Posts by muhackl

    Es kann manchmal so einfach sein.
    Vielen herzlichen Dank für diesen Tipp. An ein mechanisches Problem hätte ich zu allerletzt gedacht. Vor allem, nachdem die Speicherkarte ja in einem anderen Pi funktionierte.
    Ich habe nun Raspbian auf der Karte installiert, auf der vorher OpenElec war und die in besagtem Pi funktionierte - und siehe da - alles läuft.

    Wieder was dazugelernt nach 4 Jahren Raspberry Pi und 3 Stück in Benutzung.

    Hallo liebe Raspberry Pi Community,

    folgendes Phänomen beobachte ich aktuell auf meinem Raspberry Pi Model B Rev. 2 (512 RAM, per LAN am Netz, per HDMI am Monitor, 1 Maus und 1 Tastatur per USB angeschlossen, ein 2-A-Netzteil dran): Ich hatte ihn jetzt lange als OpenElec/XBMC-Client im Einsatz - OpenElec V. 4.2.1. Der Pi wurde über die config.txt übertaktet:
    arm_freq=1000, core_freq=500, sdram_freq=500, over_voltage=6.
    Alles funktioniert prima!

    Nun wollte ich auf diesem Pi mal wieder ein "normales" Raspbian installieren. Also:
    - Neue SD-Karte (Transcend 8GB Class 10 SDHC) mit SD-Formatter auf Windows 7 formatiert und Noobs vom 2.2.2015 draufgepackt. In den Pi gesteckt. Bootet nicht.
    - Das Raspbian Wheezy Image vom 31.01.2015 geladen, auf dem Mac mit dd auf die Karte kopiert. In den Pi gesteckt. Bootet nicht.
    - Beide Varianten in einen anderen Pi (Modell B Rev. 1, 256 RAM) gesteckt - beides bootet wunderbar und läuft.
    - Nochmal die alte SD-Karte (ebenfalls Transcend 8GB Class 10 SDHC) mit dem OpenElec in den ersten Pi gesteckt, weil ich es nicht glauben konnte: Bootet und funktioniert einwandfrei.

    Da ich es mir nicht erklären kann, warum eine normale Raspbian-SD-Karte nicht bootet, bin ich auf eure Hilfe angewiesen und würde mich riesig freuen, wenn ich den Pi damit wieder zum Laufen bekommen würde.

    Vielen herzlichen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße
    Muhackl

    Hallo und danke für die vielen Tipps.

    Ich habe jetzt überall die vollständigen Pfade benutzt. Ohne Erfolg.

    Das Apache error.log gibt nichts aus, nachdem ich die .php-Datei über den Browser aufrufe. Keine Einträge zu der Uhrzeit, zu der ich die Datei aufgerufen habe.

    Den genannten Code (error_reporting usw.) habe ich in die php-Datei eingehängt - wo finde ich jetzt die Ausgabe?

    Die Rechte für die Ursprungsdatei von raspistill habe ich mit dem genannten Befehl geprüft. Sie lauten: -rwxr-xr-x 1 www-data root 45737 Sep 4 20:12 raspistill

    Ich habe dem Ordner /var/www mit chown -R www-data /var/www versucht, irgendwelche Rechte zu geben. Leider ohne Erfolg.

    Was könnte es noch sein bzw. was könnte ich noch versuchen? Was sollte ich mit dem Raspi vergleichen, auf dem es funktionierte?

    Hi,
    danke für den Tipp. Aber ich habe in Sachen raspistill zwei Dinge unternommen:
    1.) Den Pfad weggelassen, weil im Prinzip kann man es ja von überall aus aufrufen.
    2.) Im angegebenen Verzeichnis nachgesehen. raspistill findet sich dort.

    Dennoch werde ich den von Dir angegebenen Pfad ausprobieren.
    Grüße
    Muhackl

    Hallo liebe Raspberry Pi Community,

    folgenden raspistill-Befehl (für die Aufnahme eines Fotos über die RPI-Kamera) möchte ich gerne über eine Datei foto.php aufrufen:

    <?PHP
    shell_exec("/usr/bin/raspistill -q 100 -br 50 -ex auto -co 20 -sa 20 -mm average -sh 10 -w 380 -h 200 -n -o /var/www/imageembed.jpg");
    $filename = "imageembed.jpg";
    $handle = fopen($filename, "rb");
    $contents = fread($handle, filesize($filename));
    fclose($handle);
    echo $contents;
    ?>

    Die foto.php wird wiederum von einer anderen php-Datei - test.php - aufgerufen. Es handelt sich um eine einfache Internetseite und der Aufruf erfolgt über <img src="foto.php">.

