Posts by TomKlaus

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Ja meine Dateien sollten nach /media/raiddaten.

    Ich habe in der Tat beim

    Code
     mkdir /datenverzei-nc

    eingegeben. hätte ich also


    Code
    mkdir /media/raiddaten/datenverzei-nc

    nehmen sollen?


    Wenn dem so ist, wundert es mich aber, dass ich bei der vorherigen installation meine Bilder über die nc-app auf /media/raiddaten/..... lagen.


    Code
    :~ $ lsblk
    NAME        MAJ:MIN RM  SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
    sda           8:0    0  1.8T  0 disk
    └─sda1        8:1    0  1.8T  0 part /media/raiddaten
    mmcblk0     179:0    0 29.7G  0 disk
    ├─mmcblk0p1 179:1    0  256M  0 part /boot
    └─mmcblk0p2 179:2    0 29.5G  0 part /

    Abend,


    ich denke ich werde das System direkt neu aufsetzen.

    Code
    :~ $ sudo cat /var /www/html/nextcloud/config/config.php
    [sudo] password for Tom:
    cat: /var: Is a directory
    cat: /www/html/nextcloud/config/config.php: No such file or directory
    Code
    :~ $ sudo systemctl restart apache2
    Job for apache2.service failed because the control process exited with error code.
    See "systemctl status apache2.service" and "journalctl -xe" for details.


    ich führte mal folgendes aus um etwas müll weg zubekommen.

    habe ich damit wichtige config gelöscht?

    Code
    sudo apt-get autoclean
    
    sudo apt-get clean

    Abend Forum,


    ich habe leider eine volle Speicherkarte.


    Ich habe mir ein tolles System nach Franjo G 's Anleitung gebaut. Beim erneuten Aufsetzten des Systems habe ich mir noch Pi-Hole und Wireguard drauf gehauen.

    Nun komme ich nicht mehr auf meine Webseiten von pi-hole, nc und myadmin um mich einzuloggen. ich logge mich per ip./admin ein, aus dem wlan heraus kann ich den pi (ssh) und die daten (win pc netzlaufwerk) zugreifen.


    wenn ich nach dem Fehler suche, kommt:

    Code
    ~ $ df -h
    Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
    /dev/root        29G   28G  586M  98% /
    devtmpfs        1.7G     0  1.7G   0% /dev
    tmpfs           1.9G  736K  1.9G   1% /dev/shm
    tmpfs           759M  2.6M  757M   1% /run
    tmpfs           5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
    /dev/mmcblk0p1  253M   31M  222M  13% /boot
    tmpfs           380M     0  380M   0% /run/user/999
    tmpfs           380M     0  380M   0% /run/user/1000
    Code
    ~ $ df -i
    Filesystem      Inodes  IUsed   IFree IUse% Mounted on
    /dev/root      1918208 272008 1646200   15% /
    devtmpfs        444238    451  443787    1% /dev
    tmpfs           485678     12  485666    1% /dev/shm
    tmpfs           819200    730  818470    1% /run
    tmpfs           485678      4  485674    1% /run/lock
    /dev/mmcblk0p1       0      0       0     - /boot
    tmpfs            97135     17   97118    1% /run/user/999
    tmpfs            97135     17   97118    1% /run/user/1000

    Ich habe dieses mal wohl mein Datenverzeichnis der Nextcloud auf der sd-karte, auf dem auch mein System ist, abgelegt.

    Sehe ich das richtig und ist die größe von /var ok?

    und kann ich relativ einfach dieses Verzeichnis ohne Datenverlust auf meine Platte verschieben?

    nix will ich mit chown machen, sondern nur verstehen ob damit bestehende user und dateien nur erkannt werden sollten.

    Ich habe ja nur die anleitung von Franjo G auf dem Pi, also wurde mit:

    valid users = @users

    force group = users

    schon eine gruppe oder ein user mit bestimmten rechten, wenn ja welche, angelegt?

    ich habe bei meiner installation ja nur mich, also nur einen user, eingetragen.

    gibt es also eine gruppe und muss ich einen einzigen weiteren user anlegen oder kann gibt es eine gruppe, mit eingeschränkten rechten, wo ich xy eintragen kann?



    Würde den diese Freigabe reichen:

    Code
    sudo mkdir /media/raiddaten/Tausch-wg/
    sudo chown root:xy /media/raiddaten/Tausch-wg/


    Code
    [tausch xy]
    comment = Samba-Freigabe-WGxy
    path = /media/raiddaten/Tausch-wg/
    read only = no 


    eigentlich will ich gruppe anlegen bzw. haben die nur auf diesen path zugreifen kann, falls mal eine weitere person dazukommt.

