Posts by JoergGreeny

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hey,


    also entweder mache ich irgendwo einen Fehler welcher mir selber nicht auffällt oder das Problem steckt an anderer Stelle,


    Ich würde gerne Noobs nutzen um dann ArchLinux zu installieren.


    Die Schritte im Netz befolgt mit dem Ergebnis, dass den Pi das 0,0 interessiert hat.


    Die 64 GB SD Karte wurde einfach gekonnt ignoriert und es gab einfach nur ein schwarzes Bild bzw. nicht mal ein Signal.


    Dann heute durch Zufall auf die Anleitung von Helmut DH6KR gestoßen - DANKE dafür und damit zumin. einen Schritt weitergekommen.


    SD Karte in FAT32 formatiert - Noobs wieder drauf und siehe da immerhin einen Schritt weiter.


    Die SD Karte wird erkannt und der Pi startet im Splashscreen - und nun ist wieder Ende.


    Mehr als diese tolle Regenbogenfarbene Bild kommt einfach nicht :wallbash:


    Irgendwie habe ich keine Ahnung mehr oder der Fehler nun noch stecken könnte...


    Wenn ich ArchLinux direkt auf die SD Karte packe, sowie es auch bei Raspbian gemacht wird - ist der Pi der Meinung --> 4x blinken: start.elf nicht gestartet (SD-Karte kann auch defekt sein)


    Das normale Raspbian startet komischerweise ohne Probleme.


    Nun die Frage - was mache ich falsch bzw. wo könnte der Fehler jetzt noch stecken ?

    Flirc geht so, billig nicht so effektiv wie die aus dem vollen Block gefrästen.....


    weisst du schon welcher Pi es werden soll, das ist nämlich nicht ganz unwichtig, passiv bis PI3B+ denke ich geht, bei PI4 bin ich so langsam unsicher zumal wir hier schon im Sommer >40 °C hatten im schattigen Wohnzimmer, nicht in der Sonne!

    Es wird der Pi 4 - der ist jetzt schon unterwegs =).


    Ich selber denke aktuell, wenn dann eher sonst auch an aktive Kühlung.

    Dickes Danke =)


    Ich hatte vorher extra geschaut, dass es die Software dafür gibt.


    War mir nur unsicher ob er das "schafft" oder ob man eher sagt - boah gute Idee aber ne.

    Hey,


    ich hoffe es ist hier richtig - wenn nicht, dann gerne einmal verschieben.


    Ich sags direkt vorab ich habe keine Ahnung ob es geht oder nicht - völliger Anfänger.

    Es geht um folgendes:

    Ich würde auf den PI gerne Ubuntu Mate nutzen, sollte soweit laut den Infos im Netz klappen um darüber den einen oder anderen Download laufen zu lassen. Die Downloads sollen dann auf eine externe Platte, welche an den PI angeschlossen ist. Im Anschluss sollte der PI dann via Backup Software die Daten auf der Platte wiederum in der Cloud sichern.


    Kurz um: Download --> externer Festplatte --> Upload --> Cloud


    Der Download auf der Platte ist auf Grund der größen leider nicht anders möglich.


    Mir geht es in ersten Linie darum, dass er das Backup rund um die Uhr machen kann - da ich nicht zwangsläufig den großen Desktop Rechner die ganze Nacht laufen lassen will, da der doch einiges mehr an Strom benötigt als der PI.


    Ist das mit dem PI so möglich oder ist das völliger Schwachsinn ?


    LG