    Sobald man die Internetseite öffnet, wird also das Foto geschossen und auf der Seite test.php angezeigt.
    So zumindest auf meine Raspberry Pi Nr. 1 (apache 2, php5).

    Ich habe die beiden Dateien auf meinen Raspberry Pi Nr. 2 kopiert - ebenfalls ins var/www-Verzeichnis. Ebenfalls apache 2, php5. Leider wird dort das shell_exec offenbar nicht ausgeführt, denn das Foto wird nicht gemacht. Das apache-Log erzählt mir darüber nichts.

    PHP-Scripte an sich werden ausgeführt. Ich habe in der test.php eines direkt integriert, das mit den Wert des Temperaturfühlers als Text ausgibt. Klappt wunderbar. Also muss es an der shell_exec liegen, denke ich zumindest.

    Nun bin ich ein absoluter Berechtigungs-Noob. Ich nehme aber mal an, es liegt an irgendwelchen Berechtigungen.
    Wie kann ich RPI 1 mit RPI 2 vergleichen? Bzw. was könnte es noch sein, das die Funktionalität verhindert?

    1000 Dank im Voraus und viele Grüße
    Muhackl

    Hi.
    Ich ziehe mir jetzt mal den Satz "ne, ist im Prinzip egal, wenn auch ungewohnt" als Antwort heraus und ignoriere die anhängende Relativierung "... die Frage ist, wie sich das bei einem reboot verhält." und weiteres, dann bin ich zufrieden ;)
    Zumindest, bis jemand widerspricht.
    Dem Widerspruch lasse ich noch ein bis zwei Tage Zeit, bis ich das Thema als erledigt erkläre.

    Danke nochmals!
    Grüße
    Muhackl

    Ok. Aber wir drehen uns gerade ein bisschen im Kreis. Es geht mir nach wie vor nicht drum, ob und wie das Relais zusammen mit einem Raspberry Pi funktioniert. Denn das tut es ja. Es schaltet wunderbar, immer und zuverlässig und das, ohne, dass der Pi abraucht oder das Relais Probleme bekommt oder sonstwas.
    Meine Frage* ist nach wie vor: Da ich den Trigger - GPIO4 auf Eingang "In" des Relaismodules - von 1 auf 0 Schalten muss statt umgekehrt, um das Relais klicken zu lassen: Ist das ein Problem oder kann man das so machen? (Nochmal: Natürlich ist in dem Fall beim Booten des Pi der GPIO4 auf out und 1 gesetzt. Die Ausgänge des Relaismodules sind so angeschlossen, dass es bei angeschlossener Versorgungsspannung nicht angezogen ist und auch beim Booten des Pi nicht anzieht.)

    Welche Info habe ich noch vergessen, damit man auf die Frage oben* mit "ist kein Problem" oder "ist ein Problem, weil..." antworten kann?

    Leider habe ich keinen Schaltplan von dem Modul, aber es handelt sich um ein ähnliches wie das hier, nur ohne die Jumper:
    http://www.ebay.de/itm/1-Kanal-Ch…cvip=true&rt=nc

    Nur als vorsichtige Vermutung formuliert, aber verkompliziert das die Angelegenheit nicht unnötig? Diese Module sind doch dafür gemacht, sie direkt mit dem PI zu verbinden. In Anleitungen und Videos wird der Anschluss so wie ich ihn durchgeführt habe beschrieben. Siehe z.B. http://youtu.be/Z2B67hybdAA .
    Nur bei der Ansteuerung über webiopi hören die Anleitungen auf und ich kann eben nicht herausfinden, ob das Schalten von 1 auf 0 als Trigger ok ist oder nicht.
    Hat jemand vielleicht erfahrung mit so einem Modul?

    Hallo,
    also ich habe jetzt nochmal von vorne angefangen (Webiopi neu aufsetzen), nachdem sich nach dem Herausnehmen von auto wlan0 und wlan1 etwas sehr stark verknotet hatte.

    Die korrekte Konfiguration für interfaces ist nun:

    auto wlan0
    iface wlan0 inet static
    address 192.168.178.40
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.178.1
    wpa-conf /etc/wpa.conf

    auto wlan1
    iface wlan1 inet static
    address 192.168.1.30
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.1.1
    wpa-conf /etc/wpa2.conf

    So, wie ich es schon mal hatte.Die wpa.conf-Dateien bleiben unverändert.
    Die entscheidende Info war also, statische IP-Adressen zu verwenden. Nochmals danke für den Tip!

