Posts by Blacky1974

    Startet der Pi ohne USB sauber von der SD-Karte? Wenn ja, kopiere die SD-Karte mit SD Card Copier auf die SSD und versuche nach dem Shutdown mal von der SSD ohne SD zu starten. Ruhig zu Anfang mal mit dem Raspberry OS probieren.


    Wenn das funktioniert, sollten auch andere USB-bootfähige Betriebssysteme funktionieren.

    Bist du dieser Anleitung schon gefolgt?


    PS: Ich nutze auch regelmäßig den Raspberry Pi-Imager.

    Hallo Blacky1974,


    Danke für die Info... macht es denn Sinn 20.10. zu installieren ? ich hatte mit Bedacht die 20.04. gewählt weil es eine LTS Version ist und ich denke dass diese Art von BS besser für Anfänger wie mir geeignet ist. Aber ich lass mich gerne hinreissen was neues zu probieren ;)

    Naja, die 20.04 bootet wirklich nicht von USB ;)

    Und wenn der Support für die 20.10 ausläuft, aktualisierst du einfach auf die nächste neue Version. Mache ich mit meinem alten Laptop auch so.

    Was hast du denn mit dem Pi vor?

    Ubuntu startet nicht von SSD, weder die 20.04 noch die aktuelle..

    Es geht nur mit Boot auf SD und dem Rest auf SSD.

    Entschuldige, da muss ich dir leider widersprechen. Seit der Version 20.10 funktioniert grundsätzlich auch USB-Boot (auch ohne SD). Habe es selbst gerade am Laufen auf meinm Pi 4.


    Ubuntu-Mate :

    • Support for USB Booting is available for Ubuntu MATE 20.10 or newer.
    • Additional features
      USB Booting Ubuntu MATE 20.10 and newer support USB booting, but Ubuntu MATE 20.04 does not.
    • Enable USB boot for Raspberry Pi 4
      To enable USB mass storage boot on a Raspberry Pi 4 follow these steps:

    Hallo Horst,


    ich hatte vor einiger Zeit dieselben Probleme mit diesem Image und dem USB-Boot.

    Leider bisher ohne Lösung

    USB-Boot wird von ubuntu-mate-20.04.1-beta2 nämlich (noch) nicht unterstützt. Schau mal hier auf die offizielle Seite.


    Known Issues

    • The boot following initial setup is a little slow as the file system is automatically expanded and initial system configuration is completed.
      • After this, boot performance is prompt.
    • No USB booting (yet)

    Sehr schade, denn das Betriebssystem macht schon auf einer SD-Karte viel Freude.


    LG


    Steffen

    Hallo Pelze,


    ich habe dieses GeeekPi-Gehäuse (Affiliate-Link) und den Lüfter durch den von dir angegebenen Noctua ersetzt. Bei mir war der Noctualüfter nicht leiser als der zum Gehäuse mitgelieferte.


    Schlussendlich bin ich vor kurzem auf ein Vollaluminium-Passivkühlung-Gehäuse (Affiliate-Link) umgestiegen und sehr zufrieden. Ich nutze den Pi haupsächlich zum Surfen, onlinespielen und ab und zu mal einen Brief schreiben. Natürlich wird das Gehäuse auch warm, aber es ist nun absolut lautlos :)


    Ich halte eine Kühlung durchaus für angebracht, ob aktiv oder passiv ist egal. Mein Pi hat regelmäßig Temperaturen von 50-60 Grad.
    Ich nutze Chromium und habe den Pi auf 2.000 Mhz übertaktet.


    Gruß Blacky

    Hast du bei "SD Card Copier" den Haken für "New Partition UUID" gesetzt ?

    Nein.


    Ich habe auf ein anderes Bootmedium gewechselt, weil hier im Forum von häufigen Ausfällen der SD-Karten die Rede war.

    Seit ich meinen Pi 4 nutze (ca. vier Monate), hatte ich zwar noch keine derartigen Ausfälle, wollte es aber auch nicht provozieren.

    Der Umstieg hat auch keine Nerven gekosten. ;)

    Habe heute USB-Boot eingerichtet, weil das USB-Booting seit dem 15.06.20 das Beta-Stadium verlassen und nun "stable" sein soll.

