Posts by Rob_87

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hallo,

    ich habe eine Anwendung wo ich ein Objekt mit einer Varianz von 5cm(Links/Rechts) auf 5CM Abstand zu erkennen habe. Eine Option wäre mMn ein QR-Code. Die Objekte bewegen sich mit etwa 2km/h bzw. 0,5 m/s.

    Bei einem 5cm "Sichtfeld" bedeutet das, dass ich ca. 20fps brauche um den QR-Code zu erkennen.


    1. Kann die 120° Kamera dies erfüllen? (theoretisch brauch ich nur 90°)

    2. Mit welcher Software wäre so ein Scann möglich?

    3. Kann ich die PI Kamera per USB-Kamera anschließen? (Es geht um ein portables System)

    4. kann ich 2 Cam Parallel schließen für ein breiteres Bild?


    Danke und Frohe Restweihnachten.

    Hallo,


    da ich den Hardwareaufbau noch nicht habe, möchte ich die GPIO-Tasten mittel Tastatur simulieren. Allerdings fehlt mir der Ansatz. Tante google hat mir pygame empfohlen, doch hier werden die Tastenanschläge nicht erfasst ( zumind. wird das Programm nicht beendet wie gewollt) und der CMD Bildschirm wird immer abgelöscht, sodass ich die Printausgaben nicht sehe...


    Hie mein Code:




    Wie könnte man es noch lösen?


    Vielen Dank.


    Naja der Ablauf ist eher:

    - LKW1 fährt Leer auf die Waage

    - User Logt sich ein und erstellt Datensatz (CSV) und Speichert das Leergewicht

    - LKW1 fährt zum beladen

    - LKW 2 fährt leer auf die Waage

    - User Logt sich ein und erstellt 2.Datensatz (CSV) und Speichert das Leergewicht

    - LKW 1 fährt voll auf die Waage

    - User (ggf. noch mit aktiver Webseite) wählt LKW aus und speichert Beladen Gewicht

    ...


    In der CSV LKW1 steht dann:


    Datum; Leergewicht; Ladung; Gesamtgewicht

    23.02.2022 10:12:15;0.0;0.0;12,5

    23.02.2022 10:12:48;12.5;0.0;12.5

    23.02.2022 10:32:15;12.5;8,4;20.9

    23.02.2022 14:12:15;12.5;11.2;23.7



    Möchte ein Modellbauer seine Chronik Sene ich im die CS per Mail zu fertig.

    ggf. bau ich auch noch ein HTML mit dem letzten10 werten oder so, aber das ist nice to have...


    CSV - Siehe Oben

    Ja Du hast recht ich habe mal eben ein Layout gemacht:



    Somit brauch es nur eine HTML-Seite. Klasse Idee.

    -> ich schau mir mal ein AJAX Tut an ob -ich- damit die Gesamtgewichtsanzeige halbwegs aktuell halten kann.

    Hi,

    danke für eure Gedanken.


    Es wird eine LKW-Waage im Modellbaubereich. Dabei sollen sich die Fahrer per Handy in das vom Raspberry bereitgestellte WLAN einloggen können um die Daten zu ihren Fahrzeugen abzuspeichern.

    Um die Daten dann einfach versenden zu können dachte ich an eine CSV pro LKW.

    => alles soll ohne Internet funktionieren deshalb auch das WLAN vom PIZero.


    Geplant ist auch eine analoge Anzeige und noch ein paar andere Features wie Fahrzeugerkennung mittels QR-Code.


    Hallo,


    ... oder b) holt sich die Webseite mit Javascript und der fetch-API (oder AJAX) periodisch die Daten.


    Gruß, noisefloor


    Aus sich des Webserver gibt es:

    Output:

    Wert - Waage

    Namen CSV (max.50 eher 20)

    Wert LKW LEER

    Wert LADUNG (Wenn kein LKW angewählt ist das das Gesamtgewicht)

    Aktuell angewählter LKW


    Input

    Button -NEU

    Button -Bekannt

    Button -Leer

    Button -Voll

    x -"Auswahlbutton" entsprechend Anzahl angelegter LKW

    Namenseingabefeld


    Am Ende Soll das Leergewicht und das Ladungsgewicht in der Webseite angezeigt werden.


    Alternative Wege als über ein einfaches Webinterface sind mir nicht bekannt. Super wäre es natürlich wenn die Main.Html als Vorschalt-Webseite eingerichtet wäre, sodass sie direkt angezeigt wird wenn das Handy sich verbindet.


