Posts by Fillip13

    Dann schaue ich nachher mal nach am Pi, ob das an dem fehlenden Paket gelegen hat, denn die Position so bekomme ich ja, nur aktualisiert er diese nicht…

    Wobei ich auch mal das GPS Modul am WeMos angeschlossen habe und einen Sketch hochgeladen habe zum Testen, da sendet er mir die Werte per MQTT

    Weiß halt nicht ob für mein Vorhaben mit Live Tracking und Aufzeichnung wirklich ein Pi sein muss oder ob halt ein ESP auch reicht…

    Ich selbst habe gerade, mit einem U-Blox NEO-6M und einem ESP32 was gemacht. Aber das habe ich nicht mit einem RPi getestet.

    Darf ich fragen was du denn damit umgesetzt hast?

    Guten Morgen zusammen,

    Ich will eigentlich nur die Route Tracken wenn er mäht, sprich wenn er startet, im sagen, beginne Tracking (bsp jede Sekunde) und wenn er den Mähvorgang dann beendet hat, soll er das Tracking beenden und mir eine Datei wo ablegen, welche ich dann bsp bei Google Maps als .kml hochladen kann.

    Das „I-Tüpfelchen“ wäre halt noch ein live Tracking wenn er mäht…

    Es kann auch ein ESP / WeMos werden, einen Pi hatte ich nur da ich eventuell noch eine cam dran hängen wollte, aber auch da wäre es vermutlich einfachere eine kleine China IP cam zu nehmen, wobei es für den ESP ja auch eine cam gibt, habe ich so bsp auf dem Wasserzähler laufen

    Moin Bernd,

    Ich und alter Hase? War lang nicht mehr unterwegs was Pi angeht, eher in richtung ESPs gebastelt...

    Bei der Installation habe ich mich soweit an diese Gehalten, den oberen Teil bzgl der Uhrzeit habe ich übersprungen, also erst mal über sudo raspi-config den Shell Login über SSH deaktiviert und für Geräte aktiviert, danach habe ich

    sudo apt-get -y install gpsd gpsd-clients gpsbabel installiert, was er mir nicht installieren wollte ist  python-gps...


    Dann noch unter nano /etc/default/gpsd ein paar Daten zu dem GPS Modul hinterlegt

    Code
    START_DAEMON="true"
    GPSD_OPTIONS="-n"
    DEVICES="/dev/serial0"
    USBAUTO="false"
    GPSD_SOCKET="/var/run/gpsd.sock"

    Ja und das war es soweit eigentlich, cgps -s schmeißt halt Infos zu den GPS Daten raus, siehe der Screenshot oben im ersten Beitrag

    Guten Abend zusammen,

    ich möchte bzw bin aktuell dabei meinen Mähroboter mit GPS auszustatten, allerdings "nur" zum tracken. Dazu habe ich mir ein neo6mv2 Modul gekauft, dieses an den Zero W Angeschlossen und soweit eingerichtet, gebe ich nun bsp.

    cgps -s

    ein, bekomme ich eine Tabelle mit lauter Daten, bsp auch die Uhrzeit (zwar um zwei Stunden zurück aber das ist egal), jedoch aktualisieren sich die Lat und Lon Daten nicht, diese stehen "fix" auf dem Wert der Pi gestartet ist, bewege ich diesen, ändern sich die Werte nicht... Die LED am GPS Modul blink fröhlich im Sekundentakt, nur bekomme ich keine aktualiserten werte :(

    Jemand eine Idee wo der Fehler da sein könnte...? :helpnew:

    Hallo zusammen,
    wollte jetzt nicht einen neuen Thread aufmachen, da ich denke es passt schon hier rein. Python ist zwar nicht komplettes Neuland für mich, jedoch mit der Programierung hab ich nicht sooo viel am Hut.
    Ich würde gerne so ein Num Pad per USB an den Pi schließen, und wenn eine Zahl gedrückt wird, soll ein url per urllib2 geöffnet werden soll.
    Hatte bereits versucht da was zusammen zu basteln, aber leider hat das nicht so geklappt, sah auch noch sauber aus. Bin für Ideen offen uns Dankbar :)

    Ich hab aktuell auch das Problem unter Jessy, will zwar nicht Chromium starten, sondern ein anderen Browser, habe unter "/etc/xdg/lxsession/LXDE-pi/autostart" folgendes stehen:

    #@lxpanel --profile LXDE
    #@pcmanfm --desktop --profile LXDE
    #@xscreensaver -no-splash
    @xset s off
    @xset -dpms
    @xset s noblank
    @epiphany-browser -a /home/pi/start.htm

    Jedoch startet ganz normal der Desktop und das wars, kein Browser o.ä...

    Was muss denn unter den Einstellungen "raspi-config" als Boot Option gewählt werden?

    Aktuell habe ich (mal wieder) das Problem das ich mich mittels "door" > "pi" nicht in der Weboberfläche anmelden kann, das Problem hatte ich schon einmal.

