Posts by Rootinator

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Ich habe tatsächlich keine funktionierende Lösung gefunden.


    Ich habe einige Headunits, die es so gibt, durchprobiert und bin am Ende bei "OpenAuto Pro" gelandet.


    Hier hat auch der Sound einwandfrei funktioniert. OAP bietet auch viele Funktionen.


    Ich war mit OAP sehr zufrieden :)

    Ich habe es nun geschafft, OpenWRT zu installieren.


    Jetzt habe ich noch ein Anliegen:


    Ich habe einen echten Router und nun den OpenWRT.


    Wie schaffe ich es, dass der OpenWRT sich zum echten Router verbindet und dann die Clients zum OpenWRT? :)

    Doch, das direkt verlinkte aus dem ersten Post. Und das bootet.

    Komisch. Das bootet bei mir nicht...

    Wieder via dd und Pi-Imager geflasht...


    Ein Raspbian Buster bootet aber einwandfrei. Somit dürfte der RPi fehlerfrei sein X/


    Kann ich OpenWRT auch in einem bestehenden Linux installieren? :)

    Und es ist sicher ein RPi 3B+?

    Jup, denn es steht auf der Platine Raspberry Pi 3 Model B+

    Ich habe nun ein Display angeschlossen. Scheinbar ist auch die ACT-LED defekt.


    Aber wirklich vorwärts geht es auch nicht. Es kommt beim Start diese lange Liste mit den 4 Himbeeren oben. Er bleibt aber bei der Netzwerkkonfiguration hängen, obwohl ein LAN-Kabel angeschlossen ist.


    Hier mal ein sehr kurzer Ausschnitt kurz vor dem Ende:

    Code
    [7.002209] kmodloader: done loading kernel from /etc/modules.d/*
    [8.306923] 8021q: adding VLAN 0 to HW filter on device eth0
    [8.315539] lan78xx 1-1.1.1:1.0 eth0: kevent 4 may have been dropped
    [8.317897] br-lan: port 1(eth0) entered blocking state
    [8.332882] br-lan: port 1(eth0) entered disabled state
    [8.341215] device eth0 entered promiscuous mode
    [8.355816] br-lan: port 1(eth0) entered blocking state
    [8.363940] br-lan: port 1(eth0) entered forwarding state
    [8.373602] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE: br-lan: link becomes ready

    Eigentlich müsste doch jetzt das Login-Fenster kommen?

    Was hast Du direkt danach gemacht?

    Ich hatte nach dem Schreibvorgang (Flashen auf die SD) etwa 5 Minuten gewartet, danach die SD entfernt.

    Ich lege sie in den RPi ein, warte gute 5 Minuten, in der Hoffnung, dass er bootet, aber das tut er nicht.


    Möglichkeit: Ein sync hinterher geschickt und auf Vollzug dieses Kommandos gewartet?

    Ich habe nun in meiner Ubuntu-VM direkt nach dem Schreiben mit dd das Kommando sync abgeschickt und nochmals probiert, auch hier, Fehler wie immer ^^

    Möchte mir bitte jemand Schritt für Schritt erklären, wie man OpenWRT zum laufen bekommt? :)

    Sprich, welches Image ich genau benötige, um damit den RPi 3b+ zum Funktionieren bekomme und mit welcher Software ich das flashen muss?


    Ich kämpfe noch immer damit...


    Wie man oben bereits sieht, habe ich schon einiges versucht ?(


    Ich habe schon einiges geflasht, aber OpenWRT ist das Erste, was bei meinem RPi 3b+ nicht startfähig ist :rolleyes:

    ich habs gerade einmal ausprobiert. Das Image aus dem Link funktioniert (mit dem Pi Imager auf dem Mac geschrieben) aus dem Stand auf einem 3B+. Es wird wohl entweder etwas mit Deiner Datei, der Karte oder dem flashen zu tun haben.

    Hm, ich habe es eben mit einem anderen Card-Reader und einer anderen SD versucht.

    Ich habe es einmal via "Pi Imager" versucht (vorher mit 7ZIP entpackt oder auch ohne entpacken) und einmal via dd in Ubuntu.

    Bei keinem Mal möchte der RPi booten.


    nach dem Flaschen mit dd könntest Du mit cmp das Image mit der SD-Karte vergleichen

    Dabei bekomme ich folgendes:

    Code
    root@ubuntu:/home/a/Desktop# cmp openwrt-bcm27xx-bcm2710-rpi-3-ext4-factory.img /dev/sdb
    cmp: Dateiende in openwrt-bcm27xx-bcm2710-rpi-3-ext4-factory.img nach Byte 184549376, Zeile 183158

    Was sagt dies aus? Ich gehe mal davon aus, dass irgendwas fehlerhaft geschrieben wurde? ?(

    Ich habe nun via sha256sum /home/a/Desktop/openwrt-bcm27xx-bcm2710-rpi-3-ext4-factory.img.gz die sha256sum überprüft, die stimmt mit der vorgegebenen auf der Downloadseite überein.


