Posts by wusa

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hallo Zusammen,


    ich nutze momentan einen Raspi auf dem einiges läuft, allerdings alles Lokal.

    Demnächst würde ich gerne ioBroker verwenden und würde das ganze gerne nutzen um den Raspi auf einen anderen Raspi umzuziehen.

    Da auch die Anwendungen länger keine Update gesehen haben, frage ich mich ob das so ohne weiteres möglich ist.


    Momentan läuft folgendes auf dem Raspi:

    - Dokuwiki

    - InfluxDB

    - Grafana

    - Abfragen von meiner Heizung welche ich über Python in Influx speichere

    - Abfrage von Temperatursensoren mit speichern in Influx

    - Relais zum Steuern eines Lüfters

    - Telegram zum Senden wichtiger Nachrichten

    - Volkzähler/VZlogger -> wird auch in Influx gespeichert

    - Abfrage von Wetterdaten -> wird auch in Influx gespeichert

    - mehrere Berechnungen Anhand der Daten welche gespeichert werden

    - Zudem läuft neben Influx noch eine SQLite Datenbank


    Ich würde jetzt gerne ein paar Sachen in Docker auslagern. Da erhoffe ich mir bessere Kontrolle, bzw. damit ich das ganze besser Update kann.

    Grafana zb. läuft noch in einer älteren Version. Da traue ich mich momentan nicht dran.


    Ich mache regelmäßige Datensicherungen und speichere diese extern weg.


    In Docker hätte ich solche Anwendungen wie Dokuwiki, Influx und Grafana. Der Rest, wie VZLogger kann muss aber nicht in Docker laufen.


    Meine Fragen dazu:

    Kann ich per Docker nach wie vor Datensicherungen machen? Bei Dokuwiki muss man nur die Struktur kopieren, damit ist alles gesichert. Komme ich auch auf diese Struktur?

    Wie läuft das bei Influx ab?


    Außerdem, kann ich meine Datensicherung in Docker einspielen? Würde ungerne die letzten 2 Jahre außen vor lassen.


    Warum ich das ganze vor habe:

    Ich würde gern ioBroker verwenden. Da ich viele Daten meiner Heizung habe, die schon vorhanden sind, möchte ich diese nicht nochmal zb. auf einen separaten Raspi Übertragen, da ich sonst die Daten doppel hätte.

    Daher die Überlegung alles auf einem Gerät.


    Ist die Verwendung von mehreren Docker Containern aber der Zugriff auf die selben Datenstände überhaupt möglich?

    Sodass ich meine lokalen Python Skripts laufen lassen kann, aber trotzdem in die InfluxDB eintragen kann, obwohl diese in einem Docker läuft?


    Danke

    Ich kann zu MoodeAudio sehr gut was sagen.

    Das läuft bei mir jetzt schon ca. 1 Jahr ohne Probleme allerdings auf einem Raspi 2B.


    Ich kann dir sehr ans Herz legen, dass du den Raspi (Zero W, da hab ich aber keine Erfahrung) mit WLAN befeuerst und Lautsprecher mit Klinke nimmst.


    Mein Radio läuft auch 24/7 und der Sender/Stream läuft quasi auch immer. Ich schalte dann nur den Lautsprecher über einen Drehregler aus und der Stream läuft im Hintergrund einfach weiter. Der WAF ist bei meiner Frau voll gegeben. Sie geht in die Küche, dreht an dem Drehschalter für den Lautsprecher und der Stream ist sofort da.


    Ich habe das ganze auch schon mal mit Bluetooth versucht. Auch in Verbindung mit MoodeAudio.

    Das läuft so lange gut, solange der Lautsprecher mit Bluetooth verbunden ist.

    Geht dieser aber mal aus (egal ob Akku aus, oder bewusstes Ausschalten) dann bricht die Bluetooth Verbindung ab und wird nicht wieder automatisch aufgenommen.

    Hab das mit verschiedenen Einstellungen probiert. Hab es aber leider nicht geschafft. So bin nicht mal ich Glücklich geworden.

    Bzw. wenn die Verbindung mal automatisch aufgenommen wurde, dann musst man den Stream wieder manuell Starten.

    Heißt auf die Oberfläche einloggen, und starten. Das war einfach nicht praktikabel.


    Schlussendlich liegt der Raspi jetzt auf einem Schrank in der Küche, daran ein WLAN Stick für die Internetverbindung und der Lautsprecher per Klinke angeschlossen.

