Posts by kenny384

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    So richtig habe ich dieses Problem mit dem unzuverlässigen Booten nie in den Griff bekommen.

    Ich habe dann jetzt "einfach" mal den Raspi 3 B gegen einen 3 A+ ausgetauscht und siehe da: Alles läuft 1A. Keine Ausfälle, sauberes hoch und runterfahren, ein Traum.

    Gleiches Problem hier. Komplett neu aufgesetzte Installation der Version 2.2 auf cleanem Raspbian. Aber bei der Spotify-Version etwa eine Minute Zeit zum Booten des Phoniebox Startup Scripts. Das ist so echt schwierig für ein Kleinkind. Dann muss ich erstmal wieder zurück auf eine Version ohne Spotify.

    Ich hatte übrigens den 3 A+ bestellt und kann bestätigen dass er wunderbar läuft in dem Setup. Ist zwar noch im Testaufbau, aber es gibt bisher keine nennenswerten Probleme oder Abstürze. Läuft bisher sogar zuverlässiger als mein Setup mit dem 3 B+, aber das kann natürlich an tausend Faktoren liegen.

    Hi Community,


    ich habe begonnen meine zweite Phoniebox zu bauen. Sie soll dieses Mal für eine befreundete Familie sein. Beim Einkaufen der Komponenten bin ich über einen Raspberry Pi gestolpert, den ich ehrlich gesagt noch gar nicht kannte: Den Pi 3 A+. Wenn ich mir die Specs so anschaue, würde ich sagen das er eigentlich super geeignet ist für eine Phoniebox. Ich würde am USB-Anschluss ein Hub anstecken, sodass ich genügend Steckplätze hätte und alles andere notwendige hat er ja bereits an Bord. Und das dann für nur 24€ neu (https://www.reichelt.de/raspbe…i-3a--p243791.html?&nbc=1).


    Stimmt ihr mir zu, dass das gut laufen sollte oder übersehe ich etwas?

    Das hatte ich befürchtet. Schade eigentlich, das wäre nochmal eine sinnvolle Code-Erweiterung für die Zukunft, aber ich bin leider kein Programmierer. Dann bestelle ich wohl mal einen neuen Taster. Wenn jemand doch noch eine Möglichkeit sieht, einen einrastenden Schalter zu verwenden, gerne hier melden.

    Hi zusammen,


    da mir die LED in meinem bisherigen an/aus-Schalter in meiner Phoniebox durchgebrannt ist, habe ich einen neuen Schalter besorgt. Der bisherige war ein Taster (der von splitti79 s Bauleitung). Ich dachte ich mache etwas "tolles" und nehme dieses mal einen echten, rastenden Schalter. Ähnliche Optik, auch wieder mit einer LED, aber dieses Mal eben einrastend auf der eingeschalteten Position. Seit dem Umbau habe ich jetzt aber nur noch Probleme mit dem Schalter und dem Zusammenspiel mit dem On/Off-Shim und der Powerbank. Es ist auch keine echte Regelmäßigkeit zu erkennen.


    Funktioniert das ganze Konstrukt nur mit Tastern? Oder kann ich hier irgendwo etwas in einer config anpassen??(

    Moin Leute. Kurzes Update zu diesem Thema, weil es voran ging, ich aber erst einmal ne Weile testen wollte:

    Ich hatte mal alle Kabel vom On-Off-Shim zum Pi GPIO ausgetauscht, weil ich irgendwie das Gefühl hatte, dass da eines vielleicht ein Problem macht. Und siehe da, Pi fährt bisher zu 100% zuverlässig hoch. ABER (es gibt immer ein aber...) das tut die Box nur wenn sie nicht gleichzeitig am Strom angeschlossen ist. Also sobald die Powerbank im Passthrough-Modus ist, habe ich oft wieder das alte Verhalten. Hat dazu noch jemand eine Idee?

    Ich habe gestern mal verschiedene USB-Kabel getestet. Tatsächlich hat das zumindest Auswirkungen und könnte eine gute Spur sein.

    Mit einem anderen Kabel hatte ich gestern folgenden Effekt: Beim Einschalten glimmt die rote LED vom Raspberry nur leicht und nur so lange ich den an/aus-Taster gedrückt halte. Der Pi startet gar nicht, weil die Powerbank auch nicht automatisch anspringt. Schalte ich die Powerbank manuell an, und drücke dann den Taster, bootet der Pi sauber durch.

