Posts by road-movie

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    mit falschen Daten bin ich nun raus, höre weiter auf falsche Propheten!

    schade um den PI;(

    Ich empfinde das als unsachliche und nicht konstruktive Kritik. Auch bin ich nicht der Meinung, dass in diesem Forum schon alles über Relaisplatinen gesagt wurde - nicht über Relais selbst. Von Dir habe ich hier nur Vorwürfe mir gegenüber und gegenüber anderen mitbekommen - aber nichts konstruktives.

    Ich weiß nciht genau, was du eigentlich sagen willst - aber man muss hier überhaupt nichts bauen - weder einen Transistor noch eine Platine noch einen Pegelwandler... EInfach GPIO mit SIG verbinden und fertig. Ausnahmsweise ist das mal ein Relaismodul, das mit dem Pi direkt geschaltet werden kann.

    Ich würde gerne mit Euch die Bezugsquelle teilen, aber ich finde es weder i.d. archivierten Bestellungen von Amazon, ebay oder Pollin. Ich habe das schon vor über einem halben Jahr gekauft. Nach Gnoms Erklärung mit HIGH und LOW hatte ich wohl Glück :)

    Funktioniert out of the Box mit 5V statt 3,3V.


    Vielen Dank für die Hilfe!!


    Habt Ihr eine Idee, was der Unterschied zwischen Relay(HIGH) und Relay(LOW) ist? Sprich, kann ich den Schaltplan des LOW für mein HIGH nehmen?
    Nur die Invertierung von SIG kann ich mir nicht vorstellen, das kann ich ja immer beliebig anschließen?!


    Vielleicht kann ich aus dem sunfounder Schaltplan den Stromfluss rausrechnen. Leider ist nichts angegeben.

    Vielen Dank auch an Gnom! Wie hast Du das gemeint? SIG ist doch GPIO?

    Du kannst auch probieren, Collector an 5 V, Emitter an SIG, Basis an GPIO (über einen 1K-Widerstand)

    Ich messe so ca. 1,4mV. Ist nicht so leicht in meinem Alter: mit Brille kann ich das Multimeter lesen und ohne sehe ich, wo der Tastkopf ist. Der Raspi ist nämlich a.d. Wand verbaut und nicht a.d. Labortisch.

    Ich habe keine Chance, die Beschriftung zu lesen bzw. die den Schaltplan zu entwirren. Es ist mit Sicherheit ein Transistor drauf, und mit einem Arduino kann man wohl direkt schalten. Ich kann nur nicht abschätzen, was es bedeutet, den mit 5V zu betreiben und mit 3,3V zu beschalten.

    Danke für die Schalttips! Ganz ohne wäre mir recht, denn das würde eine freifliegende Schaltung auf dem Experimentierboard werden.

    Test mit Vcc an 5 V und SIG an 5 V (ON) oder GND (OFF) müsste gehen.


    Du musst das Relais an 5 V anschließen und das Signal mit einem Transistor oder Optokoppler schalten. Ich bevorzuge bei sowas Optokoppler, zumal noch keiner im Modul ist und die Trennung über den Optokoppler zusätzlichen Schutz für den Pi bietet.

    Klappt wunderbar an 5V. Es ist ja nicht so, dass auch viele behaupten, es würde doch mit 3,3V gehen (aber mehr, dass eben nicht).

    Ich habe PN2222A 6E Transistoren da und würde gerne mit denen was basteln - damit meine Lüftungssteuerung endlich mal geht. Ich habe einen Solarluftkollektor gebaut und damit im April gut "geheizt". Jetzt kühle ich damit, aber der 140mm Lüfter ist zu klein zum Kühlen. Regelung mit Temperatursensoren läuft schon alles - nur will ich mit einem Standlüfter per Relais den Boost für die heißen Tage geben.

    Hat jemand einen Link für die passende Beschaltung? Die Transistoren waren bei meinem Raspi-Starterpaket dabei, die Suche liefert für 2222 nichts relevantes.

    Grüß dich,


    könntest du ein weniger verwickelten Bild hochladen bzw. Kannst du einen Link schicken wo du das Teil her hast?


    Viele berichten das die Relais gerne mal kleben und dadurch nicht schalten.

    Ich habe das Ding schon vor Monaten gekauft und weiß nicht mehr wo. Ein vernünftiges Datenblatt gab es nicht.
    Ich hatte nach einem Oktokoppler-Einfachrelais mit Schraubbefestigung gesucht, da war die Auswahl etwas dünner.

    Gibt es ein best-practice gegen das Verleben? Ich werde es mal mit 5V probieren.


    Ich hatte vor einiger Zeit mal hier das Forum nach konkreten Relaisinformationen durchforstet - aber wenig wirklich handfestes gefunden. So will ich mir z.B. keinen mehrpoligen Konverter-IC anschaffen ...

    Hallo,


    leider der bestimmt 100te Relais-Post :(

    Ich habe habe ein Relais wie folgt angeschlossen:

    GND<-GND

    VCC<-3,3V

    DATA<-GPIO13


    Mit Python kann ich die Logik des Relais schalten (blaue LED leuchtet immer, rote nur bei HIGH).

