Posts by Ki_HH

    Hallo,


    vielen Dank für die Hinweise.

    Tatsächlich erscheint der EV3 als sda.

    Ich habe in der /etc/fstab die Zeile jetzt folgendermaßen geschrieben:


    Code
    UUID=0042-0042    /media/EV3/    vfat    defaults,nofail,x-systemd.device-timeout=100ms,utf8,uid=pi,gid=pi,noatime,errors=continue 0 0


    Ich glaube, dass der entscheidende Eintrag errors=continue war.

    Tatsächlich klappt es so. Ich erhalte beim Starten jetzt zwar eine Fehlermeldung - die ich noch nicht ganz lesen konnte - aber da ich das System nur zur Verwendung mit den Lego-Robottern nutze ist das für mich OK.


    Wenn niemand eine bessere Idee hat wäre das Thema für mich erledigt.

    Danke!

    Liebes Forum,


    ich bin noch relativ neu in dieser Linux-Welt. Ich betreibe in meinem Klassenraum mehrerer Raspberrys. Jetzt haben wir ein Projekt mit Lego Mindstorms-Robotern die ich gerne an den Raspis programmieren möchte. Das geht am Windows-PC auch einfach über das Internet auf der Seite https://makecode.mindstorms.com/ Dort funktioniert auch das Speichern auf dem EV3-Controller problemlos.


    Wenn ich den Klotz am Raspberry anschließe und versuche eine Datei zu schreiben erhalte ich folgende Fehlermeldung:

    "Fehler beim Schreiben der Datei '/media/pi/0042-0042/text.txt': Das Dateisystem ist nur lesbar.


    Ich habe daraufhin in der fstab über

    Code
    sudo nano /etc/fstab

    eine Zeile über die Kommentare am Ende der Datei eingefügt:


    Code
    UUID=0042-0042    /media/EV3/    auto    defaults,uid=pi,gid=pi 0 0

    Wenn ich mit

    Code
    mount

    den Status des Geräts nach dem Neustarts abfrage erhalte ich folgende Ausgabe:


    Code
    /dev/sda on /media/EV3 type vfat (rw,relatime,uid=1000,gid=1000,fmask=0022,dmask=0022,codepage=437,iocharset=ascii,shortname=mixed,errors=remount-ro)


    Sobald ich aber versuche zu schreiben oder auch nur zu lesen (Dateimanager öffnen) ändert sich das rw in ro:


    Code
    /dev/sda on /media/EV3 type vfat (ro,relatime,uid=1000,gid=1000,fmask=0022,dmask=0022,codepage=437,iocharset=ascii,shortname=mixed,errors=remount-ro)


    Am Ende steht ja "errors=remount-ro". Wie kann ich denn herausfinden, welche Art von Error dort auftritt und wie lässt sich der ggf. vermeiden?


    Ich hoffe, dass die Problemlage klar geworden ist, sich niemand auf den Schlips getreten fühlt und mir irgendjemand weiterhelfen kann.

    Vielen Dank!

    Liebes Forum,


    seitdem der Raspi 4 veröffentlicht ist suche ich nach einem geeigneten Gehäuse dafür. Beim 3B+ habe ich dieses hier für gut befunden: https://de.farnell.com/element…HZX1CfF9-MBoCI7MQAvD_BwE#


    Es hat einen Ein-Ausschalter, eine eingebaute Batterie, einen Anschluss für eine Festplatte - aber leider keinen Platz für eine aktive Kühlung.


    Da ich die Raspis gerne in der Schule einsetzen möchte, hätte ich gerne ein geeignetes Gehäuse das auch kompatibel mit Kollegen und Schülern ist.


    Kennt da jemand schon etwas?


    Vielen Dank für Eure Hinweise!

    Liebes Forum,


    ich schreibe hier zum ersten mal. Ich versuche gerade eine Bluetooth-Tastatur mit Maus (Logitec MX 5000) mit dem Raspbery zu verbinden. Leider sagt mir die Tastatur nur "Verbinde..." und macht sonst gar nichts. Auch die Maus wird nicht erkannt. An einem Windows-Rechner und auch am Mac funktioniert die Tastatur auf Anhieb Problemlos.


    Auf der Seite https://elinux.org/RPi_USB_Keyboards steht, die Tastatur würde unterstützt werden und es wäre kein Bluetooth-Treiber erforderlich.


    Ich habe für beide Geräte die Anleitung auf der Seite https://www.datenreise.de/rasp…pi-3-bluetooth-verbinden/ durchgespielt. Die Geräte tauchen auch in der Liste beim Aufruf von bluetoothctl auf - leider funktionieren sie aber überhaupt nicht. Muss ich vielleicht noch irgendwo etwas konfigurieren oder doch noch irgend einen Treiber o.ä. installieren?

    Was mache ich falsch?


    Vielen Dank für Eure Hinweise!