    Wo kann ich denn noch das Logfile finden?
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------
    Nun klappt der Mail Versand auch nicht mehr, nichts geändert, irgendwer will glaube ich nicht das das ganze so läuft wie es soll :wallbash:

    Also ich habe jetzt alles bedenkliche versucht, um den DoorPi an meine 7490 anzumelden. Danke da auch nochmal an "Nea", aber es passiert nichts. Wenn ich vom Telefon den DoorPi (**620) versuche anzurufen erhalte ich immer "Keine Verbindung"

    Die DoorPi.ini sieht bei mir wie folgt aus


    Username habe ich sowohl mit ** als auch ohne versucht.

    In der fritz!box ist der Nutzer als IP/WLAN Telefon wie folgt angemedet bzw angelegt

    Was mache ich falsch?

    Das ganze sollte ja auch ohne vorhandenes DSL laufen sprich nur die Fritz!Box, daran sollte es eigentlich nicht liegen, oder doch?

    Guten Abend nochmals zusammen,

    hat jemand bereits den Mail Versand getestet und erfolgreich im Einsatz? Ich habe es getestet, bzw versucht, erhalte jedoch keine meldung, anbei mal meine .ini.


    Eventuell habe ich (mal wieder) was vergessen...

    Nun, nach einem neuen Aufsetzen und neuer Installatio klappt auch der Login,
    nur jetzt lässt sich der DoorPi nicht sauber beenden, bei dem Versucht mit Strg + C das zu beenden, tut er dies zwar, aber er gibt mir keine möglichkeit am Pi weiter zu Arbeiten, erst bei einem druck auf "Pause", danach lässt sich DoorPi aber erst nach einem reboot wieder starten...

    Code
    2015-12-30 23:22:04,878 [INFO]          [doorpi.doorpi] ======== DoorPi successfully shutdown ========
    ^Z
    [1]+  Stopped                 sudo doorpi_cli --trace
    pi@raspberrypi /tmp/DoorPi $


    Aber bis hier hin - Top Projekt - Super Arbeit :danke_ATDE:


    Ja, setze aber bitte ein sudo vor doorpi_cli --trace also so:

    Code
    sudo doorpi_cli --trace

    Gruß Andreas

    P.S.

    Es wird nicht umbedingt eine FritzBox benötigt du kannst das auch mit Asterisk lösen.


    Super Anderas, ich danke dir" mittels sudo hat es nun geklappt.
    Automatisch zusammengefügt:

    User: door
    Password: pi

    Stimmen die Login Daten noch? Bei mir schlägt der Login mit den Daten nämlich fehl :(


    Aber als kleinen Tip von mir, löse deine Probleme immer stück für stück. Das hat den Vorteil wenn du irgendwo Änderungen in der doorpi.ini machst und du DoorPi startest und es nicht läuft bzw. automatisch beendet wird das du gleich weist das deine Änderungen nicht funktionieren.
    Du solltest als erstes DoorPi richtig zum laufen bekommen das heist das du keine Fehlermeldungen mehr im log bzw. in der Ausgabe mehr drin stehen hast (sudo doorpi_cli --trace) danach die Einstellungen in der FritzBox vornehmen sprich DoorPi als Telefoniegerät registrieren natürlich auch einen Client sonst kann ja DoorPi niemanden anrufen. Wenn dann alles soweit läuft kannst du dich ans Anpassen machen.

    Gruß Andreas


    Das heißt ja, das DoorPi auch ohne vorhandene Fritz!Box erst einmal starten sollte. Die ist nämlich noch unterwegs zu mir :D Wollte das ganze erst einmal Testen, es wird später auch nur eine Klingen und eventuell der BriefkastenSensor angeschlossen, keine Sprechanlage o.ä.

    Problem ist ja, das ich die Datei garnicht bearbeiten kann, da DoorPi ja gar nicht startet, er beendet sich ja gleich nach dem versuch ihn zu starten, wie in der letzten Zeile ausgegeben :-/


    :danke_ATDE:

    Grüße Fillip

    Ist denn die Installationsanleitung von GitHub noch die aktuelle? Denn so bin ich "Nur" vorgegangen

    Code
    sudo rm -r -f /tmp/DoorPi
    git clone https://github.com/motom001/DoorPi.git /tmp/DoorPi
    cd /tmp/DoorPi
    sudo python setup.py install
    doorpi_cli --trace


    In der doorpi.ini wird das eingestellt. Editieren kannst du es so.

    Code
    sudo nano /usr/local/etc/DoorPi/conf/doorpi.ini


    Gruß Andreas

    Die Datei habe ich gesucht genau! Nur leider ist die bei mir leer / existiert nicht [New file]

    Aber noch ne andere frage, muss der Pi denn an der Fritz!Box als Telefoniegerät registriert werden oder wie läuft das denn ab dann?

    EDIT: Beim Versuch zu starten, haut er mir im übringen jede menge "Meldungen / Hinweise" raus

    Hallo, ich habe auch das Problemm mit dem make befehl, das dieser nicht ausgeführt wird, mir wird zum Schluss des ./configure "configure: error: No libjansson found. Try --disable-json
    " angezeigt, auch ein manueller Download brachte keine besserung... die datei "makefile.in" ist auch vorhanden... :-/