Posts by Andi17

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Wenn Du nach dem Neustart keine Filme hast, sagt dann die Seicte http://<IP-des-RPi>:8200 Browser im Browser aufgerufen auch Video files 0?

    Ja genau, er sagt files 0 nach einem Neustart


    Erst nach einem:


    Code
    sudo service minidlna restart

    steht dann files 24 drinnnen und alles funktioniert.

    Hallo zusammen,


    ich habe mein minidlna nach der Anleitung hier im Forum eingerichtet und es funktioniert auch alles ganz gut.


    Das Problem was ich habe, ist, dass wenn ich einen Neustart des Raspberry pi mache, mir keine Filme im Ordner angezeigt werden, obwohl der Service minidlna läuft.


    Wenn ich den Service mit


    Code
    sudo service minidlna restart

    neustarte, dann geht es plötzlich.


    Was kann das sein?


    Log nach Neustart des Raspberry pi


    Code
    minidlna.c:200: warn: received signal 15, good-bye
    minidlna.c:1126: warn: Starting MiniDLNA version 1.3.0.
    minidlna.c:1186: warn: HTTP listening on port 8200
    playlist.c:135: warn: Parsing playlists...
    playlist.c:269: warn: Finished parsing playlists.

    Log nach restart minidlna (danach habe ich die Filme wieder im Ordner gefunden)


    Code
    minidlna.c:200: warn: received signal 15, good-bye
    minidlna.c:1126: warn: Starting MiniDLNA version 1.3.0.
    minidlna.c:1186: warn: HTTP listening on port 8200
    playlist.c:135: warn: Parsing playlists...
    playlist.c:269: warn: Finished parsing playlists.

    Auch in der Media Library wird als Video = 0 angezeigt und nach dem Neustart von Minidlna Video = 24


    Edit: Kann es sein, dass meine Festplatten zu langsame starten, dass das Verzeichnis noch nicht vorhanden ist?

    Einmal habe ich jetzt diesen Fehler bekommen: /favicon.ico not found, responding ERROR 404

    So, ich habe jetzt auch mal meinen Log geprüft und mir ist aufgefallen, dass ein Fehler angezeigt wurde:


    Code
    WARNING: Inotify max_user_watches [8192] is low or close to the number of used watches [263] and I do not have permission to increase this limit.  Please do so manually by writing a higher value into /proc/sys/fs/inotify/max_user_watches


    Falls jemand den selben Fehler in den Logs haben sollte, kann man das Problem wie folgt beheben:


    Befehl ausführen:


    Code
    sudo sysctl fs.inotify.max_user_watches=100000


    Datei /etc/sysctl.d/local.conf bearbeiten bzw. anlegen, falls noch nicht vorhanden und die nachstehende Zeile einfügen, damit die Einstellung auch nach einem Neustart noch vorhanden ist.


    Code
    fs.inotify.max_user_watches=100000

    Jetzt nur noch minidlna neustarten:


    Code
    sudo service minidlna restart

    Für die Zukunft.

    Wenn ein logfile so eine Größe annimmt, dann steht die Lösung auch in dem Logfile. Und das nicht nur einmal sondern zig-Tausend (Millionen) fach.


    Wie gesagt, ich bin da auch nur drauf gekommen, weil ich ein ähnliches Problem auch schon mal hatte.

    Ich habe es jetzt neu aufgesetzt und werde es mal beobachten. Wenn das Problem weiterhin besteht, müsste der Log ja jeden Tag ca. 2GB größer werden ^^


    Ich werde nächstes mal das Log-File hier mit posten, wenn das Problem wieder auftritt. Es war nur so. dass ich schnell eine Lösung gebraucht habe und es schon ewig gedauert hat, bis ich den Überltäter gefunden habe.

    Nur copy/paste reicht da nicht.

    Ich habe nur Copy/passt gemacht, da ich die Bilder und Musik nicht brauche. Des Pfad für Video habe ich ja angepasst :)


    Wenn ich die nicht brauche, kann ich die auch einfach weglassen oder?


    Jetzt weiß ich wenigstens, woran es lag :)

    Das ist es.

    Es reicht ja schon ein Fippthehler bei der Angabe des Freigabeordners.


    Mir fällt ein, dass ich bei den Bildern und Musik die Pfade von dir stehen hab lassen, die bei mir nicht existieren, da ich das nicht brauche.