    Vorgegangen bin ich nach dieser Anleitung. Ein Verschieben von .dat und .elf Dateien war nicht notwendig.


    Tatsächlich habe ich so mein komplett eingerichtetes Raspbian (ja, inzwischen heisst das wohl Raspberry Pi OS) auf einen USB-Stick übertragen, aber nicht, ohne vorher eine Komplettsicherung der SD-Karte vorzunehmen, und es hat alles auf Anhieb funktioniert, auch keine Probleme mit WLAN.

    Die Übertragung auf den USB-Stick habe ich mit SD Card Copier vorgenommen und obwohl der USB-Stick doppelt soviel Speicher wie die SD-Karte hat, war danach der übrige Speicher des USB-Sticks auch ohne expand nutzbar.

    Ich glaube, ich hatte etwas missverstanden oder meine Phantasie ging mit mir durch. Ich nahm an, der Sileno meldet seinen Feierabend, woraufhin der Raspbi die Stalltür öffnet. Hier soll ja "nur" die Stalltür zu einer festen Zeit öffnen. Das mit den Hennen ist interessant, aber hier gehts um Kaninchen ...

    Auch wenn man sich möglicherweise etwas von Hühnerstallprojekten abschauen kann: Hühnerstalltür

    Etwas Offtopic, weil ich dir den Spass am Basteln nicht nehmen möchte, wovon ich selbst eh keine Ahnung habe.

    Aber warum lässt du den Gardena Smart Sileno City 500 nicht nur nachts laufen, wenn die Kaninchen eh im Stall sind? Den Sileno kannst du ja entsprechend programmieren und leise genug für die Nachtarbeit ist er auch.

    Auszug aus Ubuntuhilfe, hat mir beim Samsungdrucker geholfen. Vielleicht versuchst du es mal damit. Ich bin aber auch nur Anfänger hier.

    foo2qpdl

    Der foo2qpdl-Treiber 🇬🇧 ist ein Linux-Druckertreiber für das QPDL-Protokoll. Er kann als Alternative zu SpliX gesehen werden, unterstützt aber weniger bzw. andere Druckermodelle. Der Treiber ist bei Ubuntu schon vorinstalliert.

    Für die optionale Kompilierung benötigt man nur die unter [5] gelisteteten Pakete. Danach lädt man sich den Treiber foo2zjs.tar.gz ⮷ herunter und entpackt [4] das Archiv ins Homeverzeichnis. Mit

    Code
    cd ~/foo2zjs
    make 

    kompiliert man ein Hilfsprogramm. Dann muss man die Treiberdateien über

    Code
    ./getweb MODELLNUMMER 

    mit der jeweiligen Drucker-Modellnummer herunterladen. Diese können per

    Code
    ./getweb 

    abgefragt werden. Ein

    Code
    sudo make install
    sudo make cups 

    installiert danach die Treiber und startet das Drucksystem CUPS neu. Der Drucker kann dann über die normale Druckerkonfiguration (siehe Drucker) mit dem Treiber "MODELLNUMMER Foomatic/foo2qpdl" eingerichtet werden.

    Hinweis:

    Die Verwendung von checkinstall wird hier ausnahmsweise nicht empfohlen, da der Treiber in Konflikt mit den bereits installierten Treibern steht.

    Hallo und herzlich willkommen bafcom,


    hast du es schon einmal mit "CUPS" versucht? Damit habe ich es geschafft, meinen Samsung-Drucker mit dem Pi 4 per WLAN zu nutzen.


    Vielleicht helfen dir folgende Links:


    Problem mit CUPS und Drucker


    Samsung-Drucker druckt nicht (kein HP, aber evtl. ein Lösungsweg?)