    So läuft der Stream immer, da keine Verbindung abbrechen kann.

    Auch ein Link auf den Hauptbildschirm des Smartphone habe ich. Dieses ruft mit einem Tastendruck die Tasmota Website des Shelly im Android-Firefox auf. Ein zweiter Tastendruck bewegt das Tor.

    Hier wurde meine Frage eigentlich schon beantwortet.... sorry... :daumendreh2:

    dass es zwei Kontakte sind.

    Jein. Man braucht ja 2 Kabel/Kontakte damit man den Kontakt schalten kann.

    Es ist ein potentialfreier Anschluss. Über dies wird beides geregelt.

    Ich hab mir jetzt den Shelly 1 gekauft.

    Der Ansatz mit Tasmota gefällt mir auch sehr gut. Hab von Tasmota schon öfter gelesen, aber bisher nie umgesetzt.

    Das soll dann jetzt auch mein erster Tasmota werden. Dann kann ich mich damit auch gleich mal befassen.


    Du sagst

    Shelly X1

    ist das der gleich wie der Shelly 1?


    Sprichst du auch von

    einem einfachen HTML-Befehl

    Beziehst du dich da auf Tasmota oder auf die Shelly eigenen Software?


    Je einfacher das ganze wird, desto besser. Es soll auch meine Frau verwenden.

    und so das Tor öffnen (einen zweiten zum Schließen)

    Das sollte doch eigentlich der gleich Befehl sein? Das Relais muss nur für zb. 1 Sekunde anziehen (um den potentialfreien Kontakt) zu schalten.

    Nachdem fährt das Tor auf.

    Ist das Tor oben angekommen, muss eigentlich nur der Relais wieder für 1 Sekunde anziehen, damit das Tor wieder schließt.

    Ich verstehe deinen Ansatz, aber das ist für "nur" Garage auf zu viel Aufwand.

    Ich wollte das ganze so einfach wie möglich haben.


    Da ich aber das ganze erstmal im WLAN umsetzen will, fällt das von Unterwegs erstmal unter den Tisch.

    Wenn das Zuhause alles einwandfrei läuft kann ich das ganze nochmal angreifen, wenn es von Unterwegs sein muss.


    Daher habe ich auch gesagt es soll so simpel wie möglich sein.

    Ich will da nicht lang auf dem Display rum klicken. Rückmeldung abwarten muss ich in diesem Fall auch nicht wirklich. Es kann in diesem Fall nur sein, dass die Garage nicht auf gegangen ist.

    Auf ein Widget klicken würde mir vollkommen reichen. Direkt auf dem Hauptbildschirm.


    Aber brechen wir das ganze ab.

    Ich weiß selber, dass ich während dem Autofahren nicht auf das Handy schauen soll.

    Ich wollte und will das jetzt aber abbrechen, da ich keine Grundsatzdiskussion anfangen will.

    Ich will jetzt nicht auf eine allgemeine Diskussion eingehen.

    Aber der Satz

    Komme ich zb. Heim möchte ich vielleicht schon 2 Straßen früher kurz auf dem Handy einen "Knopf" drücken

    sollte dein Frage eigentlich beantworten.

    Ich will nicht ewig Zeit verbringen mit Suchen und Schauen wie es dann funktioniert. Da weiß ich selber, dass schneller im Auto was passiert als mir lieb ist.


    irgendwie über Bluetooth-Verbindung zum Handy und Weiterleitung des Steuersignals von dort übers Internet.

    So kompliziert will ich es gar nicht.

    Sollte möglichst einfach sein. Ich will nicht ewig mein Handy in die Hand nehmen.

    Danke für die Hilfe.

    Bezüglich VPN.. Das werde ich mir noch überlegen. Kann ich aber jederzeit im Nachgang auch noch machen.


    Ich sehe mir gerade Youtube Videos zum Flashen an. Da brauche ich nur den FTDI Adapter, dann sollte ich das auch hin bekommen.


    Shelly 1 kann mit verschiedenen Versorgungsspannungen betrieben werden. Meine Garagentorsteuerung nutzt 12 Volt und diese kann auch der Shelly 1.

    Guter Einwand. Das werde ich prüfen, mit welcher Versorgungspannung meine Steuerung läuft. Vielleicht kann ich diese auch nutzen.

