da hat Outlaw einen wichtigen Aspekt angeschnitten, bitte Infos
Posts by McDotter
-
-
Ich würde
1. auf den anderen HDMI-Port wechseln und checken, ob es da auch passiert?
2. ein anderes HDMI-Kabel probieren (keinen Zwischenadapter!) - zuerst mal herum fragen, ob du jemanden kennst, der/die ein funktionierendes Kabel hat - zum Testen ist Ausleihen ist besser als Kaufen.
3. mal einen anderen Raspi 4 oder 5 testen (sofern du jemanden kennst, der/die dir einen für den Test zur Verfügung stellen kann.
4. deinen Raspi bei jemanden anschließen, wo keine Probleme auftreten.
Auf X11 zu wechseln halte ich für sinnfrei - da ich da ein Hardwareproblem vermute
-
Meine Meinung:
passiv kühlendes Metallgehäuse (Typ "Full Armor") und alle Ausgänge/Zugänge/Anschlüsse mit Klebeband (damit es reversibel bleibt) abkleben.
Dann brauchst du dir um die Kühlung keine Gedanken mehr zu machen (knapp über 60°C im Stresstest) und kommst problemlos an den Raspi dran, wenn du mal musst (und du wirst hin und wieder müssen, schon allein um nachzusehen, ob da nichts was zustaubt).Wenn du in ner Staubumgebung ein bewegliches Teil hast (wie den Lüfter) muss du (weit aufwändiger) kontrollieren, ob der sich nicht zusetzt, auch wenn du den "eindost".
Meine
-
-
Hallo an Alle und besonders an die Wenigen, die Ubuntu auf dem Raspi nutzen
seit dem 17.04.25 ist Ubuntu 25.04 Desktop raus - die Version für den Raspi war sogar noch vor der AMD64-Desktop-Version verfügbar.
Natürlich gibt es defintiv auch Ressourcenschonendere Desktops als den Gnome, nur die sind max. für den 4er als Image verfügbar - wenn überhaupt (???) bisher ein Flavor den Raspi mit 25.04 per vorinstalliertem Image unterstützt.Installation:
Ich habe Ubuntu 25.04 sowohl auf dem 5er (8GB und 16GB) mit NVMe-SSD als auch auf dem 4er (4GB) mit SD-Karte installiert. Zuerst auf dem 5er mit SSD, danach auf dem 4er mit SD - beim 4er dachte ich zuerst, die SD wäre kaputt - längere Zeit einen schwarzen Bildschirm anzustarren ohne in den Panikmodus zu schalten, muss man schon drauf haben (ich gestehe, ich hab ne steile Lernkurve hingelegt).
Der neue Installer ist meiner Meinung nach ganz nett - besser als die früheren, aber noch nicht perfekt. Eine echt gute Verbesserung wäre es, die Uhrzeit manuell im Setup anpassen zu können (siehe Probleme)Geschwindigkeit:
booten dauert immer gefühlt zu lange, das ist bei Ubuntu leider Programm. Wer also Raspberry Pi OS gewohnt ist, wird da schon enttäuscht.
Auf dem Desktop ist Ubuntu 25.04 gefühlt (etwas) schneller als die Vorgängerversionen - wobei es auch in dieser Version flackernde Mauscursor gibt (unter Wayland - X11 verwende ich nicht mehr).
Auf dem 5er mit (neuerdings) einer 1TB Samsung 990 EVO M.2 NVMe bin ich so weit zufrieden - klar, der 5er kommt nicht mit meinen AMDs-Laptops mit, aber das verlange ich gar nicht.
Mit FullHD-Auflösung ist es ganz okay - denke, 4k wird sich wieder leicht negativ auf die Performance auswirken.