    Erklären kann ich dir leider (auch) nichts, weil ich ein absoluter Anfänger bin, was den Pi und Raspbian angeht.
    Aber suchen, lesen, ausprobieren, weitersuchen ... DAS macht die Arbeit mit dem Raspberry aus, glaube ich ;)

    Wer es einfacher mag, holt sich einen NUC :D

    Ich betreibe meine Pi ausschließlich mit den passiven Kühlkörpern. Und das seit bestimmt schon 6 oder 7 Jahren! Die Pi‘s sind im Schrank, der (unglücklicherweise) von der Mittagssonne angestrahlt wird. Ohne Case etc. liegen die einfach da rum. Selbst im Sommer komme ich nicht auf über 45°C. Für mich völlig perfekt! Die geschlossenen Cases erzeugen Stauwärme und sollten nach meinem Geschmack nur verwendet werden wenn sie zwingend erforderlich ist.

    Nichts für ungut, du meinst auch wirklich den Pi 4B, der sich hinsichtlich der Wärmeentwicklung doch arg von seinen Vorgängern unterscheidet und erst ein halbes Jahr auf dem Markt ist?

    Blacky1974 Ok, der Lüfter ist dann wohl mist, Höre den aus mehreren Metern noch. Das Gehäuse von mir ist gut? Direkt das GeekPi Gehäuse holen + Lüfter, oder nur den Noctualüfter? Der Noctua passt ins Gehäuse bzw. ist genau so groß?


    Und man sollte den Grafikkartentakt schon auf 512MHz einstellen, oder? Läuft aktuell bzw. Standard nur auf 64MHz.


    Vielen Dank

    Ich konnte der Beschreibung und den Bewertungen deines Gehäuses nicht die Größe des Lüfters entnehmen. Ich hatte mich vor der Anschaffung des Pi schon einige Zeit hier im Forum belesen und deshalb nach einem Gehäuse mit größerem Lüfter Ausschau gehalten; bei meinem Gehäuse halt 40 mm x 40 mm. Der Noctua 5 V hat die selben Maße und passt daher auch in die Schraublöcher. Nur sind dessen Kabel bisschen lang, muss ich später noch einkürzen. Der Noctua ist schon relativ teuer, vielleicht versuchst du erst einen deutlich preiswerteren NoNamelüfter zu finden. In den Bewertungen deines Gehäuses gibt es ja immerhin auch einige, die meinen, bei 3,3 V wäre der Lüfter kaum zu hören. Vielleicht ist dein Lüfter ein Montagsprodukt.


    Soweit ich bisher mitbekommen habe, läuft die GPU regulär auf 500 MHz. Zumindest bis vor ein paar Wochen ließ sich die GPU auf bis zu 750 MHz hochtakten, hat nach einem Softwareupdate aber zu Instabilitäten geführt. Fürs Erste sollte der Standardtakt ausreichen. Ich habe lediglich die CPU auf 1.800 MHz hochgetaktet und dies scheint mir bisher ein guter Kompromiss in Beachtung der Wärmeentwicklung zu sein, es ist aber bei entsprechender Kühlung auch mehr drin.


    MIt den 64 MHz meinst du möglicherweise den voreingestellten Grafikspeicher von 64 MB? Daran habe ich bisher nicht rumgespielt, sollte wohl auch für die meisten Zwecke ausreichen.


    Backups habe ich bisher mit einer zweiten SD-Karte und einem USB-SD-Karten-Leser mit dem Systemeigenen Programm "SD Card Copier" vorgenommen. Es gibt hier im Forum aber auch automatisierte Softwarelösungen, die ich mir auch noch anschauen und verstehen möchte.


    Gruß

    Steffen

    Quote

    Und ist es normal das der Lüfter bei 3,3V trotzdem ziemlich laut ist?

    Hallo und herzlich willkommen,


    zu den anderen Fragen kann ich dir nix sagen, da ich erst ein absolut beginner bin.


    Aber einen Lüfter an 3,3 V solltest du an sich nicht hören, maximal, wenn du direkt mit den Ohren herangehst.


    Bei meinem GeeekPi Gehäuse (Affiliate-Link) war der Lüfter auf 3,3 V kaum zu hören, und mit dem häufig empfohlenen Noctualüfter (Affiliate-Link) an 3,3 V nehme ich ca. 50 cm neben der Box nichts wahr, kann aber auch sein, dass ich schwerhörig bin ;)