Posts by Va_Le

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hey Ihr!

    Meine kleine hat geäußert, das sie gerne hätte das der "ein-aus-knopf" wieder Blinkt, während die Box im shutdown-delay ist.. Früher war das so, jetzt, seit dem Update nicht mehr. Ich habe jetzt schon 2 Nachmittage damit verbracht rauszufinden wo ich diese "blink-Einstellung" finden kann, leider Erfolglos...


    Ich habe eingestellt, das wenn man den EIN/AUS Taster 2 Sekunden gedrückt hält die Phoniebox in 1 Minute ausschaltet. Während dieser Minute "Wartezeit bis aus" soll der EIN/AUS-Taster abwechselnd 1sekunde leuchten, und 1 Sekunde aus sein... Momentan erlischt die LED im taster nur für einen Bruchteil einer Sekunde...


    hat Jemand den klärenden Tipp parat?

    Sieht so gut wie identisch zu meiner Installation aus ;) Ich könnte anbieten ein funktionierendes Image bereit zu stellen, falls es gar nicht klappt.


    Ich hätte auf jeden Fall Interesse. Habe nämlich vorhin festgestellt, das ich nun massive Probleme mit dem ladebild des oled-screens beim abspielen mancher Alben bzw. Playlists habe... :(


    momentan ist bei mir die Luft raus, immer wenn man denkt man hat’s geschafft ist direkt irgendwas neues da :(

    Hallo John Frost!

    Ich kenne Dein Problem, und habe wie du nach dem 3. Versuch mit Buster alles aufgeschrieben. Bis jetzt funktioniert alles, bis auf Feinheiten, die ich für mich Persönlich ändern will, aber deren source bzw. deren datei noch nicht gefunden habe - dies resultiert wohl auch daher dass díe meisten scripts umgemodelt wurden...


    Ich möchte dir hier mal meinen ablauf zeigen, vielleicht kannst du mit meinem Ablauf weiterkommen?


    bei den Dateien "Konfigurationen vor dem Ersten Start" handelt es sich um die WLan-config, die SSH-Datei und die geänderte config.txt mit

    folgendem Zusatzinhalt:


    Code
    # Enable audio (loads snd_bcm2835)
    #dtparam=audio=on
    
    # HIFIBERRY
    dtoverlay=hifiberry-dac
    
    # Disables loading Bluetooth
    dtoverlay=disable-bt
    # Boot Delay Time
    boot_delay=0

    Hier nun mein Ablauf:

    Hallo Ihr lieben!

    Meine kleine ist begeistert von ihrer Phoniebox :) Sie ist tagtäglich im Einsatz.

    Vor einigen Tagen hat meine kleine erwähnt, dass sie die Box immer anlassen muss, weil die Wiedergabe nicht fortgesetzt wird...


    Ich habe mich versucht damit zu befassen, komme aber nicht weiter.. Hier versuche ich nun zu schildern, was ich rausgefunden habe:


    - Im Webinterface habe ich alle hochgeladenen Ordner mit dem Schieberegler "Fortsetzen ON" aktiviert.

    - Im Ordner des aktuell abgespielten Hörbuchs nun wird eine Datei erstellt (folder.conf), die die aktuell abgespielte Datei und vergangene Abspielzeit beinhaltet.

    - Die Datei folder.conf wird NUR erstellt / aktualisiert, wenn die Wiedergabe mit STOP beendet wird. Bei Pause passiert hier nichts.

    - Wurde die wiedergabe gestoppt (Entweder übers Webinterface oder per RFID (CMDSTOP)), so kann die Wiedergabe einfach mit einem drücken auf den PLAY-Taster fortgesetzt werden.


    ! Sobald die Box ausgeschaltet wird, und wieder eingeschaltet wird, kann die Wiedergabe nicht fortgesetzt werden. Weder mit drücken auf Play im Webinterface, noch per Play-Taster.

    Scanne ich die RFID-Karte des Hörspiels das eigentlich weiterlaufen soll, startet es einfach wieder von anfangan... (Second Swipe ist eingestellt auf "Umschalten Wiedergabe/Pause)


    ? Irgendwie läd der Medienplayer der die Dateien abspielt nach einem Boot der Phoniebox nicht die Alte Playlist/Position...