    Hallo Wissende,


    nach der Anleitung von Franjo G habe ich ein recht gut laufendes System für Daten zu Hause. Mit nen WireGuard und pi-hole und nfts Dateiformat dazu macht das Surfen und Bilder gucken auch richtig Spaß.


    Meinen Mitbewohner möchte ich auch in den Genuss kommen lassen und ein Bilder tauschen.


    Wie kann ich für ihm eine Samba Freigabe für einen bestimmten Ordner, mit unterordner, erstellen? Das anlegen eines Users und einer Gruppe bzw. das erkennen vorhandener erfolgt ja mit sudo chown -R user:

    group /media/smb-freigabe


    Aber einen speziellen Zugriff von einem User xy auf einen bestimmten Ort wurde hier mit erstellt:

    [raspberry]

    comment = Raspberry Pi

    path = /media/smb-freigabe/

    valid users = @users

    force group = users

    create mask = 0775

    directory mask = 0775

    read only = no

    ?


    Wie sollte ich das anpassen dass mein Mitbewohner nur in einen Ordner lesen und schreiben (nicht ausführen) darf?


    [tausch xy]

    comment = Raspberry Pi

    path = /media/raiddaten/Tausch-wg/

    valid users = @xy

    force group = users ????

    create mask = 0775 ?????

    directory mask = 0775 ?????

    read only = no (er darf schreiben und lesen?)


    Xy lege ich mit

    Code
    useradd -s /bin/false smbaccess 
    
    smbpasswd -x smbaccess

    an (Zugriff nur über den win pc per Samba).


    Oder ist schon irgendeine Gruppe vorhanden um xy dazu tragen zu können?


    Bedenkt/ entschuldigt bitte, dass ich erst mit Franjo G ‘s Tutorial in die Pi Welt eingestiegen bin und seht mir diese eine Frage nach.

    ok, ich habe Bullseye verwendet und es wird nix installiert.

    Jedoch bekomme ich, wenn ich in fstab die Zeile:

    Code
    PARTUUID=3uuj360f-01 /xxx/xxx nfts noatime,nofail 0 2

    einfüge und das ganze kontrolliere mit

    Code
    sudo mount -a

    nur:

    mount: /xxx/xxx: unknown filesystem type 'nfts'.

    bei

    Code
    lsblk

    bekomme ich:

    :~ $ lsblk

    NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT

    sda 8:0 0 1.8T 0 disk

    └─sda1 8:1 0 1.8T 0 part

    mmcblk0 179:0 0 29.7G 0 disk

    ├─mmcblk0p1 179:1 0 256M 0 part /boot

    └─mmcblk0p2 179:2 0 29.5G 0 part /

    ah sudo, es war wohl zuspät gerstern.das probiere ich nochmals.



    wenn ich mit ntfs weitermachen möchte, kann dann mit sudo apt install ntfs-3g nutzen und deiner aktuellen anleitung 1 zu 1 weiter folgen?


    Also mit

    PARTUUID=asdfcxy-01 /media/smd-freigabe nfts noatime,nofail 0 2




    und warum hast du das Dateiformat geändert? ich glaube du schriebst mal, dass es mit win und linux der bessere Kompromiss wäre.

    Ein apt search php7.4 zeigt mir unter Buster keine Ergebnisse.

    genaus deswegen meine frage hier.

    Fremdrepo oder Backports suchen.

    Weil er ein stable-System behalten will.


    Viel Spaß beim Zerlegen deines Systems, bei deinem Kenntnisstand das wahrscheinlichste Ergebnis.

    ich dachte dass das für anfänger ist. vielen dank für deine Hilfe (Fremdrepo und Backports).

    das werde ich auch machen, aber auch gerne vorher etwas rumspielen um meinen kenntinsstand zu verändern.


    Somit hast du deine auswahl der php pakete aus dem ...?


    ich nehme an, dass du ein einfaches


    Code
    sudo apt-get dist-upgrade 

    ... und ein paar mehr, nicht für sinnvoll hälst? wahrscheinlich ist das anpassen der ganzen configs nicht das thema danach.

