Alles klar. Besten Dank Euch zwein!
Posts by ThomasM99
-
-
Besten Dank. Ich würde aber ungern an den "generellen (Update-)Einstellungen" rumbasteln. Diese sind ja durchaus sinnvoll, wenn man ein einem "normalen WLAN" ist. Es gibt also keine Möglichkeit, bei einem einzelnen WLAN zu sagen "getaktete Verbindung"?
-
Hallo zusammen,
ich möchte von meinem Raspberry aus den WiFi-Hotspot meines Mobiltelefons nutzen. Bei Windows kann ich ja einstellen, dass es sich bei einem WLAN um eine "getaktete Verbindung" handelt, damit das Betriebssystem etwas "sparsam" mit dem Datenverbrauch umgeht. Gibt es sowas auch in Raspbian? Hab auf den ersten Blick nichts gefunden. Oder ist das gar nicht notwendig, weil Raspbian nichts "im Hintergrund" macht und die Daten nur für das nutzt, was der User explizit anfordert?
-
Hallo ThomasM99
das muss ein Autostart unter der graphischen Oberfläche, deinem Desktop sein, also eine .desktop-Datei im Autostart-Ordner deiner Desktop-Umgebung (LXDE?) oder eine Datei .xinitrc in deinem Home-Verzeichnis oder global /etc/X11/xinit/xinitrc. Autostart über cronjob oder rc.local ist hier wohl der falsche Ansatz.In meinem Link in #16 zum Arch-Wiki findest du dazu auch zwei weiterführende Links, müsstest du dir mal ansehen. Vielleicht kommst du ja damit klar.
Gruß Martin
Dumme Frage: Funktioniert die Methode mit der Befehlszeile dann nicht, wenn ich NICHT in die grafische Oberfläche booten lasse? Oder kann ich die dann trotzdem (manuell) absenden, nur nicht "automatisch"?
-
Vielen Dank. Perfekt
-
Hallo ThomasM99
es gab da wohl mal ein Problem mit Xorg und dem Logitech-Treiber bei diesen Kombi-Tastaturen (Keyboard und Touchpad in einem Gerät). Sollte aber nicht mehr aktuell sein. Ich habe hier eine Logitech K400r und die funktioniert problemlos.
Die Empfehlung zur Lösung war setxkbmap -layout de -variant nodeadkeys zu probieren und wenn es funktioniert, dies in Autostart oder .xinitrc einzubauen.
Quelle: https://wiki.archlinux.org/tit…oard_layout_via_xorg.conf
Gruß Martin
DANKE! Das scheint es zu ein. Führe ich die Zeile (nach dem Neustart) in der Console aus, funktioniert die Tastatur sofort. ABER: Ich bekomme das mit dem Autostart nicht hin. Ich habe die Zeile zu rc.local. hinzufgefügt. Ohne Erfolg. Auch in Crontab mit @reboot: Kein Erfolg...
PS: Ich habe jetzt eine SH-Datei erzeugt und auch die Rechte vergeben. Mit Doppelklick kann ich sie ausführen. Aber in Crontab mit 10 Sekunden Verzögerung nach Reboot kommt "Cannot open display "default display"" als Log.
Ich hab mir die SH jetzt auf den Desktop gelegt und starte sie manell.
DANKE nochmal für den Lösungsansatz!
-
OK, ich habe jetzt den USB-Dongle erst NACH dem Boot eingesteckt. Gleiches Problem! Stecke ich direkt danach zusätzlich eine Kabel-Tastatur dran, erkennt er diese und auch die USB-Tastatur funktioniert jetzt, ohne die Einstellungen neu zu machen (wie oben schon beschrieben)
Wollte damit nur testen, ob ein NACHTRÄGLICHES Anstöpseln etwas bewirkt - tut es also, aber eben nur nicht bei der Funktastatur. Somit liegt das Problem nicht beim Bootvorgang ;/
-
Also auch kein BT/WLAN ?
Die arbeiten alle im selben Frequenzband (wie die K400 USB Unify Funke), nur mit verschiedenem Kanalabstand, das könnte die rechtzeitige Erkennung der Funktastatur im Bootprozess verhindern, sodass nur eine Standardtastaturtabelle vorerst in den Kernel geladen wird.
Wann hast Du Dein System zum letzten Mal upgedated ?
Und Logfiles, samt dmesg gäbe es auch.
Servus !
OK, hatte die Frage nach Stromverbrauchern verstanden. Ja klar, WLAN ist an. Update habe ich vorhin gemacht.