    Gelöst.

    Ein schönes Wochenende Euch.
    Grüße
    Muhackl

    Hi.
    Also in folgender Form war das leider nix:

    auto wlan0

    iface wlan0 inet static
    address 192.168.178.40
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.178.1

    wpa-conf /etc/wpa.conf



    auto wlan1

    iface wlan1 inet static
    address 192.168.1.30
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.1.1

    wpa-conf /etc/wpa2.conf


    Den Neustart des Netzwerks quittiert er mir so:
    [....] Running /etc/init.d/networking restart is deprecated because it may not re-enable some interf[warn... (warning).
    [....] Reconfiguring network interfaces...RTNETLINK answers: No such process
    ioctl[SIOCSIWAP]: Operation not permitted
    ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument
    ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument
    ioctl[SIOCSIWAP]: Operation not permitted
    ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument
    ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument
    RTNETLINK answers: File exists
    Failed to bring up wlan1.
    done.

    Seltsamerweise bleibt WLAN0 mit dem Netwerk 1 verbunden. Liegt es irgendwie am Dateinamen wpa2.conf?
    Schade insgesamt. Was ist diesmal falsch?

    Hi, ja, schon wieder ich ;) Das Gesamtprojekt hat mehrere Komponenten und damit mehrere Probleme - wie es sich gehört. Meine Beschaltung sieht man nun hoffentlich ein bisschen auf den Bildern sehen im Anhang.

    Keine Ahnung, welche Bauteile auf dem fertigen Modul sind, das ich verwende - siehe Bild.
    Ich hoffe, ich brauche keine weiteren Bauteile.

    Nach einem Reboot bleibt das Relais im NICHT-angezogenen zustand - also völlig entspannt ;)

    Ich hoffe, die Bilder bringen etwas Aufschluss oder tragen wenigstens zur Belustigung bei. Als Software nutze ich Webiopi.

    2 Wlans

    Hallo liebe Raspberry Pi Community,

    Ich benutze zwei Wlan-Sticks an meinem Raspberry Pi und möchte jeden davon mit einem anderen Wlan-Netzwerk verbinden. Beide Sticks werden erkannt und wie es sich gehört wlan0 und wlan1 zugeordnet.

    Meine Interfaces-Datei sieht folgendermaßen aus:

    auto wlan0

    iface wlan0 inet dhcp

    wpa-conf /etc/wpa.conf


    auto wlan1

    iface wlan1 inet dhcp

    wpa-conf /etc/wpa2.conf


    Die wpa.conf-Dateien sehen so aus

    wpa.conf

    network={

    ssid="WLAN-Nr-1"

    proto=RSN

    key_mgmt=WPA-PSK

    pairwise=CCMP TKIP

    group=CCMP TKIP

    psk="wlanpasswort1"

    }


    wpa2.conf

    network={
    ssid="WLAN-Nr-2"

    proto=RSN

    key_mgmt=WPA-PSK

    pairwise=CCMP TKIP

    group=CCMP TKIP

    psk="wlanpasswort2"

    }


    Stick Nr. 1 auf wlan0 verbindet sich einwandfrei. Stick Nr. 2 nicht.

    Woran kann das liegen bzw. welche Konfiguration muss ich noch vornehmen?

    Vielen Dank und viele Grüße

    Muhackl

    Viele Dank für die Info. Ich hätte erwähnen sollen, dass ich nict nur das Relais, sondern ein komplettes Modul nutze. Dort befinden sich auch zwei Dioden darauf. Eine leuchtet rot, sobald die Versorgungsspannung 5V angeschlossen ist. Die andere leuchtet grün, sobald die Schaltung erfolgt.
    Ich werde heute Abend ein Bild und ein Video hochladen, damit man sich das besser vorstellen kann.
    Mein einziges Problem ist im Prinzip nur, dass die Schaltung erfolgt, wenn ich den GPIO4 auf 0 setze. Meine Erwartung wäre, dass die Schaltung erfolgr, wenn ich ihn auf 1 setze.

