Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
es gibt eine aus meiner Sicht eine nicht wirklich zusammengefasste Dokumentation im Bezug auf "Passwort gestützte" Tor Dienste, besser beschrieben Protokolle wie l2tp, ssh, telnet, xrdp und was halt gebraucht wird =>
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Soweit die Grundlagen für Protokoll basierende + "Passwort geschützte" Tor-Dienste. Das zur Zeit noch laufende Projekt für individuelle Anforderungen funktioniert stabil. Jetzt zu den Erfahrungen / evtl. Ergebnissen. Das Open-Source-Community Tor-Projekt kann nicht wirklich einen verschlüsselten Tunnel, in einem noch mals verschlüsselten Tunnel in Echtzeit abbilden. Daher ist die Projekt-Idee entstanden ein unverschlüsseltes / wenig verschlüsseltes Protokoll für die gesicherte / Passwort geschützte Verbindung innerhalb von Tor zu testen und bis jetzt zu verwenden. Zu den Ergebnissen. Die leidlichen CGN Netzwerke werden über Tor von überall zugänglich. Die Auflösung der Dienste funktioniert uneingeschränkt über die Tor / Onion-Addresse(n). Letzter Test war eine mumble-Server via Tor. Hat funktioniert, da mumble einen sehr schlanke Verschlüsselung für die Sprachdaten / Posts nutzt. Btw, mumble ist ein Echtzeit "Voip" / Sprach-Server. Manchmal ist es sicherlich vorteilhaft, dass Avatare sich direkt + anonym unterhalten können. Ein Mumble Treffen ist einfach erklärt wie ein Telefongespräch mit mehreren Teilnehmern. Wünsche uns allen ein angenehmes Wochenende. stay save + stay free ⠥⠭⠵
Versuch mal den Ansatz über das Tornetzwerk, aus eigener Erfahrung funktioniert der Tor-Ansatz selbst mit 2 RPI / Geräten die über verschiedene Carrier-grade_NAT verbunden sind.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
In einer etwas erweiterten Konfiguration mit SSH / Telnet / XRDP getestet⠠Selbstverständlich kann eine Provider SSH Lösung kostenpflichtige eingekauft werden. Mehr zu TOR-Services später, falls Interesse besteht. ⠓⠁⠧⠑ ⠠⠋⠥⠝ ⠥⠭⠤⠵⠑⠗⠕
Steinardo, stimmt. Allerdings sollte mein vorheriger Post so eine Art Hilfe zur Selbsthilfe darstellen. Wo bleibt der Spaß für den TO, die man Pages als Hilfequelle zu entdecken? Btw, man Pages sind unter Linux aus meiner Sicht eine super Quelle zum Einstieg als RPI-Rookie, ist bei mir Standard . Jetzt zu der Frage vom TO "hat keiner eine Lösung für mich" ? Was meinst du, Lösungsvorschlag in Sicht? ux-0 Lösungsansatz | sxiv ?
Christiandomes, btw der aktuellere RPI4/8GB könnte sich für die rasant entwickelnden OS Umgebungen als sinnvoll erweisen. Beispiel; in der Zukunft, wenn du verschiedene Test-Container mit systemd-nspawn am laufen hast oder evtl. mit qemu verschiedene x86 / amd64 Virtuelle Maschinen betreiben möchtest. Könnte Sinn machen. Falls du genau deinen Anwendungsfall abbilden möchtest könnten auch andere RPI's / Zero/0 - 3 deine bevorzugte Auswahlwahl darstellen. Persönlich tendiert die RPI Hardware Auswahl Richtung "Könnte später noch für einen energiesparenden Linux-Desktop Rechner / Lernrechner in Bezug auf Programmiersprachen | für Kids gebraucht werden" Investiere gerne + 20 € in die ungewisse / mögliche Zukunft. +4 GB RAM können auf lange Sicht nicht Schaden . Have Fun ux-0
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Wo steht die Parteizugehörigkeit von Heiko Maas? Oder was soll KPC sonst sein? Wobei da ein "h" fehlt, denn so wäre es die entsprechende Tschechoslowakische Partei.
Ja Chef, du hast ja recht mit der Kritik wg dem "h". Hab mir erlaubt das Update zu posten wegen der deutschen Übersetzung. Normalerweise ist Phönix eine, für mich bekannte Quelle mit der Übersetzung =>
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
@spooky-spook, eigentlich geht es, ging es um das Thema Multimedia. Da deine Post mehrfach verschobenen wurden bin ich momentan wohl falsch mit vlc + yt vids. Ebenso der Lösung via youtube.luac.
Daher vergiss meine Posts zu dem Thema Anleitung, gehört definitive unter Multimedia.
Immer noch thx + ux-0@64bit-ubuntu-18.04.05-unofficial
Das hier soll eine Strichliste ergeben über defekte Raspberrys!!
Ich fange an: kurz was was passiert ist und unter welchen umständen, dumme fahrige oder sonstige total defekte
Raspberry 3b+ ans Waschbecken gelegt, mit Powerbank (mobil) und die Hände mit der Bürste geputzt.
Microtropfen (heutiger moderner Sprachgebrauch Aerosle) haben ihn teilweise defekt.
XXX
Display More
mal abgesehen das teilweise defekt nicht wirklich kaputt ist. Evtl. mal den RPI Racker mit einer ordentlichen Dosis Elektronik-Reiniger, oder mein Favorit Bremseinreiniger duschen und 12 Stunden trocknen lassen. Ansonsten einen neuen RPI4 / 4(8) GB besorgen und mit einem neuen / alten BS wie Mate 64 Bit durchstarten. Gibt viel Auswahl in sogar Desktop tauglichen Betriebs-Systemen. Selbst die GPU Unterstützung ist mittlerweile Standard. Have Fun ux-0
=> https://de.wikipedia.org/wiki/XLR . War früher Standard für gute Verbindungen im PA Bereich. Um die Problemstellung etwas mehr zu definieren, ein paar Bilder ? Wie die Mitforisten schon angemerkt haben. BG ux-0
Evtl. könnte die alte DIN Technik deine Anforderungen erfüllen => https://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Steckverbinder . Gibt es für kleines Geld mit Abschirmung, auch in einer kleineren Ausführung. Wenn es was wg. Schraubverbindungen sein muss, schau ggf. mal nach Harting Steckverbinder oder Phönix .
Have Fun ux-0
? + ?? = ☠️
2002 | 2019+
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our use of cookies.More DetailsClose