Posts by Bern93

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Überigens im normalen Bluetooth-Menü zeig es auch an, dass der Xbox-Controller nicht verbunden ist. und wenn ich dort auf connect klicke, dann erschein irgendwann die Meldung Connection failed-Zeitüberschreitung wurde erreicht

    Hier noch meine Terminal-Auszüge:



    Dann nach dem Neustart:

    Kann da jemand etwas daraus erkennen was nicht i.O. ist?

    Hallo zusammen

    Ich möchte ein Bluetooth Xbox Controller mit dem Raspberry 3B+ verbinden. Dazu habe ich diese Anleitung befolgt: https://de.moyens.net/unterhal…g-ueber-das-bluetoothtool

    Das funktioniert auch bis zu dem Punkt, an dem man den Controller testen kann (sudo jstest /dev/input/js0).

    Wenn die Knöpfe drücke oder den Joystick bewege reagiert auf der Test-Anzeige gar nichts.

    Ich nehme an, dass es ein Verbindungsproblem ist, denn nach dem connect mit meinem Controller steht zwar Connection successfull aber das XBOX-Logo auf dem Controller blinkt nach wie vor weiter, als wäre er nicht verbunden. Auch schaltet sich der Controller nach ein paar Minuten aus. Und das macht er im Normalfall nur wenn er nicht verbunden ist. Weiss jemand was das Problem sein könnte, dass er sich offenbar nicht richtig verbindet?

    Ich werde es morgen oder am Donnerstag noch einmal versuchen und dann die Screenshots vom Terminal hier hochladen. So können meine Schritte und sie Terminalrückmeldungen besser nachvollzogen werden.

    LG Bern

    Danke Franky07

    Ich werde das einmal alles recherchieren und zusammentragen und wenn nötig einen Beitrag eröffnen. Nur eine Frage habe ich noch gerade:

    Denkst du, dass der Unterschied der Reichweite vom Bluetooth des Picos gross ist, wenn man den Pico innerhalb oder ausserhalb der Kunstoffkarrosserie des Autos montiert?

    LG Bern

    Danke für eure Antworten

    __blackjack__ Es ist eine Funk- Fernbedienung. Nichts spezielles, nur eine gewöhnliche für ein Spielzeugauto.

    WillyR_aus_C Ja, dass der Empfänger defekt sein könnte ging mir auch schon durch den Kopf... Der Pico-W hat ja auch Bluetooth... Und die neueren Xbox Controller auch. Da ich einen solchen habe, könnte ich doch damit den Pico ansteuern. Dann vom Pico mit Transistoren die Motoren ansteuern. Also eigentlich so, wie du (wenn ich dich richtig verstanden habe) das mit der H-Bridge meintest.

    Hallo zusammen

    Ich habe ein ferngesteuertes Auto, bei ich die Elektronik im Inneren ersetzen möchte. Es ist ein ganz einfaches Spielzeugauto ohne spezielle Funktionen. Das Problem ist momentan, dass ich nicht mehr gegen links wenden kann, weil ich vor ein paar Jahren beim Messen auf der Platine einen Kurzschluss verursacht habe. Nun möchte mein kleiner Junge mit diesem Auto spielen. Deshalb habe ich mir überlegt, dass man doch anstelle der original Platine einen Raspberry Pico einbauen kann. Dieser würde dann die Signale vom originalen Empfänger vom Auto auswerten und dann den Antriebsmotor und das links- und rechtsfahren vom Auto ansteuern.

    Ich stelle mir das relativ einfach vor. Ist das auch so, oder ist das ein grösserer Aufwand? Hat das bereits jemand gemacht?

    LG Bern

    Hallo

    Bertthias ja das wäre auch möglich. Ich danchte mir nur, dass meine Lösung einfacher zum Programmieren ist.

    noisefloor Ich habe gestern gegoogelt und da bin ich auch auf Kivy gestossen. Dann habe ich noch weiter gegoogelt und da fand ich NetIO. Das scheint mir auch eine gute Lösung zu sein. Aber da muss ich mich noch darfüber schlau machen. Hier ein kurzes Video dazu, dass ich auf Youtube gefunden habe: https://www.youtube.com/watch?v=MXcId-h6Az4


    Gruss Bern

    Hallo zusammen


    Leider erhalte ich über Github keine Antwort. Gibt es auch andere (nicht allzu koplizierte) Möglichkeiten mein Problem zu lösen? Zur Erinnerung ein Zitat von meinem 1. Post:

    Nun mein Problem: Ich habe mein Handy über VNC verbunden. Leider ist in VNC keine „Zweifingerbedienung“ möglich. Aber das müsste ich machen können, damit ich gleichzeitig beide Slider bewegen kann, um mit dem Kettenfahrzeug normal fahren zu können. Gibt es eine Einstellung in VNC, die eine Zweifingerbedienung zulässt? Oder gibt es eine geeignetere Variante dafür?

    Somit wäre ich wieder am Anfang meines Problems.

    Lässt z.B. Teamviewer eine Zweifingerbedienung zu?


    LG Bern

    Hallo zusammen


    Es ist schade, dass es in einen Streit ausgeartet ist.

    Ich habe trotzdem nun den MOSFET wie im Post #8 Beschriebn gekauft und werde nun einmal den Schaltplan vom Post #3 austesten. Ich werde mich noch einmal melden wenn das Material da ist und ich es getestet habe.


    Danke für eure Hilfen und einen schönen Tag

    Bern

    Klar kannst du diese Platine nutzen. Dennoch würde ich für den Fall der Fälle eine Schottky Diode in Signalrichtung - Anode ans Pico, Kathode an diese Platine zwischen schalten. Einfach nur das im Fall des Falles einer Überlastung / Durchsteuerung der MOSFETs keine Spannung aus dem Steuerstromkreis zum PICO durchdringen kann.

    Hallo Franky07 Also nur eine Schottky-Diode ohne Zener-Diode und Widerstände? Oder trotz diesem Bauteil beide Widerstände und eine Zener- und eine Schottky Diode?


    Prüfe zuvor auf dieser Platine, ob die beiden GND Anschlüsse, auch wirklich einen Leitungswiderstand unter 1 Ohm haben.

    Und die GND-Anschlüsse an die das PWM-Signal angeschlossen wird meinst du denke ich oder?



    LG Bern

    Hallo zusammen danke für eure Antworten.

    Zu des LED-Streifen: Der ist von einer Schrankinnenbeleuchtung, und daher nur ca. 1m lang. Auf dem dazugehörigen Netzteil steht Ausgangsseitig 12V/1.25A maximal. Das Netzteil hat 4 Ausgänge für solche Streifen, also sollte 1 Streifen rein rechnerisch nur 1/4 von 1.25A nutzen. Gemessen habe ich es aber nicht.

    Leider habe ich keine weiteren Angaben zum Streifen. Ich kann nur sagen, dass man den Streifen an 12V anschliessen kann und er funktioniert. Auch mit einem anderen als dem Originalnetzteil.

    Gnom daher sollt dieser Transitor doch eigentlich reichen?

    Franky07 So wie das für mich aussieht sind da jeweils 3 LED's über einen Widerstand geführt. Aber keinen Controller oder so. (siehe Bild).

    Was meinst du mit Vc-LED?

    Ich weiss, das eine galvanische Trennung nicht erforderlich wäre, aber mir war es wohler, wenn eine Trennung da war ;) Aber dann lasse ich sie ;)

    Danke noch einmal vielmals.

    LG Bern