    Aber das Relais schaltet nicht (ich mache eine Durchgangsprüfung über den Ausgang).


    Ich vermute, es braucht 5V?

    Nach meinem Verständnis darf ich dann aber GPIO nicht direkt verwenden sondern muss eine Transistorschaltung basteln?

    Als ich das vor 25Jahren im Studium schon nicht kapiert habe, hätte ich nicht gedacht, dass ich es doch noch mal brauche :(


    Ein Test sollte doch sein, dass ich ohne GPIO, das Relais an 5V anschließe und DATA auch an 5V hänge?


    Nach meinem Verständnis, hat das Relais einen Optokoppler eingebaut, so dass ich doch keine Vorwiederstände brauche?!


    Danke für ein Feedback!

    Ich habe mal beim Hersteller angefragt. Bernd: Du hast etwas mehr als ich gefunden, "Die äußeren Schraubklemmen sind mit den GPIO-Anschlüssen verbunden." ist schon etwas klarer. Aber eine schöne Tabelle wäre schon hilfreich. Wenn ich eine Antwort bekomme, berichte ich hier.

    Hallo, ich habe diese ProtoShield+ Platine gekauft: https://www.reichelt.de/raspbe…sp-shd-proto-p163031.html


    Ich suche eine genaue und eindeutige Anleitung bzgl. der Pinbelegung. Es gibt zwar verschiedene Beschriftungen (siehe Bild 5/5 bei Reichelt), aber ich bin bin mir mit der Benennung nicht sicher. Es gibt Schraubklemmen mit #x und Steckleisten mit IOx-Beschriftung. Entspricht beides der GPIO-Nummerierung, und nicht der Pinnumerierung?


    Danke

    Ich kenne keinen anderen Weg und das mit dem Flushen ist einfach:

    https://stackoverflow.com/ques…-output-of-print-function


    Vor allem, wenn Du Python3 verwendest:

    Code
    print("Hello world!", flush=True)

    Das geht auch für Exceptions. Du brauchst z.B. in main() ein try: except: und kannst die Exception so fangen und mit flush ausgeben.

    Dir ist bewusst, dass bei viel Output und /var = sd-card, die Karte nicht so lange lebt? Vor allem mit Flushen. Für den Fall wäre eine RAM-Disk gut - aber die Daten überleben dann keinen Reboot.

    Hallo, ich möchte die Solarstrahlung mit einem Pyranometer loggen https://de.wikipedia.org/wiki/Pyranometer

    Kennt jemand ein passendes Teil unter 150€? Es gibt Handgeräte mit Display für rund 80€, also sollte es prinzipiell möglich sein.


    Nach meinem Verständnis ist ein normales Solarpanel Aufgrund der der engeren Empfindlichkeit kein adäquater Ersatz, zur Not würde ich evtl. darauf zurückgreifen.


    Ich möchte einen Solar-Luftkollektor bauen und vermessen. Ich habe a.d. Dach a.d. Wetterstation einen waagrecht ausgerichteten Pyranometer und logge die Daten - ich möchte den Wert mit der vertikalen Einstrahlung vergleichen (gleichzeitig messen).

    Ich habe zwar schon einen Lüfter (ohne PWM), aber sollte das PWM-Signal nicht auch der Betriebsspannung des Lüfters angepasst sein? Vom RPi kann ich ja "nur" max 3V3 aus dem PWM-Pin bekommen.

    Nach meinem Verständnis haben die Standardlüfter nach Intel-Referenzdesign eine Transistorschaltung eingebaut (max 5mA an Control) und für das Schalten reichen 3,3V (bei obigen Standarddesign).

    Mal unabhängig davon, ob es sehr sinnvoll ist oder nur eine Spielerei: Das Ladegerät kann das nicht von sich aus, oder?

    Programmiertechnisch ist es gar kein Problem. Hast Du Linuxkentnisse? Soll das Netzteil per 230V Relais geschalten werden? Für das Relais und den Wandler gibt es massig Infos.


    Ich stimme Bernd zu, die ideale Plattform ist der Raspi dafür mit Sicherheit nicht. Aber die Antwort a.d. Frage ist: Es geht mit einem Raspi und die reine Programmierung ist ein Klacks und lässt sich aus Tutorials zusammenbasteln. Python ist wirklich einfach. Ich hoffe, Du hast rudimentäre Linuxkenntnisse.

    Ich will mir im Herbst einen Solarkollektor bauen: https://www.builditsolar.com/E…l/AirColTesting/Index.htm


    Um mit der Regelung zu spielen, habe mir mir einen Raspi gekauft und es kam eben just zu der Zeit der RP4 raus und war schon bestellbar.

    Im Moment habe ich schon mal mit einer Nachtlüftungsregelung experimentiert. Funktioniert von Seiten des Raspis aber die bislang probierten Lüfter waren zu schwach um einen Effekt zu messen.


    Für die Steuerung bräuchte es keinen Raspi, fürs Experimentieren ist er aber spaßig. Mein Raspi ist headless und ich gehe per ssh drauf.