Auf dem 4er macht Ubuntu einfach keinen wirklichen Spaß - finde ich jetzt. Aber es ist nicht mehr ganz so gemütlich wie früher.Probleme:
da der Raspi in der Regel nicht ganz synchron mit dem Hier und Jetzt lebt, scheitert die Sprachaktualisierung beim Installieren - natürlich ohne Fehlermeldung. Auch im Nachgang kann man zwar das deutsche Sprachpaket nachinstallieren und auswählen, der Desktop blieb bei mir grundsätzlich "Neudeutsch". Tastatur war sofort korrekt und Länderformate konnte ich einstellen.
In der Datei "~/.config/user-dirs.locale" "de_DE" statt "en_EN" einzutragen, brachte nichts; erst in der Datei "~/.pam_environment" die beiden ersten Zeilen:
LANGUAGE DEFAULT=en
LANG DEFAULT=en_US.UTF-8
auf
LANGUAGE DEFAULT=de
LANG DEFAULT=de_DE.UTF-8
umzustellen brachte die erhoffte Besserung. Danach "sprach" der kleine Tyrion (Gnome) mit mir, wie es sich gehört - Deutsch...
Aber: die Benutzerunterverzeichnisse wurden zwar auch "eingedeutscht", die Daten, die ich vorher reinkopiert hatte, musste ich aus den englischen Unterverzeichnissen manuell verschieben"Pimp my Gnome":
Leider kann ich den Gnome-Desktop ohne Extentions nicht gebrauchen (was wiederum nervt, weil jede Extention ein potentielles Sicherheitsrisiko darstellt). Das Schöne: mit den Extentions kann ich den Desktop in beiden Welten (x86 und ARM) gleich "schön" gestalten, mit all den Informationen wie Temp, CPU, RAM, Lüfterdrehzahl und den kleinen Helferlein wie Zwischenablage, Lock-Tasten, ...
Firefox lass ich als Snap, und kopier mir einfach aus dem Snap-Ordner einer anderen 25.04-Installation das firefox-Verzeichnis rüber, bevor ich den das erste Mal starte - schneller kann ich einen Browser gar nicht einrichten
Überhaupt sind unter Linux in Rekordzeit rund 320GB und 52k Dateien auf den neuen Datenträger rüber gezogen (je nach Speed der Schnittstelle), rund 50 Programme neu und ein paar deinstalliert, und damit mein System fast komplett fertig eingerichtet. Das fasziniert mich immer wieder an Linux, wie schnell das komplette Einrichten geht.Wunschliste:
Das preinstalled Image ist btw auch einer meiner größten Kritikpunkte: vorinstalliertes Image- ich wünschte, es gäbe eine Option, bei der man das OS genauso installieren könnte wie in der Intel/AMD-Welt, mit individueller Partitionierung, damit man den Datenträger nicht jedes Mal komplett platt machen muss...
Fazit:
Wenn man so wie ich auf allen PCs und Raspi's das gleiche OS haben will, ist Ubuntu durchaus eine Überlegung wert.
Sicherlich sind die anderen Desktops auch interessant: Budgie, MATE, Cinnamon, KDE, LXQT, Xfce, Unity, ... - nur leider gibt es die nicht als fertiges Image für den kleinen Raspberry Pi.Andererseits - das Raspberry Pi OS mag vielleicht nicht so bequem sein, aber es bietet eben seine ganz eingenen Alleinstellungsmerkmale.
-
Samsung 990 EVO 1TB M.2 2280 am 19.04.25 erneut getestet: geht doch
-
Jetzt kommt es darauf an, wie schnell sich die Anzeige aktualisieren muss...
Wenn es um rein "statische" Anzeigen geht, sind E-Ink-Displays von der Ablesbarkeit im hellen Sonnenlicht unschlagbar, aber eben nicht unbedingt für "fließende Anzeigen" gemacht.
Wollt ich nur mal einwerfen
-
Misch ich auch mal mit:
zuerst mal vorab - weil die essenzielste Aussage - Franjo G ich hab nicht die Absicht, dir (oder andere) ans Bein zu treten. Sorry, dass du einzelne Worte meiner Postings hier im Forum so empfindest.