    Daher kommt die große Log Datei.

    Es kann allerdings auch sein, dass irgend ein Eintrag/ Pfad nicht stimmt, und daher immer entsprechende Logmeldungen kommen.

    Das kann gut sein.


    Ich habe minidlna genau nach deiner Anleitung installiert, mir ist aber auch aufgefallen, dass an meinem TV keine Inhalte von minidlna mehr angezeigt wurden, erst nach einem Neustart des minidlna Service. War schon komisch.


    Ich habe jetzt minidlna mit purge deinstalliert und müsste es nochmal installieren mit deiner Anleitung evtl. habe ich etwas verstellt ausversehen.


    Systemweit habe ich keine Einstellungen vorgenommen, die Auswirkungen auf die Logs haben.


    Jetzt Greif ich auf den Inhalt vorerst über die Samba Freigabe zu :)

    Installiere minidlna mal nach meiner Anleitung, dann sollte das nicht passieren.

    Hallo Franjo,


    Ich habe es genau nach deiner Anleitungen Installiert

    Und hier tritt das Problem bei mir leider auf

    Hallo zusammen,


    Ich hatte vor einiger Zeit mit der Anleitung von gute im Forum minidlna installiert.


    Nachdem mir der Raspberry Pi mehrfach abgestürzt ist, habe ich herausgefunden, das der Speicher voll war und es lag an einer minidlna.log Datei, die 109GB groß war.


    Ich habe jetzt minidlna deinstalliert, damit der Raspberry Pi wieder funktioniert. Wie kann ich das aber vermeiden, dass minidlna so große Liga schreibt?


    VG

    109,3 GiB [##########] minidlna.log 8,0 KiB [ ] minidlna.log.1

    4,0 KiB [ ] minidlna.log.3.gz

    4,0 KiB [ ] minidlna.log.2.gz


    ich habe den Überltäter gefunden. Hab die Datei gelöscht und starte mal neu

    Hallo zusammen,


    Ich habe Probleme mit meinem Raspberry Pi, er stürzt ständig ab und PiHole funktioniert nicht mehr.


    Nach ersten Analysen ist meine Festplatte voll, obwohl ich nicht darauf kopiert habe. Bitte um Hilfe.




    Edit:


    Unter var habe ich eine Datei "Swap" mit 120GB gefunden. Was ist das und kann ich diese löschen?

    Hallo zusammen,


    Ich habe meine Festplatten nach der Anleitung hier im Forum gemountet.


    Meine Frage ist, was der Unterschied von UUID zu PartUUID ist und warum man die PartUUID zum mounten in fstab nimmt?


    Edit:


    UUID = identifier für das Filesystem, die sich beim formatieren ändert


    PartUUID: Identifier für die Partition, die beim formatieren immer bestehen bleibt.


    Ist das korrekt?


    Vielen Dank im Voraus.

    Hallo zusammen,


    ich nutze PiHole in Kombination mit Unbound. Das Konstrukt läuft wirklich gut

    Installiert habe ich es nach der Anleitung: unbound - Pi-hole documentation


    Jetzt ist mir die Idee gekommen, dass ich einfach mal IPv6 im Router aktiviere und in de Unbound Config:

    # May be set to yes if you have IPv6 connectivity
    do-ip6: no


    auf Yes mache.


    Leider ist es so, dass meine Geräte so keine Webseiten aufrufen können.


    Wenn ich PiHole selbst anstatt Unbound z.B. Cloudflare als DNS-Server eintrage mit IPv4 + IPv6 funktionier die Auflösung der Seiten wieder. Also muss es an einer Konfiguration von Unbound liegen.


    Hat jemand vielleicht bereits das selbe Konstrukt im Einsatz und weiß, was ich falsch gemacht habe? Oder sollte man IPv6 im Heimnetz deaktiviert lassen, da man einfach nicht braucht?


    Viele Grüße

    Wozu einen Hub, wenn Du eh keinen Raspberry Pi 4 nutzt ??

    Falls das ein Schreibfehler war, auf SSD umsteigen, diese direkt über einen Adapter anklemmen und davon booten und den USB Stick in Rente schicken.

    Der Stick ist top und läuft super. :)


    Ich mach zu wenig, damit sich eine SSD rentiert. Das könnte ich mal angreifen, wenn ich zu viel zeit habe. ^^