Posts by Tekkineo

    Hallo Raspberry Pi User.
    Um wieder etwas in das Thema hereinzukommen wollte ich meinen - zugegeben - angestaubten PI3 aus der Schublade holen und mal wieder etwas damit machen (Remote desktop/ Pihole / Aktuelles OS). Ich bin schockiert und weiß nicht ob
    a) ich das Problem bin
    b) der PI3 was hat oder
    c) die Kombi mist ist.

    Ich nutze den Pi3, habe über den Imager Bookworm64 auf SD Karte gespielt. Angeschlossen am PI ist ein PI Tochdisplay (touch funkt nicht mehr), Keyboad, Maus. Die erstinbetriebnahme und das anmelden am WLan dauert über 30min... nach sudo apt-get Update und upgrade verginen wieder zig minuten...

    Via SSH kann ich auch drauf zugreifen. Remote Desktop bringe ich nicht zum laufen (da habe ich schon einiges gelesen dass es da was gibt). Ins Wlan loggt er sich auch nur sporadisch ein. Und mittlerweile startet das Display auch nicht mehr wirklich nach einem neustart.
    SD karte habe ich getauscht um die Fehlerquelle auszumerzen...
    Hab jetzt noch ein 3.5 Zoll Display (zum aufstecken gekauft) - mehr als weiß leuchten tut es nicht obwohl ich auch die Pakete vom Hersteller installiert habe und der anweisung folgte).

    Früher war ich begeistert wie schnell Debian?! gestartet ist und dass alles so fix ging... grad geht gar nix. XMBC oder Retropi ging früher auch problemlos - da hab ich mich jetzt gar nicht rangewagt.
    habt ihr in der Kombination auch so probleme oder ist einfach mein PI defekt? kann man den iwie prüfen?
    Danke euch!

    Hallo Forum User!
    Ich hoffe ich bin in der Kategorie richtig. Möchte mir ein Multimedia-Soundsystem mit dem Raspi realisieren - das im Hintergrund läuft. Im idealfall Kodi installieren, diesen ins Nas einbinden und via Handy/TV steuern.
    Gerade grübel ich an der Hardware...

    Ich habe in der Decke 4 Lautsprecher welche ich verwenden möchte:
    Technische Daten:

    165mm 40-21000HZ

    PA:100V/1W, 2W, 4W, 8W, 15W (keine ahnung was das ist)

    Hi-Fi: 80Watt max.

    8 Ohm
    Die überlegung ist nun HIfiberry Amp 2 anzuschließen (mit 2 LS paralell an einem Ausgang, dadurch wäre der Widerstand 4 Ohm) oder eben nen sepraraten Verstärker und über Hifiberry optisch oder via Chinch in diesen (z.B.: https://www.amazon.de/dp/B077GWVHHN/?coliid=I1FOABQC89R5V5&colid=3QEF3JQ6BNQ7J&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it&tag=psblog-21 [Anzeige] ).

    das schöne am Hifi-Berry Amp wäre dass im Prinzip alles in einem System wäre. Was würdet ihr machen? Kommt der Hifiberry überhaupt mit den Lautsprechern klar? Was meint ihr wäre klanglich besser?
    Danke schon mal!

    ursprünglich wollte ich das ja auf das netzlaufwerk der nas speichern, und um die komponente drecksnetzwerk rauszunehmen hab ich eben auf die sd karte geschrieben... der Vorschlag mit der zusätzlichen hdd ist gut - habe das auch mal probiert - aber jetzt geht mal wieder gar nix - nur dieses gebrochene fenster wenn ich auf die cam-url gehe...

    Über den Purge befehlt habe ich eigentlich die karte versucht nie ganz voll zu machen...

    Es nervt langsam wirklich - ich bin kurz davor ne wlan dashcam zu kaufen, des kannst ja wirklich nicht sein...

    vor allem gibt es doch genug motion lösungen die aufzeichnen und filmen und man sich auf stream draufschalten kann... warum klappt das bei mir nicht :@

    habe jetzt mal ne alte Lexar "highspeed" genommen... also der pi startete gefühlte 5min... komischerweise wurde mir da ein bild angezeigt... ich glaub irgend etwas passt bei dem Webinterface nicht... ich weiß nur nicht was...

    habe dann die Originalkarte mal genommen und da nochmal versucht bei den Videoeinstellungen einfach mal von HD auf SD zu gehen - die einstellungen frisst des ding nicht :/

    nein, sd-karte ist eig immer die gleich - glaubst es liegt daran? es ist eine Sandisk Ultra mit 16gb... ist die ungeeignet?