Wenn ich das von dir kritisierte Wort (bei mir mit einem "s" hinten dran) verwende, meine ich ausschließlich(!) dieses MassenOS einer gewinnorientierten Firma, deren Geschäftsgebahren durchaus Anlass zur Kritik gibt.
Was niemand von mir zu hören bekommt: er/sie/es wäre dumm/blöd/minderwertig/unverantwortlich/was auch immer, nur weil er/sie/es OS xyz auf Hardware abc verwendet. Entscheidet jeder für sich selbst - und hat grundsätzlich das Recht dazu (sofern man damit nicht Anderen Schaden zufügt). Ich nutz ja auch, was ich nutzen will.Für mich sind das zwei paar Schuhe:
- die Sache (eine Menung, ein OS, ... - was ich kritisiere/in Frage stelle)
- und der Mensch dahinter, der grundsätzlich Respekt verdient (bis zum Beweis des Gegenteils), auch wenn man in der Sache auseinander geht.Zu Beitrag #24 und dem Bier:
ich trinke bevorzugt Alkoholfrei (Bier, Sekt, Secco, Wein, Gin Tonic, ...) - und was ich dazu höre, ist das Äquivalent zu OS-bashing (oder jeglichem anderen Bashing) - na und?
Ich trink Alkoholfrei, weil es meine Entscheidung ist (und die ausgesuchten Getränke mir schmecken), basta! Was andere trinken, ist deren Entscheidung und deren Recht, sich so zu entscheiden.Also: nur weil ich definitiv kein MS-Freund bin, wertschätze ich andere hier nicht einen Hauch weniger!
Edit: finde, das oben klingt etwas aggro - ist aber nicht aggro gemeint, seid einfach ihr selbst
-
Ich rate von Ubuntu (mit Gnome) auf einem 4er dringendst ab!!!
Wenn es Ubuntu sein soll, dann wäre mein Favorit "Ubuntu Mate", da kann man das Aussehen des Desktops ziemlich an WinDoofs anpassen.
Aber mal im Ernst - Linux ist weit, weit weg von Windows, und wenn man meint, man wolle eine Windows-Ersatz, verbaut man sich die Möglichkeiten, die Linux von Windows unterscheiden.Die SD-Karte einrichten - da sag doch erst mal an, was denn gefordert ist (an Software, Netzwerk und so weiter...
Dann auch noch ne sehr spezifische Frage, die das Clonen der SD betrifft: alle identisch oder soll jede SD eigene UUIDs haben?
Das passende Programm von Raspberry Pi OS (SD Card Kopierer) kann das übrigens out-of-the-box - ob das Programm neue SDs auch von einem Image erstellen kann, weiß ich nicht, das würde aber den (Zeit-)Aufwand reduzieren. -
-
Das Blöde an der Abschaffung der Zeitumstellung ist, das es entweder im Sommer schon um vier Uhr morgens Tag hell ist, oder im Winter schon 15 Uhr Mittags düster Dämmerung bis 16 Uhr stockdunkel. Wir leben halt in solch einer Zone wo es durchaus sinnvoll ist die Standartzeit regelmäßig anzupassen
Ich hab schon gehört, dass so ein Gespenst durch die Medien geistert, die EU wolle sich auf eine einheitliche Zeit für alle Mitgliedsländer einigen - das ist falsch.
Es geht lediglich darum, sich einheitlich auf Sommer- oder Winterzeit zu einigen, und da zeigt sich die ganze Tragödie menschlicher Verhaltensweisen: sue können sich nicht einigen - was für eine schwache Vorstellung - entscheiden, umsetzen, den unvermeidlichen Shitstorm ignorieren, fertig. -
Wenn in der Firmware des HAT+ festgelegt ist, dass zuerst von SSD1 und dann erst von SSD2 gebootet wird, dann musst du nur darauf achten, dass du die SSD mit dem bootbaren OS auf Position SSD1 einsteckst.