    Vorher hatte ich als Verbindungskabel ein sehr kurzes von den mitgelieferten Kabeln der EasyAcc Powerbank genutzt. Gestern habe ich das mal gegen ein langes getauscht, was auch bei der Powerbank dabei war. Das hat wie gesagt den o.g. Effekt. Ich hatte noch ein altes von einem Blackberry Handy getestet, das ging ungefähr gar nicht (vielleicht hatte es aber auch einen Wackler).


    Hat irgendjemand einen Tipp für ein definitiv funktionierendes Kabel welches ich nicht selber löten muss? Den Aufwand würde ich mir ja gerne sparen ;-).

    Ich mache gerade noch ein paar Langzeittests, nur falls sich jemand wundert warum ich nicht antworte. Dadurch das die Bootschleife oder andere Phänomene nicht IMMER auftreten, ist es leider nicht ganz einfach die Effekte von Änderungen zu erkennen.

    @repa1971 Wenn man dem Link glauben schenkt darf steht da aber ja wortwörtlich: "Je nach dem wie viele Geräte ihr gerade an der Powerbank angeschlossen habt teilt sich die Leistung auf." Also würde ich es so verstehen, dass es bei einem Gerät 4,8A Max sind und bei zweien z.B. je 2,4A. Wie gesagt, diese Powerbank wird ja hier auch von allen Bastlern empfohlen und genutzt und ich habe quasi das Minimalsetup einer Phoniebox was die Verbraucher angeht. Keine wilden LEDs, kein Display etc.

    Das haben andere teilweise auch noch an dieser Powerbank und scheinbar nicht solche Probleme. Aber kann ich das irgendwie testen? Ich könnte ja booten ohne Verbraucher am Monitor und dann nach und nach alles anschließen. Dann müsste er ja eigentlich eine Strom-Unterversorgung anzeigen, oder?

    Hi alle zusammen,

    ich habe nun schon seit geraumer Zeit ein Problem mit meiner Phoniebox und bekomme es nicht gelöst. Ich hoffe jemand von euch kann mich zumindest dabei unterstützen den Fehler einzugrenzen.

    Die Phoniebox bootet immer mal wieder nicht. Sie steckt dann scheinbar in einer Art Bootschleife fest. Der Aufbau der Box ist: Raspberry Pi 3 Model B+ an der bekannten EasyACC Powerbank. On/Off-Shim verbaut und per Kabeln am GPIO vom Pi. Am Pi-USB sind RFID-Reader, CSL USB-Soundkarte und die Stromversorgung der Lautsprecher. Wenn der Pi nicht korrekt bootet leuchten beide LEDs und blinken auch, dann nach wenigen Sekunden geht kurz beides aus und dann geht das Spiel von vorne los. Folgendes habe ich bisher herausgefunden:

    • Er lässt sich aus dem Loop befreien, wenn man alle USB-Kabel vom PI abzieht
    • Wenn er am Netzteil angeschlossen ist, lässt er sich oft befreien, indem man das Netzkabel abzieht, er also von der Powerbank läuft
      • Auch nur von der Powerbank betrieben bootet er aber nicht zuverlässig
    • Wenn nichts geht, ziehe ich das Kabel vom On/Off-Shim ab, sodass er kein Strom mehr hat
      • Danach bootet er dann auch manchmal normal, aber nicht immer

    Ich tippe auf irgendwas mit der Stromversorgung. Was meint ihr??(

    Das ist meine Aussage, es steht und fällt natürlich mit der Verkabelung und wie viele Verbraucher dran hängen. Mit großen Visatron Boxen ist mit Passthrough vorbei, mit kleineren Boxen durchaus möglich und klappt bei mir hervorragend. Meine Konfiguration findet Ihr ja im Blog. Wäre das schön, wäre das mein Affiliate-Link :)

    Mein Affiliate-Link ist es aber auch nicht. Wunderte mich schon das das da steht. Der wurde scheinbar automatisch generiert. Wer verdient denn jetzt daran? Bitte mal melden ;-).