    Ansonsten nutzte ich die 230V. Steckdose ist genau daneben.


    Mir ist jetzt nur bei den ganzen Youtube Videos aufgefallen (auch wie auf deinem Screenshot), der Button An/Aus heißt.

    Mit einem Klick lasse ich das Relais anziehen, mit dem nächsten Klick wird nicht mehr angezogen.


    Ich brauche das aber leider ein wenig anders. Vielleicht kann man das aber auch mit Tasmota so einstellen. Da kenne ich mich aber leider nicht aus.


    Der Taster der momentan an der Garage hängt, wird bei mir nur kurz gedrückt und gleich wieder los gelassen. So "schalte" ich den potentialfreien Kontakt nur für max. 1 Sekunde. Das reicht, um das Garagentor in fahrt zu bringen. Ich muss (darf?) da nicht festhalten.

    Kann man Tasmota so einstellen, dass das Relais nur für 1 Sekunde anzieht und gleich wieder los lässt?


    Meine Steuerung erwartet nur einen kurzem Impuls. Rest wird von der Steuerung selbst übernommen.

    Das mit dem Shelly 1 und Tasmota klingt für den Anfang schon mal sehr gut.

    Das könnte ich mir auch vorstellen, sowas umzusetzen.


    Das mit VPN muss ich mir noch überlegen. Ich hab zwar eine VPN Verbindung, aber nur mal "schnell" die Garage öffnen, das dauert dann doch zu lange, vor allem, bis die VPN Verbindung steht.


    Ich hab noch Fragen zum Flashen mit Tasmota. Hab das noch nicht gemacht.

    Was wird zu Flashen benötigt?


    Ist die grundsätzliche Umsetzung mit Tasmota und dem Relais schwierig?


    Ich hab zb. ein Android Smartphone. Ist es möglich hier auf den Link, wenn es eine Webseite ist, direkt ein Widget auf den Hauptbildschirm zu legen?

    Dann müsste man nicht erst immer die Webseite aufrufen, sondern hat es sofort auf dem Hauptbildschirm.

    Hallo Zusammen,


    ich bräuchte eure Unterstützung, wie ich folgendes Projekt umsetzen kann.


    Es geht um eine Garagentor Ansteuerung, die ich gerne per Relais realisieren möchte.

    Die Steuerung selbst hat 2 Kontakte, die man potentialfrei Schalten kann um das Garagentor zu öffnen/schließen.

    Man muss dabei auf nichts aufpassen. Ich habe da schon einen externen Taster verbaut, das Relais würde ich dann einfach nur parallel mit dran hängen. So hätte ich den Taster und ggf. das Relais.

    - Wird der gedrückt, fährt das Garagentor zb. hoch und bleibt automatisch an der Endlage stehen

    - selbes Spiel, wenn das Garagentor oben ist, brauche ich nur auf den Taster drücken und das Garagentor fährt zu und bleibt wieder automatisch ganz unten stehen.


    So hätte ich mir da auch ganz simpel per Relais vorgestellt, welches für 1 Sekunde anzieht und die Steuerung vom Garagentor übernimmt den Rest.


    Jetzt kommt das ABER.

    Wie kann ich sowas am einfachsten realisieren? Mit einem ESP? Raspi langweilt sich da vermutlich nur und verbraucht für nur diese Aufgabe vermutlich auch zu viel Strom.

    Was mir wichtig ist:

    Ich würde das ganze gerne per Smartphone per einfachem Klick steuern können. Nicht nur im heimischen WLAN sondern auch von unterwegs.

    Komme ich zb. Heim möchte ich vielleicht schon 2 Straßen früher kurz auf dem Handy einen "Knopf" drücken (vielleicht nur eine Verlinkung auf dem Desktop auf einen Link) oder welche Möglichkeiten es da gibt, damit es möglichst einfach ist. Ich weiß nicht ob sowas vielleicht mit IFTTT funktioniert? Oder was würde sich hier anbieten?


    Ich freue mich auf Hinweise, wie man sowas umsetzen kann.


    Danke

    Ich stimme dir voll und ganz zu. Ich spreche wirklich wenig Python.

    Ich habe bisher allerdings mit vielen Anleitung immer das hin bekommen, was ich mir vorgestellt habe. Ob es nun richtig ist oder nicht steht auf einem anderen Blatt, aber ich komme genau zu dem Ergebnis was ich mir erhofft habe.


