Posts by hoschy

    Ist auf der NAS bereits ein DHCP installiert? Kann ja auch nur deaktiviert sein.

    Wenn ja, welcher?

    Wenn nein, kannst du dnsmasq instalieren?

    Ja, DHCP ist drauf aber deaktiviert. Welcher das genau ist, weiß ich nicht.

    Ich kann zwar per SSH auch auf das NAS, aber da werde ich nicht dran rumfummeln. Das Ding muss zuverlässig laufen.

    Und zwei DHCPs ist jetzt auch nicht so das Optimun...

    Ich denke, ich werde das Thema dann erstmal begraben und mit vernünftigen USB-Sticks booten. Das läuft schon einwandfrei und ich werde die verbliebenen SD-Raspis entsprechend umrüsten.


    Danke dennoch für Euren Support!

    Jein - wenn Du eine kleine Raspi die staendig laeuft uebrig hast die Du als DHCP-Proxy konfigurierst ja, ansonsten nein

    Dann ist dieser Raspi aber wieder ein Point of failure. Denn wenn bei dem die SD Karte den Geist aufgibt, dann booten die anderen nicht mehr.

    Gibt es ein NAS, das den DHCP-Proxy machen kann?

    Alternativ überlege ich schon länger, einen kleinen, sparsamen (bzgl. des Stromverbrauchs) Linux-Server bei mir aufzubauen (Intel NUC o.ä.). Aber da habe ich noch keinen gefunden, der solide, nicht zu teuer und geeignet ist.

    Sorry, aber jetzt bin ich maximal verwirrt...

    1) Mein NAS kann kein DHCP-Proxy sein, nur "normaler" DHCP-Server. Ist das damit ein KO-Kriterium für PXE-Boot?

    2) Ich kann über die Weboberfläche Auf den Volumes Ordner anlegen und dann auch entsprechend freigeben. Das habe ich kurz als "Freigabe" bezeichnet. Zu der Struktur: Ich habe auf meinem Volume nur ein paar Verzeichnisse (home, public, download, temp, ...) und auch alle einzeln freigegeben.Sind jetzt "nfs" und "tftp" auch solche Verzeichnisse auf der obersten Ebene oder lege ich auf oberster Ebene bspw. "pxe" an und dann darunter die beiden Verzeichnisse.

    3) Der TFTP-Server vom NAS hat das "tftp"-Verzeichnis als Stammverzeichnis, richtig?

    Quote

    Vorbereitung auf der NAS: Erstelle das Verzeichnis /srv/nfs/<Serial> (zu Serial siehe weiter oben im Thread) sowie das Verzeichnis srv/tftp oder das was dir die NAS vorgibt. Der Ort des Verzeichnisses ist nicht wichtig, du musst ihn dir nur merken. Ich habe dann den Inhalt der lauffähige SD-Karte des RPi inklusive der entsprechenden Rechte auf meinen PXE-Server (deine NAS) in das Verzeichnis /srv/nfs/<Serial> kopiert. Sowohl die root-Partition als auch die boot-Partition. Um später keine Probleme mit dem Update zu bekommen, habe ich dann den Inhalt der boot-Partition in das Verzeichnis /srv/nfs/<Serial>/boot verschoben, nicht kopiert sondern verschoben. Mit ln -s /srv/nfs/0e81e887/boot /srv/tftp/0e81e887 hab eich dann einen Soft-Link erstellt. Nun hast du pro RPi zwei Verzeichnisse.

    Kannst Du mir das genauer erklären?

    1) Ich habe auf dem NAS (hat übrigens feste IP konfiguriert) eine neue NFS-Freigabe eingerichtet. Die mounte ich mir jetzt auf meinem von der SD-Karte gebooteten Raspi, richtig? Dann lege ich in der gemounteten Freigabe die Verzeichnisstruktur an, oder?

    2) Wie kopiere ich die beiden Partitionen in diese Freigabe?

    Danke vorab!

    Danke für die Infos.

    Ich probiere morgen mal die Anleitung aus dem QNAP-Forum aus.

    Die DNS/DHCP Services von der Fritzbox kann ich nicht abschalten...

    Ich habe hier drei Raspis im Einsatz. Momentan laufen sie alle von der SD-Karte und ich muss sie in aller Regelmäßigkeit neu aufsetzen, weil die SD-Karten kaputt gehen. Wenn ich die nun vom NAS booten kann, würde mir das viel Arbeit ersparen...


    Die Raspis laufen übrigens mit DietPi. Wäre natürlich mega, wenn ich diese Distribution von NAS booten könnte... Aber das ist dann Schritt 2 - dafür fehlt mir momentan noch das Linux-Wissen...

    Basierend auf den Informationen aus https://www.raspberrypi.org/documentation/…net_tutorial.md erstelle ich gerade für mich (und später auch für die Öffentlichkeit) eine ausführliche deutsche Anleitung.

    Bei der Netzwerkkonfiguration kommt es zu einer Fehlermeldung.

    Während des Reboots (im zuvor genannten Tutorial nach "Enable systemd-networkd and then reboot for the changes to take effect:") werden Fehlermeldungen angezeigt:

    [FAILED] Failed to start Network Service

    In "systemctl status" sehe ich Folgendes:

    Was kann denn wohl hier die Ursache sein?

    Als erstes, welche Hardware hast du? Welcher Router, in welchem System hängt die Netzwerkfestplatte. Wie erfolgt der Zugriff auf dein Netz, per Ethernet oder Wlan? Gleich vorweg Wlan funktioniert nicht. Hast du noch einen zweiten RPi und eine zweite (oder mehr) SD-Karten? Kannst Sicherungskopien anfertigen und ist dort ausreichend Speicher vorhanden?

    Zweitens, die Software. Wer ist für DHCP und DNS in deinem Netz zuständig? Hast du Raspbian mit Stretch/Buster und ist das aktuell?

    Drittens, welche Vorkenntnisse hast du? Kennst du bash/Terminal/Konsole/Eingabeaufforderung? Kennst du den MC (MidnightCommander)? Ganz wichtig, wie gut bist du in der Internetrecherche? Hast du zu allen Geräten Zugang, hast du die entsprechenden Passwörter?

    Hier mal mein System:

    Fritz 7490 als DHCP

    QNAP NAS QTS 4.3.3.x (immer aktuell)

    Ich habe mehrere Raspis. Das Gerät, mit dem ich jetzt Netzwerkboot implementieren möchte, ist ein 3B V1.2, der derzeit über eine USB-Platte bootet.

    Erste Ursache meines Scheiterns könnte WLAN sein - ich habe versucht, es über WLAN zu konfigurieren.

    Ansonsten kann ich alles entsprechend anpassen, damit es funktioniert. Ich habe überall administrative Zugänge.

    Ich probiere jetzt am WE aber erstmal noch, alles mit eth0 neu aufzusetzen... und werde dann berichten.

    Hallo!

    Ich habe das Booten über eine Netzwerkfestplatte genau nach der Anleitung konfiguriert. Aber leider ist mir nicht klar, welche Befehle man wo und in welchem Verzeichnis ausführen muss.

    Daher wäre mir auch sehr geholfen, eine detailliertere Anleitung zu lesen. Hat jemand etwas gefunden, was noch besser für Linux-Dummies geeignet ist?

    VG,

    Hoschy