    Ich habe vor dem Flashen die *.gz entpackt. Aber auch, wenn ich es ohne Entpacken flashe, derselbe Fehler.

    Das äußert sich darin, dass die rote PWR-LED 4× lang, 4× kurz, 1× sehr lange blinkt (Image wird nicht erkannt).


    Bei anderen Images leuchtet nur die PWR-LED, ohne grüne Status-LED.


    Ich habe nun von hier: https://downloads.openwrt.org/…/targets/bcm27xx/bcm2710/

    das hier geladen: rpi-3-ext4-factory.img.gz


    Irgendwie will der RPi nie booten :(

    Ich gehe zum Flashen so vor:


    1. Ubuntu starten
    2. mit  sudo -i  als Root anmelden
    3. mittels  fdisk -l  prüfen, welcher Datenträger die SD vom RPi ist (/dev/sdb)
    4. via dd schreiben:
      1.  dd if=/home/a/Desktop/openwrt-bcm27xx-bcm2710-rpi-3-ext4-factory.img of=/dev/sdb status=progress 
    5. Als Bestätigung kommt nach etwa 2 Minuten:

     183951872 Bytes (184 MB, 175 MiB) kopiert, 151 s, 1,2 MB/s 

     360448+0 Datensätze ein 

     360448+0 Datensätze aus 

     184549376 Bytes (185 MB, 176 MiB) kopiert, 151,437 s, 1,2 MB/s  


    Ich bin langsam ratlos, warum es nicht so richtig funktionieren möchte ?(

    Ich habe nun via dd versucht, OpenWRT zu flashen, aber auch hier bootet der RPi nicht.


    Kann es sein, dass ich einfach das falsche Image flashe?


    Welches Image brauche ich für den RPi 3b+?

    Ich habe es via "Etcher" und "Rufus" versucht, auf die SD zu schreiben. Egal, ob ich die *.gz Datei vorher entpackt habe oder nicht, der RPi wollte einfach nicht booten.

    Gibt es eine Software für Windows, mit welcher ich via dd auf die SD schreiben kann oder muss ich dafür eine Linux-VM aufsetzen? :)

    Hallo :)


    Ich suche für den Raspberry 3b+ als Betriebssystem "Android 10". Bisher fand ich für diesen nur Android 9.


    Weiß jemand, wo ich für den RPi Android 10 finde? :)

    Ich habe nun zwei Varianten getestet:


    1. Möglichkeit:

    /boot auf SD und / auf externer SSD.

    Hierbei dauerte der Bootvorgang etwa 27 Sekunden, bis alles geladen hatte.


    2. Möglichkeit:

    Ich habe den RPi auf den Beta-USB-Boot umgestellt (ohne SD).

    Hierbei dauerte der Bootvorgang um die 33 Sekunden.

    Hier fiel mir auf, dass die USB-Geräte früher mit Strom versorgt werden als bei erstens.


    Diese Zeiten wurden mit einer Stoppuhr gemessen.


    Was mir auffiel, war, dass es nach dem Strom-Connect schon etwa 10-15 Sekunden dauert, bis der RPi überhaupt bootet (bis Splashscreen erscheint).


    Weiß jemand, warum dem so ist und wie ich diese Zeit verkürzen kann? :)

    In dieser Zeit wird auf dem Display nichts angezeigt.

    Ich habe den Raspberry nun so eingerichtet, sodass er auch von USB startet. Dazu verwende ich einen USB-Stick mit SSD-Technik mit tatsächlicher Leserate um die 250 MB/s.


    Der Raspberry bootet nun in gemessenen 27 Sekunden.


    Ich habe gelesen, dass der Raspberry folgende Bootreihenfolge als Standard hat:

    1. SD
    2. Netzwerk
    3. USB

    Kann ich hierbei USB als erstes definieren, sodass der Boot noch schneller vonstatten geht, da er nicht vorher die anderen Bootmedien abfragt?

    Hm ... so ganz kann ich das nicht nachvollziehen. Zuerst waren es 22s gemaess Log, nun sind es 9s. Wie kommst Du auf 39s?

    Die habe ich mit einer Stoppuhr gemessen. Das ist die Zeit, ab der der RPi Strom bekommen hat, bis OpenAuto-Pro gestartet ist.


    Dann werde ich mich mal nach einem besseren Netzteil umsehen bzw das USB-Kabel überprüfen.

    Hier die gewünschte Ausgabe:

    Ich habe jetzt mal den Splash-Service deaktiviert und vorher/nachher die Zeit gemessen, nachdem ich Strom auf den RPi gegeben habe:


    • mit aktivierten Splash-Service: ~39 sek
    • mit deaktivierten Splash-Service: ~39 sek

    Das Deaktivieren hat also keinen Vorteil gebracht. Die einzige Veränderung war, dass ich nun keinen Splashscreen mehr sehe, aber bis das System hochgefahren ist, ist der Bildschirm halt schwarz anstatt des Splashscreens :conf:


    Sind SD-Karten mit PI maximal 40 MByte/s schnell, solange der Cache noch frei ist.

    Da bringt natürlich eine SD mit 92 MB/s recht wenig ;)