    Habt ihr einen Vorschlag nach einer karte die besser geeigtnet ist? ich habe ja noch ein Finales image gezogen... dann könnte ich das recht einfach testen... Wenn ich das Image auf eine größere Karte ziehen sollte... erkennt der pi dann den zushätzlichen speicher bzw. kann ich den dann "aktiviern"?

    gerade

    Code
    raspistill -d 

    eingegeben - cam zeigte bild... also geht sie wohl doch noch...

    Ich würde so einen einstellbaren DC/DC-Wandler möglichst nahe am PI installieren, so nah wie möglich.

    Dann hast recht kurze Kabelwege zum PI.

    Die Kabel vom Netzteil zum Wandler spielen dann fast keine große Rolle mehr.

    Das habe ich jetzt auch vor - das war mir eine Lehre das soweit zu machen...

    Ohm´sche gesetz ist klar, aber dass der spannungsabfall bei geringen Spannungen und - ich sag mal verhätnismäßig großen querschnitten (5V zu 0,75mm²) so groß ist hat mich ehrlich gesagt bissl schockiert... Wenn ich mir da die Kilometerleitungen im Auto bei max. 0,5mm² vor Augen halte wundert mich dass heutige autos noch fahren :)
    oder haben alle SG´s intern spannungswandler verbaut, um genau dem vorzubeugen?

    Merken für die Zukunft: Kabellängen IMMER vorher durchrechnen! Heute wieder nicht umsonst aufgestanden :)

    Danke Euch!!!

    also ich habe jetzt mal versucht bestmöglich mit dem votlmeter nachzumessen... wenn der pi an ist, ist der spannungsabfall wirklich 0.3-0.4V8|

    Ich möchte nur ungern das Nt unten anbringen und auf 5.5V aufdrehen... nicht dass dann ne spitze den pi schießt... oder was meint ihr?

    Werde direkt neben dem PI einen DC-DC wandler einbauen - denke das ist am sichersten...
    Danke schon mal!

    Jetzt wirds interessant... ich habe zwar nicht das beste Messgerät (Voltcraft) aber man sollte für so ne Aufgabe doch kein 300 Euro Voltmeter benötigen.

    Ich habe jetzt mal einfach das Meanwell direkt gemessen (5.20V) und dann eben mit der langen Zuleitung (auch 5.20V).

    Allerdings eben keine Verbraucher angeschlossen.
    Nun meine Idee: Ich werde die 2m Leitung nehmen und RPI nah einfach so etwas einbauen

    https://www.amazon.de/dp/B07VW63998/?coliid=IQ2EI0MHDG9JP&colid=3POPT2L5F0DR7&psc=0&ref_=lv_ov_lig_dp_it&tag=psblog-21 [Anzeige]

    Das Meanwell direkt am PI wäre etwas massiv. Ganz verstehe ich das aber leider noch immer nicht warum ich so massive Spannungsprobleme habe...

    So, neue überarbeitung des Systems werfen neue Fragen auf...
    Mit dem Meanwell und 0,75mm² querschnitten (USB-Adapter selber zamgelötet) habe ich ich nun auf die kurze Distanz einen Testaufbau gemacht. Alles funktionierte.

    Dann bin ich über die Zuleitung von dem Orinalbillignetzteil gegangen... und wieder war der Blitz da...

    Kann es sein dass ein Spannungsabfall bei 0,75mm² über eine Länge von gut 2 Metern so gravierende auswirkungen hat?
    Dann müsste ich das Netzteil - egal welches nun direkt neben den PI setzten um die Zuleitung zu minimieren...

    Gestern habe ich eine neue Cam erhalten und diese mit einem originalbuster gedestet... raspistill gab das bild wieder - vielleicht lags wirklich an der Kamera...
    hardwarefrage in die Runde...
    ich habe bei der Cam jetzt das Originalflachbandkabel der neuen Cam verwendet... wäre es denkbar dass so ein Flachbandkabel die Cam "beschädigen" kann? Dann bestelle ich noch ein neues Flachbandkabel - denn ich brauche 60-100cm...

    Das NW-problem habe ich mit dem buster auch in den Griff bekommen - vielleicht hats da vorher was zerdreht...

    Hallo Leute also entweder bin ich für diese Himbeere zu doof oder das ding hat was...
    ich habe gestern alles nochmal abgebaut und hoch in die Wohnung genommen... auch da ging nix mehr, bzw. das gleich Fehlerbild.

    Dann altes Backup aufgespielt - auch da bekam ich von dem Webinterface das gleiche Bild - die Led an der cam geht mal an dann wieder aus, dann wieder an.... :@:@:@:@

    Ich habe zwei Flachbandkabel, und habe die auch durchgetauscht. gleiches Bild

    Als Fritzbox habe ich deie 6490 und Die Fritzrepeater - ich denke 300...