Und ich würde fast wetten, dass es so ist.Wenn beide SSDs bootbar sibd, achte unbedingt darauf, dass die UUIDs sich unterscheiden! (wie schon RTFM geschrieben hat), und um auf Nummer Sicher zu gehen, pass fstab so an, dass die Partitionen per UUID adressiert werden, nicht per LABEL
-
-
Ich glaube nicht, dass das derzeit möglich ist, zumal die cmdline.txt und config.txt unter /boot/firmware stehen und dort die Hardware eingerichtet/konfiguriert wird.
Wenn, kannst du nur über LAN booten (und über die LAN-Einrichtung des Raspi das Raid 1 definieren) und erst danach(!) auf das Raid zugreifen - oder über SD (fast vergessen).
Aber so weit ich weiß, unterstützen die Dual-NVMe-HATs allesamt kein RAID.Das OS selbst kann das nicht ändern, also kommst du mit Ubuntu auch keinen Millimeter weiter.
-
Super, hab es gleich mal verwendet
-
simonz
ich hab deinen Link übernommen, Umleitungen sind ja nicht unbedingt notwendig.hyle
mir geht es um nen Post, wo man die Info "konzentriert" nachlesen kann, auch einfach verlinken, wenn man das wollte. Dass es in diesem Forum immer wieder gute Ratschläge bei Hilfegesuchen bei Bootproblemen gibt, ist ja nicht zu übersehen.
Als ich gestern oder vorgestern an einem Post editiert und vorher einen Post zu einem Bootproblem gelesen hatte, kam mir die Idee, die ganzen Probleme mit Lösungen mal zusammen zu tragen. Und da fiel mir auf, dass ich die Infos zusammen suchen müsste, größtenteils mit Links auf andere Beiträge, die aber mitunter nur die Antwort auf eine spezifische Frage geben.
Wo das entsteht, ist mir im Grunde egal, wenn ihr nen guten Vorschlag habt, ich bin mit dem Threat nicht verheiratet. Ich möchte da nur was auf-/ausbauen, strukturiert, wenn möglich.
Und auch keinen ellenlangen Post wie bei den NVMe-SSDs, weil der mir zu groß wird ("suchst nen Baum und stehst im Wald"). Ich weiß nicht, wer den noch komplett liest.
Also würde ich den demnächst splitten und untereinander verlinken, wenn ich die Zeit dazu finde.
Und auch gerne weitere gute Posts verlinken. -
Hmm... hatten wir die Tabelle bereits?
-
Raspberry Pi Documentation - ConfigurationThe official documentation for Raspberry Pi computers and microcontrollerswww.raspberrypi.com
-
Ob dein HAT (unabhängig von der SSD) im System erkannt wird, siehst du mit dem Befehl
lspcibeim Starten les ich Bootorder f41 - nicht f641 oder f146 oder f164 oder sonst ne Reihenfolge mit 6 - 1 steht für SD, 4 für USB und 6 für PCIe (iirc). Was heißt, du hast im eeprom das Booten von NVMe nicht aktiviert.
wenn das nichts bringt, und du das Kabel falsch herum anschließt (was im Bild aber korrekt aussieht), geht mal so was von gar nichts - hatte ich erst letzte Woche erlebt. Notfalls halt auch mal das Kabel drehen, um 100% sicher zu sein.
Letzte Möglichkeit: das Timing von der SSD passt nicht - da hilft nur noch auf ein Firmwareupdate (du hast mut der Befehlsfolge
sudo apt update && sudo apt upgrade
oder über den Button schon dein System auf den neusten Stand aktualisiert - tippe eher auf nein)
des HAT bzw. Raspi zu hoffen (wahrscheinlich friert gleichzeitig die Hölle zu... ist nicht absolut auszuschliessen - sowohl das mit der Firmware als auch die Eiszeit...)oder ne neue SSD, eine von der Kompatiblitätsliste.
Erfolgsmeldungen werden gerne in unsere Liste aufgenommen
-
Jetzt, wo du es erwähnt hast, ist mir das Datum
wie Schuppen von den Augenbrauen gefallen...
Dass du mittlerweile dein passendes Setup gefunden hast, ist wohl das Wichtigste an der gesamten Geschichte.