"Und Logfiles, samt dmesg gäbe es auch." --> klinge ich hier etwa wie ein Fachmann?
-
Könnte eine fehlerhafte Zuordnung sein. Ist das Tastaturlayout auf "Deutsch" eingestellt?
Ja, ist es. Wie ich oben schon geschrieben habe, sind alle Einstellungen korrekt. Weil wenn ich sie einmal in andere Einstellungen ändere und danach wieder EXAKT DIE GLEICHEN Einstellungen auswähle, funktioniert ja alles. Ebenso wenn ich kurzzeitig eine Kabeltastatur anschließe (dann funktioniert die Funktastatur ohne dass ich in die Einstellungen muss)
-
Welche Stromverbraucher sind denn neben dem USB (Unify) Dongle für das Keyboard noch aktiviert/angesteckt ?
Servus !
Keiner weiter. Ist auch ein 3A-Netzteil und es kommt auch keine "Blitz-Anzeige" für zu wenig Strom...
-
Code
Display Morepi@pi3II:~ $ cat /etc/os-release PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 10 (buster)" NAME="Raspbian GNU/Linux" VERSION_ID="10" VERSION="10 (buster)" VERSION_CODENAME=buster ID=raspbian ID_LIKE=debian HOME_URL="http://www.raspbian.org/" SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums" BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs" pi@pi3II:~ $ uname -r 5.10.103-v7+ pi@pi3II:~ $ cat /boot/issue.txt Raspberry Pi reference 2020-05-27 Generated using pi-gen, https://github.com/RPi-Distro/pi-gen, 825107f04027269db77426046f5085475b1ea22f, stage4 pi@pi3II:~ $
-
Was ist das denn für ein OS?
>> Wie frage ich nach Hilfe?
"... ich nutze an meinem PI3 mit Raspbian... "
-
Zwei kleine Nachträge: es handelt sich natürlich um eine USB-FUNK-Tastatur.
Und auch eine lustige Beobachtung: Wenn ich den PI starte und die Logitech mal wieder nicht korrekt funktioniert und ich dann eine normale Kabeltastatur anschließe, funktioniert danach die Logitech wieder korrekt, OHNE dass ich einmal die Einstellungen tauschen musste
-
Einiges
Code
Display Morepi@pi3II:~ $ mount /dev/mmcblk0p2 on / type ext4 (rw,noatime) devtmpfs on /dev type devtmpfs (rw,relatime,size=413008k,nr_inodes=103252,mode=755) sysfs on /sys type sysfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime) proc on /proc type proc (rw,relatime) securityfs on /sys/kernel/security type securityfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime) tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev) devpts on /dev/pts type devpts (rw,nosuid,noexec,relatime,gid=5,mode=620,ptmxmode=000) tmpfs on /run type tmpfs (rw,nosuid,nodev,mode=755) tmpfs on /run/lock type tmpfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=5120k) tmpfs on /sys/fs/cgroup type tmpfs (ro,nosuid,nodev,noexec,mode=755) cgroup2 on /sys/fs/cgroup/unified type cgroup2 (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,nsdelegate) cgroup on /sys/fs/cgroup/systemd type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,xattr,name=systemd) none on /sys/fs/bpf type bpf (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,mode=700) cgroup on /sys/fs/cgroup/blkio type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,blkio) cgroup on /sys/fs/cgroup/cpu,cpuacct type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpu,cpuacct) cgroup on /sys/fs/cgroup/cpuset type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpuset) cgroup on /sys/fs/cgroup/net_cls,net_prio type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,net_cls,net_prio) cgroup on /sys/fs/cgroup/devices type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,devices) cgroup on /sys/fs/cgroup/pids type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,pids) cgroup on /sys/fs/cgroup/perf_event type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,perf_event) cgroup on /sys/fs/cgroup/freezer type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,freezer) sunrpc on /run/rpc_pipefs type rpc_pipefs (rw,relatime) debugfs on /sys/kernel/debug type debugfs (rw,relatime) systemd-1 on /proc/sys/fs/binfmt_misc type autofs (rw,relatime,fd=40,pgrp=1,timeout=0,minproto=5,maxproto=5,direct) mqueue on /dev/mqueue type mqueue (rw,relatime) configfs on /sys/kernel/config type configfs (rw,relatime) /var/lib/snapd/snaps/core18_2126.snap on /snap/core18/2126 type squashfs (ro,nodev,relatime,x-gdu.hide) /var/lib/snapd/snaps/gnome-3-34-1804_74.snap on /snap/gnome-3-34-1804/74 type squashfs (ro,nodev,relatime,x-gdu.hide) /var/lib/snapd/snaps/core_11425.snap on /snap/core/11425 type squashfs (ro,nodev,relatime,x-gdu.hide) /dev/mmcblk0p1 on /boot type vfat (rw,relatime,fmask=0022,dmask=0022,codepage=437,iocharset=ascii,shortname=mixed,errors=remount-ro) tmpfs on /run/user/1000 type tmpfs (rw,nosuid,nodev,relatime,size=89256k,mode=700,uid=1000,gid=1000) gvfsd-fuse on /run/user/1000/gvfs type fuse.gvfsd-fuse (rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=1000,group_id=1000) fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw,relatime)
-
Hallo,
ich nutze an meinem PI3 mit Raspbian einenLogitech K400+ USB-Tastatur. In "Mouse und Keyboard Settings" ist diese korrekt eingerichtet (Generic 150 key...). Alle Tasten liefern das korrekte Ergebnis.