    Hi zusammen,


    die hier im Forum viel und oft diskutierte Powerbank EasyACC 20000 mAh in der Farbe schwarz/orange ist EasyAcc 20000mAh PowerBank Ausgängen Smartphones (Affiliate-Link) aktuell massiv vergünstigt zu bekommen über einen Gutscheincode. Der Code lautet 5NDNOUJK, oder einfach auf die Einblendung der Aktion unter dem Preis klicken und dann auf "einlösen". Man kommt so statt des normalen Preises von 32,99€ auf nur noch 14,85€.


    Ich hoffe der eine oder andere kann gerade eine gebrauchen, oder legt sich vielleicht bei dem Preis sogar eine "auf Halde" für zukünftige Projekte.


    PS: Ohne Prime-Abo kämen allerdings noch Versandkosten drauf, außer man kommt insgesamt mit dem Einkauf über 29,-€.


    Hi zusammen,

    meine Phoniebox ist vor kurzem fertig geworden und ich bin sehr stolz auf das Ergebnis. Leider habe ich keinen (aktuellen/offenen) Thread gefunden, in dem man fertige Ergebnisse präsentieren kann. Also mache ich hier mal einen neuen auf.


    Die Box im Detail:

    Raspberry Pi 3b

    On/Off Shim

    Buttons für Zurück, Play/Pause, Weiter (Amazon)

    Drehregler für die Lautstärke (AZ-Delivery, Goldener Kopf aus China)

    Boxencover (China)

    Alte Anker Powerbank (13.000 MAH oder so?!)

    Externe USB-Soundcard CSL

    Trust Leto 2.0 Lautsprecher (Gehäuse entfernt)

    USB-RFID-Leser

    Holzbox von Bloomingville

    Vier Gummifüsse aus dem Lautsprecherbau

    Phoniebox Classic 2.0 RC5


    Anmerkungen:

    Die alte Powerbank erfüllt zufällig alle Kriterien bis auf eine: Sie schaltet irgendwann in den Standby, wenn kein Strom gezogen wird und wacht dann nicht mehr ohne Weiteres auf. Zum Glück tut sie dies aber nicht, wenn sie mit Strom versorgt wird und sie wacht auch sofort auf, wenn sie wieder an Strom angeschlossen wird. Das genügt mir erstmal, weil mal kurz an Strom anschließen um den Power-Button zu drücken wird immer möglich sein. Danach läuft sie dann autark bis der Akku leer ist und kann unterbrechungsfrei an- und abgesteckt werden.


    Die Trust-Lautsprecher klingen, aus dem Gehäuse entfernt, in dieser Holzbox Welten besser als vorher. Der Sound ist kaum wieder zu erkennen. Die Holzbox scheint ein super Klangkörper zu sein. Es wird auch sofort viel schlechter, wenn man im Betrieb einfach nur mal den Deckel auflässt.


    In die Holzbox habe ich eine etwa 3 cm dicke Massivholzplatte als (zweiten) Boden eingeleimt, die sie einfach stabiler stehen lässt und die Wertigkeit erhöht (Tipp vom guten Kumpel). Dadurch mussten aber der An/Aus Button und der Drehregler gefühlt etwas zu hoch wandern.

    Der Pi ist auf der Bodenplatte verschraubt mit Abstandhaltern vom PC-Mainboard. Die Powerbank ist am Boden mit Klett befestigt, der RFID-Leser ist am Deckel ebenfalls mit Klettstreifen befestigt. Heißkleber kam nur beim ON/Off Shim zum Einsatz.


    Ich habe zusätzlich noch ShairPort installiert, sodass die Box auch als Airplay-Empfänger genutzt werden kann und dann Musik z.B. vom iPhone abspielt.


    Und so sieht sie aus, die Phoniebox für meine Tochter (die noch viel zu jung ist und deswegen wahrscheinlich erstmal Mama und Papa damit "spielen") ;)



    To-Do:

    • Deckelverschluss (möglichst verdeckt), sobald die kleine die Box selber bedienen kann/will.
    • Vielleicht noch einen passenden Griff oben auf den Deckel

    Update:

    Ich habe auf einer anderen SD-Karte die Version 2.0 RC5 ohne Spotify installiert und siehe da: Keine Verzögerung am Drehschalter und auch sonst eine deutlich bessere und zuverlässige Performance. Nur der Boot ist irgendwie langsamer auf der selben Hardware.

    Also ich denke dann bleibe ich halt ohne Spotify-Anbindung. Passt schon, habe genügend Material auch so.