Hi zusammen,
meine Phoniebox ist vor kurzem fertig geworden und ich bin sehr stolz auf das Ergebnis. Leider habe ich keinen (aktuellen/offenen) Thread gefunden, in dem man fertige Ergebnisse präsentieren kann. Also mache ich hier mal einen neuen auf.
Die Box im Detail:
Raspberry Pi 3b
On/Off Shim
Buttons für Zurück, Play/Pause, Weiter (Amazon)
Drehregler für die Lautstärke (AZ-Delivery, Goldener Kopf aus China)
Boxencover (China)
Alte Anker Powerbank (13.000 MAH oder so?!)
Externe USB-Soundcard CSL
Trust Leto 2.0 Lautsprecher (Gehäuse entfernt)
USB-RFID-Leser
Holzbox von Bloomingville
Vier Gummifüsse aus dem Lautsprecherbau
Phoniebox Classic 2.0 RC5
Anmerkungen:
Die alte Powerbank erfüllt zufällig alle Kriterien bis auf eine: Sie schaltet irgendwann in den Standby, wenn kein Strom gezogen wird und wacht dann nicht mehr ohne Weiteres auf. Zum Glück tut sie dies aber nicht, wenn sie mit Strom versorgt wird und sie wacht auch sofort auf, wenn sie wieder an Strom angeschlossen wird. Das genügt mir erstmal, weil mal kurz an Strom anschließen um den Power-Button zu drücken wird immer möglich sein. Danach läuft sie dann autark bis der Akku leer ist und kann unterbrechungsfrei an- und abgesteckt werden.
Die Trust-Lautsprecher klingen, aus dem Gehäuse entfernt, in dieser Holzbox Welten besser als vorher. Der Sound ist kaum wieder zu erkennen. Die Holzbox scheint ein super Klangkörper zu sein. Es wird auch sofort viel schlechter, wenn man im Betrieb einfach nur mal den Deckel auflässt.
In die Holzbox habe ich eine etwa 3 cm dicke Massivholzplatte als (zweiten) Boden eingeleimt, die sie einfach stabiler stehen lässt und die Wertigkeit erhöht (Tipp vom guten Kumpel). Dadurch mussten aber der An/Aus Button und der Drehregler gefühlt etwas zu hoch wandern.
Der Pi ist auf der Bodenplatte verschraubt mit Abstandhaltern vom PC-Mainboard. Die Powerbank ist am Boden mit Klett befestigt, der RFID-Leser ist am Deckel ebenfalls mit Klettstreifen befestigt. Heißkleber kam nur beim ON/Off Shim zum Einsatz.
Ich habe zusätzlich noch ShairPort installiert, sodass die Box auch als Airplay-Empfänger genutzt werden kann und dann Musik z.B. vom iPhone abspielt.
Und so sieht sie aus, die Phoniebox für meine Tochter (die noch viel zu jung ist und deswegen wahrscheinlich erstmal Mama und Papa damit "spielen") 





To-Do:
- Deckelverschluss (möglichst verdeckt), sobald die kleine die Box selber bedienen kann/will.
- Vielleicht noch einen passenden Griff oben auf den Deckel