    "

    - Du verwendest im Moment PHP 7.3.31-1~deb10u1. Wir empfehlen ein Upgrade deiner PHP Version, um die Geschwindigkeits- und Sicherheitsupdates zu nutzen, welche von der PHP Gruppe bereitgestellt werden↗, sobald deine Distribution diese unterstützt. - Nextcloud 23 is the last release supporting PHP 7.3. Nextcloud 24 requires at least PHP 7.4." hyle allein der erste punkt lässt mich nicht ruhig schlafen


    Franjo G ah ja, ok ok.


    ich will es trotzdem machen. wäre folgender ablauf sinnvoll:

    Code
    sudo apt-get remove php7.3 php7.3-cli php7.3-curl php7.3-gd php7.3-intl php7.3-json php7.3-mbstring php7.3-mysql php7.3-opcache php7.3-readline php7.3-xml php7.3-xsl php7.3-zip php7.3-bz2 libapache2-mod-php7.3 php7.3-imagick php-apcu php-bcmath php-gmp


    Code
    sudo apt install php7.4 php7.4-cli php74-curl php7.4-gd php7.4-intl php7.4-json php7.4-mbstring php7.4-mysql php7.4-opcache php7.4-readline php7.4-xml php7.4-xsl php7.4-zip php7.4-bz2 libapache2-mod-php7.4 php7.4-imagick php-apcu php-bcmath php-gmp


    mein große Frage lautet: wie komme ich an die richtigen Pakete
    für mein System? Du hast ja aus bestimmten Gründen deine
    Programmauswahl getroffen, warum auch immer. aber wie ich diese von
    zeit zur zeit aktuell halte interessiere mich schon. darum sein mir
    diese frage gestattet.

    cat /etc/letsencrypt/live/asdfhlajsdfhlasdf.myfritz.net/fullchain.pem | openssl x509 -noout -dates -subject -issuer

    oder auch mit /bin/echo bekomme ich die gleiche ausgabe wie in #8

    ...

    Code
    unable to load certificate 

    ....


    mit

    sudo certbot certificates

    bekomme ich die gleichen Daten (askdjfaö.myfritz.net,/ erstelldatum/ restdauer) wie auf:

    - dem handy über mobilfunk (hier bekomme ich aber nur den hinweis, dass es sicher für: jaöslkdjföa,myfritz.net ist)

    - auf der nc-app

    - am PC Browser über aösldkfjöask.myfritz.net


    und warum ist bei der

    Öffne deine nc-Seite im Browser (https://...) und schau dir dort die

    unter ausstellername meine friewall angeführt??? also ich schaue mir das auf dem pc und browser an.

    ich habe das nach Franjo G anleitung mit offenen Ports 443, 80 genamcht.

    Warum meine Firewall???????????



    ich kann aber nur über die nc-app und den pc browser weitere Details wie seriennummer etc. angucken.

    und bei der seriennummer unterscheiden sich die beiden ja schon und die nc-app hat das zertifikat. jedoch bekomme ich bei einer neuinstallation der app immer noch die nachricht von einem ungülitgen zertifikat.

    Code
    root@raspberrypi:/home/XXXXXX# /usr/bin/echo | openssl s_client -servername www.öalkfjöawef.myfritz.net -connect www.aöklsjföajef.myfritz.net:443 2>/dev/null | openssl x509 -noout -subject -issuer -dates
    bash: /usr/bin/echo: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    unable to load certificate
    3069759504:error:0909006C:PEM routines:get_name:no start line:../crypto/pem/pem_lib.c:745:Expecting: TRUSTED CERTIFICATE

    .... Datei nicht gefunden aber dem Zertifikat wird vertraut???????



    Nichts desto trotz, die Webseite gibt keine Warnung aus. aber in den infos ist meine firewall firma mit aufgeführt, warum das denn?


    Ich finde auf dem server unter

    Code
    /etc/letsencrypt/live/asdfhlajsdfhlasdf.myfritz.net/fullchain.pem

    auch nur eine wirre zeichenfolge. keine erstelldaten oder seriennummern. ist das richtig?

    Hallo,

    danke für eure Antworten. Leider kam ich gestern nicht dazu den Statusbericht/ - Abfrage zu testen llutz und der Cache wurde schon dreimal gelöscht, auch die App zurückgesetzt WiSo


    Aber kann ich nicht mit


    certbot delete 


    und einem reboot das komplett Zertifikat löschen und ein neues vergeben? Dann werden sich ja die Programme das aktuelle ziehen, denke ich. Deswegen nochmal nen Grundsatzgedanke: ich erstelle ein Zertifikat, welches Letsencrypt auf den Server ablenkt und wer, wie, was Programme auch immer, holen sich dieses dann einfach? Ich denke das ist es ja sicher nicht?