    Hallo liebe Raspberry Pi Community,
    Um einen einfachen Schater zu realisieren, nutze ich das wahrscheinlich vielen bekannte Relais SRD 05V DC SL-C. Dabei schließe ich es folgendermaßen an:
    Relais -> Pi
    VCC -> 5 V
    In -> GPIO 4
    GND -> Ground

    Die Anschlüsse auf der anderen Seite des Relais sind mir noch nicht 100% klar, aber ich habe zwei davon mit einer einfachen Schaltung verbunden, die bei geschlossenem Relais eine Diode leuchten lässt.
    Inzwischen bin ich soweit, dass das Relais NICHT automatisch schließt, sobald der Pi hochfährt und auch die Diode NICHT leuchtet.
    Zum Ansteuern nutze ich Webiopi. Den GPIO4 musste ich per Default auf 1 setzen, damit sich die Schaltung so verhält, dass das Licht aus bleibt.
    Das irritierende für mich ist nun, dass man GPIO4 ausschalten (auf 0) setzen muss, damit das Relais angetriggert wird und schließt, statt auf 1.
    Wo ist der Fehler? Oder ist das gar kein Fehler?
    Ziel ist, dass das Relais nicht ständig angezogen ist (was ich glaube ich momentan schon geschafft habe) und dass ich den Schalter schließe (Relais anziehe), wenn ich den GPIO4 auf 1 setze.
    Irgendwo habe ich da einen Denk- und Verständnisfehler und ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Die Anleitungen und Zeichnungen zum Relais konnten es leider nicht.
    Vielen Dank und viele Grüße
    Muhackl

    Hallo zusammen,
    Ich stehe vor dem gleichen Problem wie der Thread-Ersteller und würde sogar eine Neuinsallation nicht scheuen.
    Ich habe Owncloud 5 mit Hilfe dieser Anleitung installiert:
    Owncloud 5 Server installieren (Raspbian Wheezy) - Dropbox Alternative
    An welcher Stelle muss ich den Schritt durchführen mit der SQL-Installation, die dbv weiter oben erklärt hat.
    Und: Wie bringe ich Owncloud bei, dass es auf diese Datenbank zugreifen soll? Ich habe bei der Installation und auch danach nigends die Möglichkeit dazu gesehen (wie im Screenshot ganz oben zu sehen).
    Muss ich noch irgendwelche Tabellen erzeugen oder mach das Owncloud selber. Wie gesagt, ich brauche keine Migration - ich würde neu installieren.
    Owncloud ist genial, doch die Performance mit SQlite geht leider gar nicht.
    Vielen herzlichen Dank im Voraus für Eure Hilfe
    Grüße
    Muhackl

    Hallo liebe raspberrypi-Community,

    ich habe owncloud (5.0.9) genau nach Anleitung installiert und alles funktioniert prima. Alles? Nein - eine Kleinigkeit weigert sich. Nämlich das Aufrufen der owncloud-Servers von "Außen" via HTTPs.
    Von "Innen" - also über die lokale IP - geht es.
    Aber https://meinedomain.no-ip.biz führt zu rein gar keinem Erfolg. Server nicht gefunden. Zudem sagen die Apps auch, dass sie den Server nicht finden.

    Zwei wichtige Anweisungen habe ich befolgt:
    1.) Meine URL meinedomain.no-ip.biz bei der Erstellung des Zertifikats unter Common Name eingetragen
    2.) Meine URL in der apache2.conf unter ServerName eingetragen (da, wo ursprünglich ServerName owncloud stand laut Anleitung)

    Meine ports.conf sieht so aus:
    Listen 192.168.178.51:80
    <IfModule mod_ssl.c>
    Listen 443
    </IfModule>

    Über http lässt sich der Server noch prima erreichen! Von Innen wie von Außen wie auch von der App.

    Jetzt kann es fast nur noch am Portforwarding liegen. Ich nutze eine Fritzbox 7390. Habe MyFritz deaktiviert, damit man den https-Port 443 über das Portforwarding einstellen kann.
    Hier schwächeln meine Kenntnisse, deswegen habe ich alle möglichen Kombinationen mit ein und dem selben Ergebnis ausprobiert:
    TCP von Port 80 bis Port 80 an IP-Adresse 192.168.178.51 an Port 80
    TCP von Port 80 bis Port 433 an IP-Adresse 192.168.178.51 an Port 80
    TCP von Port 443 bis Port 433 an IP-Adresse 192.168.178.51 an Port 80
    TCP von Port 80 bis Port 433 an IP-Adresse 192.168.178.51 an Port 443
    TCP von Port 443 bis Port 433 an IP-Adresse 192.168.178.51 an Port 443

    Was kann ich noch tun?

    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
    Muhackl