    Kann mir hier jemand weiterhelfen?


    VLG


    Va_Le

    Im Prinzip ja: lokal hat ja den Vorteil, dass die Daten auch ohne WLan verfügbar sind ( Ausflug, Unitymedia). Am Besten wäre wohl:

    Album irgendwo ablegen/hochladen. Wenn die Phoniebox angeschaltet wird, synchronsiert sie sich (Audiofiles, Zuordnung der RFIDs falls vorhanden).

    Ich würde dann, der Einfachheit halber, nichts direkt übers Webinterface auf die Box spielen. Sonst bräuchte man ja two-way-sync.

    Alles was das Webinterface macht kannst du auch über z.b. WinSCP machen.. so mache ichs, weil manchmal lädt das Interface nur die Hälfte der ausgewählten Musik hoch..


    Du müsstest ein Script schreiben, das alle Datein von deinem RPi_1 (Master/Quelle) in die gleiche Verzeichnisstruktur auf RPi_2 (clon) kopiert.. vielleicht kann man hier ja irgendeine Backupsoftware zweckentfremden? Dann würde Der Master-Pi die Dateien von sich aus auf den Clon-Pi schreiben. Hier könnte man ja dann sagen das es immer einen Festen Zeitpunkt gibt wo dies gemacht wird, oder einen separaten taster der dies auslöst. Man muss ja sicher stellen das beide PIs im Netzwerk und eingeschaltet sind..


    Allerdings musst du dann auf jeden Fall beim clon die "musikbibliothek" scannen...


    Quote

    Naja stimmt schon, Platz könnte ein Problem sein, wieviel braucht denn so ein Kind? 200gb microSD Karten kosten ja auch nur noch knapp über 20€.

    Das ist richtig. Allerdings sind SD-Karten ja wie allseitsbekannt anfällig bei vielen schreib-/lesezugriffen...

    Zudem kommt hier noch, das du dann ja bis zu 200GB Synchronisieren willst... Das kann ja dann dauern :D


    ich habe aktuell eine 64GB-Karte drin, schin einiges drauf, denke das diese 64GB erstmal ausreichen werden.. Wenn nicht, muss irgendetwas "totgehörtes" halt weichen.. Ich glaube nicht, das meine Tochter sich jedes Hörspiel 100mal anhört...

    Habe jetzt eine weile rumprobiert.. Diverse neustarts gemacht.. leider bleibt alles wie gehabt.. die LEDs blinken munter weiter.. :(


    Besteht irgendie die Möglichkeit das Skript led.py vom Display abhängig zu machen, also quasi das die LEDs blinken, immer dann wenn die Noten im Display zu sehen sind? Und wenn alles andere ausser die Noten im display zu sehen sind leuchten die LEDs dauerhaft..


    Das wäre ja genau das was sein soll..

    Hiermit bekommt man die Abhängigkeiten raus:

    Code
    systemctl list-dependencies


    Vielleicht hilft in der Service Datei eine Abhängigkeit von einem anderen Dienst... Beispiel:



    Das kommt raus:




    Sehe ich es richtig, das remote-fs.target der letzte Dienst ist, der geladen wird? Soll ich dann den nehmen?


    Ich fand das eigentlich ziemlich cool, das die LEDs wie bei dir im Video mit dem Display umschalten

    Synchronisieren?


    Du meinst das du nur einmal auf einen Raspberry die Daten überträgst und der andere quasi als "clon" arbeitet?


    Stelle ich mir schwierig vor, da du ja separate Einstellungen brauchst wegen der RFID-Karten-Zuordnung.. Oder sollen sich beide Kinder die gleichen Karten teilen? Das würde ich vermeiden, hier ist der Streit vorprogrammiert..


    Am einfachsten wäre es denke ich, wenn man den Speicherort der Daten nicht auf den Raspberrys selbst hat, sondern im Netzwerk, auf einer Netzwerkfestplatte oder einem "Server" a la Festplatte an der Fritzbox..


    Damit muss ich mich auch noch befassen.. alleine schon wegen des Speicherplatzes.. in meinem Fall sollen die Phonieboxen die Musik von einer Synology abspielen; hier hätte ich dann 2 Ordner pro Musikbox; quasi "Kind1" und "Kind2"; alleine schon zwei separate Musiksetups da meine zwei Kinder einen völlig anderen Musikgeschmack haben...