    Ich installiere jetzt zum 100sten mal das originalraspian und guck mal ob dann wieder das interface geht... und ich traue mich wetten dass es das tut.
    Nur warum geht das dann selbst mit den funktionsfähigen Backups nicht mehr (die Micro-sdkarte habe ich vor dem abziehen im Windows entfernt)...

    Update: grad mit nem frischen buster alles nochmal probiert - gleiches bild led an der cam geht mal an dann wieder aus.. entweder ist die cam im eck oder der pi - ich denke jetzt habe ich mal wieder n Hardwareproblem - also soviel pech ist echt "motivierend"

    Hallo Leute
    Ich kann nimma - ich habe mich die letzten Tage sehr mit dem Pi beschäftigt - es funktionierte alles.

    Nachdem ich daheim alles eingerichtet habe und funktionierte, nahm ich ihn jetzt in den Keller an seinen bestimmungsort. Wlan habe ich dort leider nur über zwei Repeater in Reihe zum router.

    Pi startet ich war happy dass die gebrut endlich erledigt ist, als ich das Benachbarte Gerät via IP-Adresse in Chromium anzeigen lassen konnte - sprich mit draufschalten konnte....
    dann ins Motion web interface gegangen Resutat siehe bild... es wird nix angezeigt von der CAM-wie wenn sie nicht angeschlossen worden ist.

    Auch die Verbinung zur fritz.nas ist nicht möglich - mounterror (112)...
    Eigentlich habe ich über den Router die IP des Raspberry fest zugeordnet...
    Ich bekomme es langsam echt nicht mehr gebacken :cursing::cursing::cursing::cursing:

    An der Camera meinte ich bis vor kurzem noch eine LED leuchten gesehen zu haben - Im Keller leuchtet diese nur beim start kurz auf und dann ists sie wieder aus...
    kann mir jemand helfen?

    Hallo Leute,

    nachdem ich beim Pi eher ahnungslos bin, habe ich mir gedacht "machst mal ein einfaches Einstiegsprojekt"... leider mit vielen Hürden, weswegen ich hier vielleicht mal das ganze Projekt vorstellen möchte und auf einen Mentor hoffe (der viel Geduld hat :)).

    Nach Spannungsproblemen sollte Hardwareseitig für das Projekt soweit alles passen... welche Hardware habe ich?

    • Netzteil Meanwell LS50-5 (VAC230-> 5VDC; 10A)
    • Raspi 3b +
    • 7" Original Raspi TFT
    • Raspi Cam 3,6mm IR 1080P
    • Taster zum Herunterfahren (pin 27)

    So, was habe ich vor:

    Der 3d-Drucker von mir hat ein Web-Interface (Duet Wifi).
    Der Raspi soll an der Stelle folgende Funktionien übernhemen:

    • Filmen des Drucks (Eventstart)
    • Steuerung des Duet Wifi über das Webinterface
    • Anbinden der Fitz.NAS an den Pi um die Videodaten vom Raspi zu transferieren

    Hier mal die Zielidee:

    Was habe ich bis dato gemacht:

    Zum einrichten hängt direkt Maus und Tastatur am PI (welches dann aber weg soll).

    Installiert wurde das aktuelle Raspian Buster.

    Das TFT zeigt mir per default in den Einstellungen eine Auflösung von 720x480 an. Ist das so korrekt? Ich dachte das Display hätte eine 800er Auflösung.

    Nach der Installation:

    Code
    sudo apt-get update
    supo apt-get upgrade

    1. Kontrolliertes Herunterfahren

    In der Datei /boot/config.txt habe ich folgende Zeile eingefügt

    Code
    dtoverlay=gpio-shutdown,gpio_pin=27, active_low=1,gpio_pull=up

    Taster getestet - Funktioniert


    2. Virtuelles Keyboard

    Nachdem nur Zahlenwerte benötigt werden, soll die Virtuelle Tastatur auch nur das anzeigen um Platz zu sparen. Die Leiste soll die ganze Länge des Displays haben, aber eben eine definierte Höhe. Weiter sollte das Keyboard immer im Vordergrund sein und automatisch starten.

    Code
    git clone https://github.com/mwilliams03/matchbox-keyboard.git
    cd matchbox-keyboard
    ./autogen.sh
    make
    sudo make install
    
    # ERST NACH DER ERSTELLUNG erfolgt die Installation der *.so-Bibliotheken für matchbox-keyboard:
    sudo apt-get install libmatchbox1 -y

    Nach der Installation habe ich meine *.xml (vielen dank an schlizbäda)

    Code
    sudo cp home/pi/Orig_data/keyboard-numrow-Tekkineo.xml /usr/local/share/matchbox-keyboard/keyboard-numrow-Tekkineo.xml

    kopiert.

    Mittels Zubehör -> Keyboard startet die Tastatur zuverlässig und gut...

