Posts by Andi17

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Vielen Dank für eure Hilfe.


    Ich habe meinte Festplatten als Ext4 formatiert und bin mit der Performance (70MB/s) eigentlich sehr zufrieden. Das einzige was mich stört, ist die langsame Lesegeschwindigkeit (30MB/s), was bei Filmen manchmal zu Rucklern führt. Das liegt glaube ich aber meinen externen Festplatten, die bereits über 10 Jahre alt sind ^^

    Berechtigungen 0755

    Ich habe die Berechtigung 0750 und kann deshalb wahrscheinlich auch die Inhalte nicht sehen, da der User minidla unter "andere" fallen wird.


    Ich teste Mal was passiert, wenn ich die Berechtigung ändere und einmal den User als Besitzer mache.

    Hallo zusammen,


    ich habe nach der Anleitung von Franja G eine Netzwerkfreigabe mit Samba eingerichtet und wollte jetzt MiniDLNA testen.


    Leider ist es so, dass wenn ich MiniDLNA einrichte und den Ordner der SMB-Freigabe angebe, ich keine Daten in dem Ordner über meinen TV sehe. Mein Ordner, den ich in MiniDLNA zugewiesen habe, läuft über die Berechtigungen meines Benutzer für die SMB-Freigabe.


    Kann es sein, dass für MiniDLNA ein Benuter automatisch angelegt wurde, der auch auf diese Freigabe berechtigt werden muss?


    Vielen Dank im Voraus.

    Vielen Dank. Das habe ich angewendet und jetzt stimmt wieder alles. :thumbup:


    Viele Grüße

    Ja, lese z.B. man adduser und schaue dir die möglichen Optionen an.

    Vielen Dank. Hat mir sehr geholfen.


    --ingroup GRUPPEDer Nutzer wird zur Gruppe GRUPPE anstatt zur in der Konfigurationsdatei voreingestellten Gruppe hinzugefügt.

    Hallo zusammen,


    ich hoffe, dass die Frage nicht zu einfach für euch ist, aber ich hab jetzt durch meine Suche im Internet auch nichts richtiges gefunden.


    Wenn ich auf meinem Raspberry pi einen Benutzer anlege, wird auch eine gleichnamige Gruppe angelegt.


    Meine Fragen:


    - Warum ist das so?

    - Kann man Benutzer auch ohne die gleichnamigen Gruppen erstellen?


    Vielen Dank im Voraus.

    Was fast immer hilfreich ist, wenn man einen Befehlsaufruf nicht versteht, die Manpage aufzurufen. Also man chmod in diesem Fall. Da findet man die Erklärung und weiss (hoffentlich) beim nächsten mal, wo man nachschauen kann. :)

    Vielen Dank für den Hinweis.


    Ich bin leider nicht so geübt am Raspberry Pi und mach ehr selten etwas. Dein Tipp ist auf alle Fälle sehr hilfreich. Danke hierfür. :)

    Franjo G


    vielen Dank. Es hat mir sehr geholen, dass du mir den genauen Befehl nochmal geschrieben hast.


    Ich mein das hier nicht böse und will euch auch nicht ärgern, aber der Antwort von IIutz bin ich jetzt im ersten Moment nicht zurecht gekommen. Erst wie du mir den genauen Befehl geschickt hast.


    Vielen Dank euch beiden für die Unterstützung und auch für deine tollen Anleitungen Franjo G

    Hallo zusammen,


    ich habe einen Ordner erstellt, indem ich meine Festplatte mounte und ich diesen anschließen mit samba freigebe.


    Leider ist es so, dass bei den Berechtigungen ein "S" anstatt ein "x" steht. Wie kann ich das ändern?


    drwxr-sr-x 3 pi pi


    IIutz hat mir bereits die nachstehende Nachricht zukommen lassen:


    Das "s" steht für ein gesetztes SETGID-Bit (man chmod).

    Warum? Weil es wahrscheinlich jemand mal gesetzt hat (chmod g+s bzw 2755).

    Ausser dem User pi hat niemand Schreibrecht.


    Leider weis ich aber nicht was ich machen muss, damit ich das zu einem "X" ändern kann.

    Hallo zusammen,


    Ich nutze aktuell keinen Raspberry Pi 4 und Boote das Betriebssystem mit einem USB-Stick.

    Jetzt möchte ich gerne noch eine externe USB-Festplatte anschließen und habe festgestellt, dass die Stromversorgung nicht ausreicht.


    Jetzt wäre meine Frage, ob ihr mir einen USB-Hub für den Raspberry Pi empfehlen könnt, mit den ihr bereits gute Erfahrungen gemacht habt?


    Vielen Dank im Voraus

    Du brauchst doch nur den Port von Pihole auf z.B. 81 oder 88 zu ändern.

    Dazu brauchst du nur in der /etc/lighttpd/lighttpd.conf den Wert ändern und lighttpd restarten.

    Bei mir laufen z.B. Nextcloud und Pihole problemlos auf einem Pi.

    Alles klar, dann werde ich das einfach einmal testen :)

    Gibt es anschließend keine Probleme mit piHole beim Update oder so?


    Kann man piHole anschließend immer noch im Browser mit IP-ADRESSE/Admin aufrufen oder wie rufe ich dann piHole im Webbrowser auf?


    Wie kann ich denn lighttpd neustarten?

    Hallo zusammen,


    Ich würde gerne auf meinem Raspberry Pi 4 zu PiHole noch Openmedivault installieren.

    Jetzt wollte ich bei euch nachfragen, ob das möglich ist oder sich irgend welche Porta überschneiden und man die Systeme lieber auf 2 verschiedenen Raspberry Pi installieren sollte?


    Vielen Dank im Voraus

    LL-IPs werden nicht geroutet, sie werden nur für einzelne Verbindungen benutzt und sind an ein Interface gebunden/zugeordnet.

    ULAs können zwischen Subnetzen geroutet (aber nicht über das Internet).

    Vielen Dank für die Antwort.

    Also ist ULA der Ersatz für IPv4 z.B. bei der Pihole Adresse :)

    Hallo zusammen,


    ich habe mich etwas mit IPv6 beschäftigt und meine Frage wäre jetzt, was der Unterschied zwischen


    - Link-Local-Adressen

    - Unique-Local-Adressen


    ist?


    Hier verstehe ich den Unterschied nicht