    Mit der Musik auf einem Netzwerkdienst wäre auch die Speicherkarte entlastet.. Die einzige Frage die bleibt: Wie lange sind die Latenzen bei zugriffen / Liederwechseln / bootup

    Hallo Splitti!


    Wie hast für die Jukebox4Kids installiert und welche Version? Mpd aka Mopidy sollte schon da sein, das verwirrt mich sehr.

    Kannst ja mit dem Befehl top einfach mal die Prozesse ausgeben lassen...


    Ich habe als Grund-OS Raspbian Strech genommen, dies Version 2018-03-13-raspbian-stretch.zip. (GitHub MiczFlor)

    Installiert dann mittels one-line-code; ob dieser jetzt aus deinem Blog oder aus GitHub ist weiss ich gerade nicht mehr, aber ich denke das war am Ende eh der selbe?



    Webinterface System Info:



    Der Befehl top gibt folgendes aus:



    Mach mal ein restart von dem Prozess im laufenden Betrieb bitte

    Sobald ich sudo service mpd restart mit Enter bestätigt habe hören die LEDs auf zu blinken und leuchten Dauerhaft, allerdings zeigt das Display dann die Noten an.. Der Player akzeptiert nach dem restart keine RFID-Karten mehr und lässt sich auch übers Webinterface nicht mehr steuern..


    Hier hilft nur ein Neustart :(


    //EDIT:


    Mit dem Befehl sudo service mpd stop hören die LEDs auf zu blinken, das Display zeigt alles normal an, die RFID-Karten funktionieren und das Webinterface funktioniert auch...


    Jetzt versteh ich gar nichts mehr..

    ich dachte das led.py-Skript schaut nach, ob der Prozess gestartet ist bzw. läuft und schaltet dann von blinken auf leuchten um?!


    hier nochmal meine led.py:

    Guten morgen splitti79 !


    Vielen dank für deine Antwort!


    Bei der Eingabe des Befehls


    Code
    /bin/ps -ef | grep mpd | grep -v grep | awk '{print $2}'


    passiert leider garnichts:



    Kann es sein das es den Prozess "mpd" einfach nicht gibt? Aber wie schaltet dann das Display um?


    meine gpio-buttons.py hat folgende Belegungen:

    Code
    volU = Button(16,pull_up=True,hold_time=0.3,hold_repeat=True)
    volD = Button(13,pull_up=True,hold_time=0.3,hold_repeat=True)
    next = Button(26,pull_up=True,hold_time=2.0,hold_repeat=False)
    prev = Button(27,pull_up=True,hold_time=2.0,hold_repeat=False)
    halt = Button(12,pull_up=True)


    Die led.py diese Belegungen:

    Code
    prev=5
    play=6
    next=22
    volup=24
    voldown=23
    onoff=25 #neu onofftaster


    Die Belegungen passen.. Jeder Taster tut was er soll und jede LED blinkt einzeln ;)

    Hier ist meine "led.py":


    ich habe hier nur die Reihenfolge sowie die Geschwindigkeit geändert und die LED des on/off-Tasters hinzugefügt..


    Vielen Dank für die hilfreichen Antworten !


    VeryPrivat : Bedeutet das wiederrum, dass wenn ich die Lüfter an dem 3,3V Pin 1 (also nicht GPIO) anschließe , diese vielleicht laufen könnten, da mehr Strom geliefert wird? - Hab dies nicht testen können da die Lüfter mit einem Stecker daherkommen (keine seperaten für Ground und Spannung), sodass ich den PIN 1 nicht testen konnte da daneben kein Groud ist.

    Wenn die Lüfter mit 3,3V anlaufen können geht das.. allerdings solltest du das mit Vorsicht genießen, da der RPi nur einen Strom von 50mA an den 3,3V Pins liefern kann bevor er abschaltet (?).... Überlast und so ;)

    Hier ist der Verwendete Code zum installieren der Startanimation.