    Grüße

    Hallo,

    ich habe vor eine Waage mit HX711 zu bauen und die gewogenen Daten in einer CSV pro Behälter zu speichern. Die Datenablage soll mittels WEB-Server koordiniert werden.

    Das "Problem" ist das ich die Gewichtsanzeige im Browser alle 2s aktualisieren will ohne das ggf. eingegebene Daten verloren gehen.


    Hier Der Programmplan:

    Teil 2


    Frage: Welches Tool empfehlt ihr mir als Webserver? Ich habe schon mit Flask ein wenig probiert, nur fehlt mir die Idee wie ich die Gewichtsanzeigenaktualisierung realisieren kann.(?)


    Danke in Voraus.

    Wenn du die Schnittstelle vom x-Box-Controller statt zum Pi auch zu einem ESP realisieren kannst, dann ist das sicher eine gute Wahl. Er kann die PWM-Signale erzeugen und auch das Programm laufen lassen, das du für die Steuerung verwendest. Programmierung geht auch mit Micropython (habs aber selbst nie probiert), dann musst du nicht auf C oder sowas umlernen.

    Ich kann viele Programmiersprachen das ist nicht das Problem. Leider kann der ESP32 kein BLE, weshalb ich ja weg von dem zum Raspberry bin...

    Hi,

    Ich verbinde ein Xbox-One Controller mit dem Zero. Die PWM "Sollwerte" werden über ein Pthytonscript erzeugt.


    Ein ESP32 hätte ich auch noch hier... Und Vatings vll. noch ein Arduino Nano...

    Dann Müsste ich die Daten nur noch zum Arduino bekommen und der sollte sie dann in PWM umwandeln...

    Hi,

    ich habe einen Zero erfolgreich im Einsatz mit einem PCA9685. Da Funktioniert für mein RC-Car auch recht gut. Nur die Größe stört mich. Auch brauche ich nur 4 'saubere' PWM-Servo-Signale ( Range 0.8-2.2ms in 20ms).

    Da dahinter noch Motorregler geschaltet sind ist auch keine Last zu erwarten.


    Gibt es kleinere Module die vll. nur 4 Ausgänge haben oder 2x2 Ausgänge oder auch 4x1 Ausgang? Der Pi Selbst hat ja soweit ich weiß nur 2 PWM-Ausgänge- Die könnt ich auch mittels Transistor nutzen.


    Danke für eure Vorschläge.

    Hi Juppi,


    mit jstest habe ich die inputs gesehen. Super Sache. Jetzt werd ich mal schauen ob ich eine LED per knopf steuern kann evdev ist ein Klassetipp denk ich :).

    Hi,


    heute mein erstes Problem:

    Xbox Controller ist verbunden wird aber von xboxdrv nicht gefunden:


    Installiert nach diesem Tutorial.


    Code
    sudo xboxdrv --detach-kernel-driver

    Ergibt:

    Während bluetoothctl sagt:

    Quote

    [CHG] Device 5C:BA:37:0C:F0:C5 Connected: yes

    [Xbox Wireless Controller]#

    Wie bekomme ich die beiden Verbunden???

    RPi Zero W

    OS: 2020-02-13-raspbian-buster-lite


    Danke im voraus:)

    Hallo Forum,


    Ich bin der ROB und bastel gedanklich jetzt schon 2 Jahre an meinem Projekt. Jetzt ist die Hardware und die Software Teile sind auch ergoogelt. Ziel ist es mittels Xbox One S Controller Servo signale und LED's zu Steuern

    Projekt Schritte:

    1. energieeffizienztes Betriebssystem( Linux) finden

    2. WLAN & SSH Einrichten

    3. XBox Controller Verbindung einrichten und testen

    4. Script schreiben

    5. Stromversorgung klären (2S Lipo ist die Stromquelle)

    6. E/A-Erweiterungen mittels Bussystem

    7. Einbau in RC Modell

    8. WLan per GPIO schaltbar machen


    Habt Ihr Ideen und Anregungen zu den einzeln Steps?


    Zu 1. dachte ich an Tiny Core, allerdings loggt der PI sich nicht automatisch ins vorhandene Wlan ein. GUI wollte ich erstmal nicht einrichten.


    Danke im voraus.

    Rob