Starte ich den PI aber neu, funktionieren einige Tasten nicht mehr "(" über der 8 ist dann ein "*". Auch Komma, Punkt usw sind jetzt falsch belegt.
Das Seltsame: In den o.g. Einstellungen ist immernoch die gleiche Tastatur angegeben. Auch unter /etc/default/keyboard ist die korrekte Angabe. Ich muss nun 1x ein anderes Layout nehmen (z.B. das darüber "104 key"...), speichern und dann direkt wieder das vorherige (105 key) auswählen und wieder speichern. Dann funktioniert alles wieder. Bis zum nächsten Neustart...
Ziemlich nervig das Ganze. Hat jemand eine Idee?
---
PS Oh, ich sehe gerade, ich bin hier in "Hardware" - OK, nicht ganz so falsch, aber gehört wohl eher in "Betriebssysteme", oder? Kann gern verschoben werden
-
OK, ich hab den Übertäter im Netz identifiziert: ein LAN-USB-Adapter (um meinen PC mit dem SAT-Receiver zu verbinden).
Problem gelöst. Wobei die Lösung darin besteht, den Adapter nur anzuschließen, wenn ich ihn brauche
-
-
Das sind die Easybox-Einstellungen. Ich wollte die EB-IP auch mal auf 192.168.2.0 ändern. Aber da kommt immer eine Meldung mit "passt nicht zur Subnetzmask" (wie ihr merkt: ich hab keinen Plan...)
Bei meinem anderen PI (4) habe ich in der dhcpcd.conf folgendes eingetragen, damit es funktioniert:
static routers=192.168.2.1
Aber wie gesagt: möchte ich bei dem Pi3 nicht, da ich ihn auch "außerhalb des Wohnzimmers" einsetzen will
Ich verstehe es nicht. Manche Seite sind erreichbar, manche nicht. "https://www.themoviedb.org/" geht z.B., Spiegel nicht:
Die Website ist nicht erreichbarhttp://www.spiegel.de/ ist nicht erreichbar.
ERR_ADDRESS_UNREACHABLE
Auf meinem Windows PC (gleiches Netz) gehen beide Seiten
PPS: was mir noch einfällt: Ich muss auch bei anderen Geräten Gateway und DNS-Server immer manuell eingeben (zB Wlan beim Handy). Ich vermute, dass da irgendwas am Router verfriemelt sein muss. Aber WAS?
-
ip a
Code
Display More1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000 link/ether b8:27:eb:d2:70:19 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether b8:27:eb:87:25:4c brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.2.107/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic noprefixroute wlan0 valid_lft 2848sec preferred_lft 2398sec inet6 2a00:10:602:b801:55df:773e:2a20:31d6/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute valid_lft 590661sec preferred_lft 72261sec inet6 fd91:dab6:a2b2:1:1f83:892c:dac2:d6a4/64 scope global deprecated dynamic mngtmpaddr noprefixroute valid_lft 5765sec preferred_lft 0sec inet6 fe80::7f63:3b8a:13d8:7972/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever
ip r
route -n
-
Die IP der Easybox ist aber 192.168.2.1. Sicher dass 192.168.2.0 also OK ist.
DAS steht in der o.g. Datei:
# Generated by resolvconf
search local
nameserver 2a00:10:602:b801:7a81:2ff:fe8f:2ea8
Achso, unter Router steht: 0.0.0.0:
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 303 0 0 wlan0