    Code
    git clone https://github.com/splitti/phoniebox_led_control --branch master
    sudo ln -s ~/phoniebox_led_control/service/phoniebox_led_control.service /etc/systemd/phoniebox_led_control.service<br>sudo systemctl daemon-reload
    sudo systemctl enable /etc/systemd/phoniebox_led_control.service
    sudo service phoniebox_led_control  start



    Ich habe eben die Animation nochmal neu installiert, hier ist mir aufgefallen, das ich in der 2. Zeile einen Fehler bekomme. (<br>). diesen habe ich wie folgt ausmärzen können:


    Code
    git clone https://github.com/splitti/phoniebox_led_control --branch master
    sudo ln -s ~/phoniebox_led_control/service/phoniebox_led_control.service /etc/systemd/phoniebox_led_control.service
    sudo systemctl daemon-reload
    sudo systemctl enable /etc/systemd/phoniebox_led_control.service
    sudo service phoniebox_led_control  start


    Leider blinken die LEDs immer noch nach dem Start der Phoniebox..

    Ich würde sagen: Nein, das ist nicht möglich.


    Du kannst dir von der Größe her passende leise Lüfter kaufen, ich empfehle hier den Hersteller "Noctua"..


    Oder du versuchst deine Lüfter mit einem Widerstand an 5V zu betreiben, hier kannst du ja probieren wie hoch der Widerstand sein darf bis der Lüfter noch anläuft.. Wenn ich mich nicht verrechnet habe solltest du mit einem 50Ohm Widerstand auf 4V kommen...


    Allerdings, bekommen die Lüfter weniger Strom, so bringen sie auch weniger Kühlleistung.. Die Alternative mit neuen "Flüsterlüftern" sollte also eigentlich besser sein ;)


    VLG


    //EDIT: gerade gemerkt: Noctua-Lüfter gibts leider erst ab 40mm


    Keiner eine Idee? :(


    Ich habe einen neuen Thread erstellt... HIER geht's lang.. Vielleicht kann ja dort jemand helfen?

    Ich habe für ein anderes RPi-Projekt mehrere HUBs ausprobiert. Ich hatte viel Fehlschläge.


    Dieser hier (Affiliate-Link) hat sich als Sieger erwiesen.

    Mit diesem HUB kann ich auch via USB Booten, sofern der USB-Stick zum booten auch im RPi steckt und nicht im HUB.

    Klar, das booten unterstützt der RPi4 (noch) nicht, aber vielleicht wäre man dann so auch für die Zukunft gewappnet.


    Ich hoffe, ich konnte etwas helfen...

    Lg

    Va_Le

    Hallo ihr lieben!


    Meine Phoniebox ist so gut wie fertig. Naja. Eigentlich ist sie fertig. Alles läuft, alles tut alle Knöpfe Taster gehen und leuchten. Der Einbau in die Kleine IKEA-Kiste war ein Krampf, doch mit Geduld ist wohl alles schaffbar..


    Nur ein Problem gibts bei mir im Bezug auf die Knöpfe LED-Taster noch..

    Ich habe nach splitti79 's Blog nachgebaut und hiernach auch sein Skript installiert:

    So, hab das Script für die LED-Steuerung Start-/Stop-Sequenz fertig ( WIMS ) :

    https://github.com/splitti/pho…ontrol/blob/master/led.py


    Natürlich muss man die GPIOs anpassen ;)


    jedoch hören die LEDs nach dem Start des Raspberry nicht auf zu blinken...

    Ich suchte bereits gestern 2 Stunden nach einer Lösung, scheinbar hatte noch keiner dieses Promlem..


    Jemand eine Idee woran es liegen könnte, dass die LEDs der Taster nicht in den AN-Modus wechseln wenn die Phoniebox "bereit" ist?


    ... die LEDs der Taster blinken jetzt schon übrigens seit 1,5h.. Kiraka ist gar nicht soo übel *grins



    Ich nutze folgendes Setup und die Grundlagen des Aufbaus ist der Blog von splitti79:


    - Raspberry 3b+

    - 2018-03-13-raspbian-stretch

    - Phonieboxinstallation MIT Spotify (Version 1.1.9 Edition Plus Edition (feat. Spotify Integration)))

    - Alle konfigurationen / Pin-Belegungen aus dem Blog von splitti79

    - OnOff Shim

    - Miniamp 1.0

    - OLED Display