin ich auch auf Kivy gestossen. Dann habe ich noch weiter gegoogelt und da fand ich NetIO. Das scheint mir auch eine gute Lösung zu sein. Aber da muss ich mich noch darfüber schlau machen. Hier ein kurzes Video dazu, dass ich auf Youtube gefunden habe: https://www.youtube.com/watch?v=MXcId-h6Az4


    Gruss Bern

    Hallo zusammen


    Leider erhalte ich über Github keine Antwort. Gibt es auch andere (nicht allzu koplizierte) Möglichkeiten mein Problem zu lösen? Zur Erinnerung ein Zitat von meinem 1. Post:

    Nun mein Problem: Ich habe mein Handy über VNC verbunden. Leider ist in VNC keine „Zweifingerbedienung“ möglich. Aber das müsste ich machen können, damit ich gleichzeitig beide Slider bewegen kann, um mit dem Kettenfahrzeug normal fahren zu können. Gibt es eine Einstellung in VNC, die eine Zweifingerbedienung zulässt? Oder gibt es eine geeignetere Variante dafür?

    Somit wäre ich wieder am Anfang meines Problems.

    Lässt z.B. Teamviewer eine Zweifingerbedienung zu?


    LG Bern

    Hallo zusammen


    Es ist schade, dass es in einen Streit ausgeartet ist.

    Ich habe trotzdem nun den MOSFET wie im Post #8 Beschriebn gekauft und werde nun einmal den Schaltplan vom Post #3 austesten. Ich werde mich noch einmal melden wenn das Material da ist und ich es getestet habe.


    Danke für eure Hilfen und einen schönen Tag

    Bern

    Klar kannst du diese Platine nutzen. Dennoch würde ich für den Fall der Fälle eine Schottky Diode in Signalrichtung - Anode ans Pico, Kathode an diese Platine zwischen schalten. Einfach nur das im Fall des Falles einer Überlastung / Durchsteuerung der MOSFETs keine Spannung aus dem Steuerstromkreis zum PICO durchdringen kann.

    Hallo Franky07 Also nur eine Schottky-Diode ohne Zener-Diode und Widerstände? Oder trotz diesem Bauteil beide Widerstände und eine Zener- und eine Schottky Diode?


    Prüfe zuvor auf dieser Platine, ob die beiden GND Anschlüsse, auch wirklich einen Leitungswiderstand unter 1 Ohm haben.

    Und die GND-Anschlüsse an die das PWM-Signal angeschlossen wird meinst du denke ich oder?



    LG Bern

    Hallo zusammen danke für eure Antworten.

    Zu des LED-Streifen: Der ist von einer Schrankinnenbeleuchtung, und daher nur ca. 1m lang. Auf dem dazugehörigen Netzteil steht Ausgangsseitig 12V/1.25A maximal. Das Netzteil hat 4 Ausgänge für solche Streifen, also sollte 1 Streifen rein rechnerisch nur 1/4 von 1.25A nutzen. Gemessen habe ich es aber nicht.

    Leider habe ich keine weiteren Angaben zum Streifen. Ich kann nur sagen, dass man den Streifen an 12V anschliessen kann und er funktioniert. Auch mit einem anderen als dem Originalnetzteil.

    Gnom daher sollt dieser Transitor doch eigentlich reichen?

    Franky07 So wie das für mich aussieht sind da jeweils 3 LED's über einen Widerstand geführt. Aber keinen Controller oder so. (siehe Bild).

    Was meinst du mit Vc-LED?

    Ich weiss, das eine galvanische Trennung nicht erforderlich wäre, aber mir war es wohler, wenn eine Trennung da war ;) Aber dann lasse ich sie ;)

    Danke noch einmal vielmals.

    LG Bern

    Hallo zusammen

    Ich möchte einen LED Streifen (einfarbig/weiss, 12V) über einen Pico per PWM und Poti von 0-100% dimmen.

    Nun habe ich mich einmal an die Theroie der Elektronik gemacht und einen ersten Schema-Entwurf gezeichnet. Jetzt weiss ich nur nicht wie gross die beiden Widerstände sein müssen. Kann mir da jemand helfen? Und ganz allgemein: Funktioniert die Schaltung so?

    Das Optokoppler- und Transistor-Datenblatt sind unten angefügt. Das Schema auch.


    LG Bern

    Gnom

    Ja genau das ist ein weisser LED-Streifen ohne Elektronik drin. Ich könnte ja auch Optokoppler anstelle von Mosfet oder Transistor nehmen oder? Denn ich habe das schon einmal mit einem Raspberry mit Optokopplern gemacht und das funktionierte. Ich wusste nur nicht ob ein Pico das auch kann, da ich eigentlich keine Ahnung vom Pico habe.

    Hallo zusammen


    Meine Vorstellung wäre, dass ich mit einem Raspberry Pico ein LED-Streifen dimmen kann. Wie hell der Streifen leuchtet, stelle ich mit Hilfe eines Potentiometers ein (0%-100%). Wenn ich die Lampe nicht benötige, möchte ich den Pico stromlos machen (ausziehen) und wenn ich die Lampe benötige wieder einstecken und das Programm beginnt automatisch zu laufen.

    Ich möchte dies selber machen und nicht einfach eine dimmbare Lampe kaufen.

    Ist dies machbar? Oder gibt es bessere Alternativen?




    LG Bern

    Hallo noisefloor

    Danke vielmals. Nun funktioniert es, dass wenn ich localhost/app eingebe auf dem RPI, nun die Counter Test Anwendung startet.

    Leider funktioniert das mit dem Handy noch nicht. Ich habe ein Hotspot mit meinem Handy gemacht und den RPI damit verbunden (sollte doch gehen oder?).

    Danach gab ich auf meinem Handy die IP- von meinem RPI ein. Dann erscheint der Text Welcome to NGINX.... Das wäre ja gut so. Aber wenn ich dann noch ein /app hinter der IP anfüge dann erscheint nur der pulsierende Text Loading... Sonst passiert nichts. Getestet habe ich das mit Firefox und Chrome jeweils auf dem Handy und auf einem PC. Das Ergebnis ist immer dasselbe.

    Könnte das auch mit den Sicherheitseinstellungen zusammenhängen?


    Gruss Bern

    noisefloor entschuldige bitte, dass ich dich direkt anschreibe, aber du scheinst beinahe der Einzige zu sein, der hier mit flet gearbeitet hat.

    Kannst du mir evtl. sagen, wo ich den Pfad von meinem "zwei-Slider" Skript hinterlegen muss?


    LG Bern

    Hallo zusammen


    Wenn ich den Pfad im main einfüge (anstelle von DEFAULT_FLET_PATH = '' # or 'ui/path' das hier: DEFAULT_FLET_PATH = '/home/pi/Desktop/FletTest.py' # or 'ui/path' ) dann passiert nichts anderes als vorher (Please wait while the application is re-connecting...). Wenn ich die Verknüfpung in der flet.service datei von ExecStart=/home/pi/.venv/bin/python3.9   /home/pi/main.py auf ExecStart=/home/pi/.venv/bin/python3.9   /home/pi/Desktop/FletTest.py ändere, dann erscheint die Meldung "Bad Gateway", wenn ich Localhost im Browser eintippe.

    Im Moment kann ich mir nicht vorstellen, wo diese Verknüpfung hinmuss...

    Weiss da jemand eine Lösung?


    LG Bern