    Code
    [Desktop Entry]
    Name=Keyboard
    Comment=Virtual Keyboard
    Exec=matchbox-keyboard numrow-Tekkineo
    Type=Application
    Icon=matchbox-keyboard.png
    Categories=Panel;Utility;MB
    X-MB-INPUT-MECHANSIM=True

    Nun der Autostart:

    Code
    mkdir ~/.config/autostart
    sudo nano ~/.config/autostart/matchbox-keyboard.desktop
    
    [Desktop Entry]
    Name=Matchbox-keyboard
    Exec=matchbox-keyboard numrow-Tekkineo
    Type=application

    Hier startet auch die Tastatur - nur ganz anders skaliert (das ist auch bei der normalen Tastatur so, dass es sehr klein links oben angezeigt wird, wenn ich numrow-Tekkineo weglasse).

    Ich bekomme das Ding über Autostart nicht größer... wenn man da eine Lösung hat - gerne.

    Auch wenn ich hier -s 50 oder andere Werte eingebe zeigt sich das system unbeeindruckt. Über die Terminaleingabe wird der Skalierungsbefehl sauber ausgeführt.

    Mittlerweile bin ich sogar soweit, dass ich einfach das Keyboard-icon in die Taskleitste ziehe - dann mach ich es bei jeder benötigten eingabe darüber auf.

    Würde das Keyboard immer im Vordergrund und die Titelleiste ausgeblendet sein wäre das "deluxe".

    3. Motion/Cam

    Ziel:

    Automatisches Starten der Cam sobald eine Bewegung registriert wird

    Speichern der files in 5min Datein auf dem Pi

    Mittels https://elinux.org/RPi-Cam-Web-Interface habe ich mich durch die Anweisung gehangelt.

    Sofeit funktioinierte über das Interface mit "Motion detection start".

    Mittels shedule wollte ich nun motion detection bei jedem (Neu)start aktivieren. Ich setzte wie beschrieben beim shedule md 1.
    Seitdem fährt beim Neustart - egal ob über den desktop oder terminal - der Pi immer herunter und startet nicht mehr neu.

    Nehme ich md 1 heraus verhält sich der Pi wie gehwohnt.

    Somit scheitere ich schon bei der ersten Anforderung. Gibt es eine andere, komfortablere Lösung?

    4. Transfer

    Ziel:

    Aufgenommen Videos sollen separat auf die Nas geschoben werden (zyklisch oder wenn keine motion mehr erfasst wird)

    Im Anschluss löschen der Daten auf dem PI um Platz zu schaffen

    Die Nas konnte ich nach dieser Anleitung https://strobelstefan.org/?p=5405 einbinden. Die Ordner wurden angepasst und ein mauelles kopieren funktioniert.

    Das automatische Verschieben bin ich noch nicht angegangen

    5. Autstart Chromium

    Ziel:

    Autostart damit ich dort dann über die Favoriten zwischen dem Motion interface und dem Webbroser vom Drucker wechseln kann

    Erzeugen der Autostartdatei

    Code
    sudo nano /etc/xdg/autostart/chromium.desktop

    Inhalt

    Code
    [Desktop Entry]
    Type=Application
    Name=Chromium
    Comment=Chromium Webbrowser
    NoDisplay=false
    Exec=chromium-browser --noerrdialogs --disable-crash-reporter --disable-infobars --force-device-scale-factor=1.00 

    Das funktioinert soweit auch alles tadellos.

    Im Prinzip ist mein Projekt ja ein Mix aus Überwachungscam und Kiosk...

    Wie gesagt funktionieren gewisse Sachen, aber alles nicht so rund wie ich es gerne hätte... Das ist das was mich langsam aber sicher in den Wahnsinn treibt...
    Ich hoffe ich konnte hier mal mein Projekt darstellen, vielleicht hat ja jemand die eine oder andere Idee, wie ich das Projekt erfolgreich zu Ende bringe.

    ja, das funktioniert ohne Probleme! da wird das numrow mit der halben Länge dargestellt...
    über "Zubehör - Keyboard" wids ja auch in der richtigen größe gestartet... nur eben nicht über den autostart...

    Habe mir jetzt eine Behelfslösung überlegt... einfach die Tastatur von Zubehör-> Keyboard auf die Taskleiste nehmen und gut...

    soooo, gestern wieder mit der Diva versucht was zu machen... es ist echt interessant. Ich weiß mittlerweile warum sich der pi nicht neustarten ließ... einstellung in motion:@

    Denke ich werde in den Projekten einfach mal vorstellen was ich machen möchte und was nicht funktioniert und hoffe dann auf einen Mentor, der mir hilft... denn alleine bin ich zu doof dazu...

    Danke euch auf jeden fall für den Support!