    Hier stehe ich aber vor einem Problem das ich selber nicht lösen kann.

    Ich möchte von dir oder anderen Leute hier auch kein fertiges Skript haben. Ich hätte nur gehofft, dass du mir vielleicht mit ein paar Zeilen auf die richtige Spur bringst.

    Es muss nicht der komplette Code sein. Nur wie ich wie von dir vorgeschlagen, das hier schaffen könnte:

    Code
    "fields": {
       topic : value
        }

    An dem denke ich scheitert es nämlich momentan am meisten. Da ich nicht weiß, wie ich es in meinem Beispiel, zusammen bauen muss.

    Muss ich dann trotzdem über die globale Variable gehen, oder kann man das direkt übergeben.

    Soll ich dann pro Eintragung in die Datenbank einen eigenen Insert machen? Oder wie kann ich es lösen, wenn ein Wert nicht ankommt, dass dieser leer gelassen wird?

    Ich denke, wenn ich 3 Werte überbeben will und es kommen nur 2, dass hier ein Fehler kommt.

    Und wenn ich jeden Wert einzel übergebe, dann muss ich ja 3 einzelne Inserts schreiben?

    Anstatt wie vorgeschlagen jeden Wert dann zu sichern, wenn er ankommt, bindest du das sichern an EINEN von den drei Werten.

    Ich frage wirklich sehr ungern, aber kannst du mir mal eine Beispiel zeigen, wie du es machen würdest?

    Leider weiß ich nicht, wie es das anstellen soll.

    Blähe ich mir da meine Datenbank nicht sehr auf, wenn ein Wert ankommt und ich sichere diese sofort, als dass ich warte bis alle 3 Werte da sind und ich dann alle 3 in eine Zeile sichere?

    Im blödsten Fall kommen doch die Werte Zeitversetzt und ich speichere mir 3 Zeilen anstatt eine?

    Da bei mir ja später noch mehrere Sensoren dazu kommen sollen, ist das für mich momentan sehr schwer das irgendwie anders hin zu bekommen.


    Ich verstehe, was du sagen willst, bezüglich dessen, dass vielleicht Nachrichten nicht ankommen.

    Danke für die Hilfen!


    Ich habe es jetzt (fast) so umgesetzt, wie WPi2 beschrieben hat.



    Ich bin mit dem "global" leider nicht wirklich zufrieden, aber ich kann mir momentan nicht anders helfen.

    Warum ich das gemacht habe?

    Wenn jetzt noch mehrere Sensoren dazukommen, dann gibt es ja mehrere Topic's. Zum Beispiel

    - ESP/Garage

    - ESP/Wohnzimmer

    - ESP/Kueche


    Meinen Aufbau innerhalb Influx stelle ich mir so vor:

    Zeitstempel           Temperatur        Feuchtigkeit          Spannung           Aufstellort

    So habe ich nur eine Tabelle und kann über den Aufstellort differenzieren, welchen Sensor ich sehen will.

    Dass ich das mit dem Aufstellort schaffe, würde ich einen "Tag" hinzufügen welcher drin stehen hat, welcher Sensor das ist.


    Ich weiß es ist nicht sauber...

    Ich sehe gerade, die Topics hast du ja. Du musst die also nur nutzen als Schlüssel.

    Kannst du mir hier genau helfen, wie ich das mache?


    Da du ja sagtest, dass mein Vorgehen nicht funktioniert, weiß ich ehrlich gesagt nicht wie ich dann an die Topics in Verbindung mit mit dem Werten alles richtig in die DB bringe?


    Die Eintragung in die InfluxDB erwartet ja irgenwie eine Übergabe, damit die Werte eingetragen werden können.


    Wie hier zb:

    Code
    "fields": {
        "Netzwerkschrank_Temp": netzwerkschranktemp
        }

    Nur wie komme ich an die Daten?


    Ich sag mal zwischendurch "Danke" für die Hilfe. Ich bin da echt nicht fit.... sorry

    Ich prüfe so etwas immer gerne mit einem "print" bevor ich es übergebe.


    Wie kann ich mit dem allgemeinen Topic "#" ein spezielles Ausgeben lassen?


    Ich bin leider momentan nicht vor dem Pi, aber würde das mit print(msg.topic['Temperature'])funktionieren?

    Oder geht das irgendwie anders?


    print(msg.topic) bringt mir ja alle Werte die darunter liegen.